Tony Hunter
Tony Hunter (eigentlich Anthony Rex Hunter , * 23. August 1943 in Ashford , Kent ) ist ein britisch-US-amerikanischer Biochemiker und Professor für Molekulare Biologie und Zellbiologie am Salk Institute for Biological Studies und an der University of California, San Diego .
Leben
Hunter erwarb 1965 einen Bachelor , 1966 einen Master und 1969 einen Ph.D. an der University of Cambridge , England. Als Postdoktorand arbeitete er am Salk Institute for Biological Studies in La Jolla , Kalifornien (1971–1973) und an der University of Cambridge (1968–1971 und 1973–1975). Anschließend erhielt er am Salk Institute eine Juniorprofessur (Assistant Professor 1975, Associate Professor 1978) und 1982 eine ordentliche Professur. Seit 1979 hat er zusätzlich Lehrverpflichtungen an der University of California, San Diego , zunächst als Adjunct Associate Professor , seit 1983 als Adjunct Professor . Von 1992 bis 2008 hatte er zusätzlich eine Forschungsprofessur der American Cancer Society . Seit 2008 leitet er die Krebsforschung am Salk Institute for Biological Studies .
Wirken
Hunter hat grundlegende Arbeiten zu Proteinkinasen vorgelegt, Enzyme , die Proteine phosphorylieren und damit an der Regulation verschiedener Prozesse in der Zelle beteiligt sind. Seine Ergebnisse spielen in der Krebsforschung eine besondere Rolle. Insbesondere konnte Hunter die Tyrosinkinase Src (Genprodukt des gleichnamigen Protoonkogens SRC) identifizieren und ihre Bedeutung in der Zellteilung und Krebsentstehung herausarbeiten.[ 1] Rezeptor-Tyrosinkinasen spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion der Zelle, insbesondere durch Wachstumsfaktoren .[ 2]
Auszeichnungen (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b The 2001 Keio Medical Science Prize Awardees. Keio University Medical Science Fund, abgerufen am 23. Januar 2023 (englisch).
↑ a b The 2005 Wolf Foundation Prize in Medicine bei wolffund.org; abgerufen am 18. Dezember 2010
↑ Tony Hunter BA, MA, PhD, FRS bei der Gairdner Foundation (gairdner.org); abgerufen am 9. Dezember 2012
↑ Louisa Gross Horwitz Prize - 2004 bei columbia.edu; abgerufen am 18. Dezember 2010
↑ Prince of Asturia Awards, Technical & Scientific Research 2004 bei fpa.es; abgerufen am 18. Dezember 2010
1978: George Davis Snell , Jean Dausset , Jon van Rood |
1979: Roger Sperry , Arvid Carlsson , Oleh Hornykiewicz |
1980: César Milstein , Leo Sachs , James L. Gowans |
1981: Barbara McClintock , Stanley Norman Cohen |
1982: Jean-Pierre Changeux , Solomon H. Snyder , James Whyte Black |
1983/4: nicht vergeben |
1984/5: Donald F. Steiner |
1986: Hayaishi Osamu |
1987: Pedro Cuatrecasas , Meir Wilchek |
1988: Henri-Géry Hers , Elizabeth F. Neufeld |
1989: John Gurdon , Edward B. Lewis |
1990: Maclyn McCarty |
1991: Seymour Benzer |
1992: Judah Folkman |
1993: nicht vergeben |
1994/5: Michael Berridge , Yasutomi Nishizuka |
1995/6: Stanley Prusiner |
1996/7: Mary Frances Lyon |
1998: Michael Sela , Ruth Arnon |
1999: Eric Kandel |
2000: nicht vergeben |
2001: Avram Hershko , Alexander Varshavsky |
2002/3: Ralph L. Brinster , Mario Capecchi , Oliver Smithies |
2004: Robert Allan Weinberg , Roger Tsien |
2005: Tony Hunter , Anthony Pawson , Alexander Levitzki |
2006/7: nicht vergeben |
2008: Howard Cedar , Aharon Razin |
2009: nicht vergeben |
2010: Axel Ullrich |
2011: Shin’ya Yamanaka , Rudolf Jaenisch |
2012: Ronald M. Evans |
2013: nicht vergeben |
2014: Nahum Sonenberg , Gary Ruvkun , Victor Ambros |
2015: John W. Kappler , Philippa Marrack , Jeffrey Ravetch |
2016: C. Ronald Kahn , Lewis C. Cantley |
2017: James P. Allison |
2018: nicht vergeben |
2019: Jeffrey M. Friedman |
2020: Emmanuelle Charpentier , Jennifer A. Doudna |
2021: Joan A. Steitz , Lynne E. Maquat , Adrian R. Krainer |
2022: nicht vergeben |
2023: Daniel J. Drucker |
2024: Botond Roska , José-Alain Sahel