Wahlkreis Rheingau-Taunus II
Wahlkreis 29: Rheingau-Taunus II
Staat
Deutschland
Bundesland
Hessen
Region
Rheingau-Taunus-Kreis
Wahlkreisnummer
29
Wahldatum
8. Oktober 2023
Wahlbeteiligung
70,5 %
Wahlkreisabgeordneter
Name
André Stolz
Partei
CDU
Stimmanteil
41,6 %
Der Wahlkreis Rheingau-Taunus II (Wahlkreis 29) ist einer der beiden Landtagswahlkreise im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis . Der Wahlkreis umfasst die Städte und Gemeinden Aarbergen , Hohenstein , Hünstetten , Idstein , Niedernhausen , Taunusstein und Waldems .[ 1] Durch Gesetz vom 18. Dezember 2017[ 2] wurde die bis dahin zum Wahlkreis gehörende Gemeinde Heidenrod dem Wahlkreis Rheingau-Taunus I zugeschlagen.
Geografisch deckt der Wahlkreis den Nordosten des Rheingau-Taunus-Kreises ab, der auch als Untertaunus bekannt ist, jedoch ohne den westlichen Teil mit Bad Schwalbach , Heidenrod und Schlangenbad , die zum Wahlkreis Rheingau-Taunus I gehören.
Wahl 2023
Landtagswahl in Hessen 2023 – WK Rheingau-Taunus II
Zweitstimmen
37,9 %
17,1 %
16,1 %
13,0 %
5,7 %
2,8 %
2,0 %
1,4 %
3,8 %
Gewinne und Verluste
+8,9 %p
+3,9 %p
−4,4 %p
−4,0 %p
−3,3 %p
+0,1 %p
−3,4 %p
+0,3 %p
+1,6 %p
Ergebnis der Landtagswahl vom 8. Oktober 2023 [ 3]
Gegenstand der
Nachweisung
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
72.026
Wähler
50.775
70,5
Ungültige Stimmen
924
1,8
663
1,3
Gültige Stimmen
49.851
98,2
50.112
98,7
davon
André Stolz
CDU
20.746
41,6
19.002
37,9
Miriam Fuchs
GRÜNE
8.212
16,5
8.070
16,1
Marius Weiß
SPD
6.887
13,8
6.525
13,0
Klaus Gagel
AfD
8.199
16,4
8.594
17,1
Juliane Bremerich
FDP
2.518
5,1
2.848
5,7
Finn Köllner
Die Linke
1.331
2,7
1.012
2,0
Dragan Kosanovic
Freie Wähler
1.958
3,9
1.425
2,8
Tierschutzpartei
715
1,4
Die PARTEI
350
0,7
Piraten
150
0,3
ÖDP
87
0,2
P. f. schulm. Verjf.
21
0,0
V-Partei³
207
0,4
PdH
78
0,2
ABG
67
0,1
APPD
39
0,1
Basis
370
0,7
DKP
10
0,0
DIE NEUE MITTE
21
0,0
Volt
428
0,9
Klimaliste
93
0,2
Wahl 2018
Landtagswahl 2018 – Zweitstimmen
29 Rheingau-Taunus II
29,0 %
20,5 %
17,0 %
13,2 %
9,0 %
5,4 %
2,7 %
3,2 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
−13,1 %p
+9,6 %p
−11,4 %p
+9,0 %p
+2,8 %p
+1,8 %p
+1,8 %p
−0,5 %p
Ergebnis der Landtagswahl vom 28. Oktober 2018
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Kreiswahlbewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
72.029
100,0
72.029
100,0
Wähler
52.804
73,3
52.804
73,3
Ungültige Stimmen
1.124
2,1
901
1,7
Gültige Stimmen
51.680
100,0
51.903
100,0
davon[ 4]
Peter Beuth
CDU
18.000
34,8
15.053
29,0
Marius Weiß
SPD
10.250
19,8
8.822
17,0
Kai Klose
GRÜNE
9.931
19,2
10.622
20,5
Jan Beyersdörfer
LINKE
2.618
5,1
2.791
5,4
Stefan Müller
FDP
4.403
8,5
4.676
9,0
Klaus Gagel
AfD
6.478
12,5
6.837
13,2
–
PIRATEN
–
–
148
0,3
–
FREIE WÄHLER
–
–
1.401
2,7
–
NPD
–
–
54
0,1
–
Die Partei
–
–
307
0,6
–
ÖDP
–
–
101
0,2
–
Die Grauen
–
–
76
0,1
–
BüSo
–
–
4
0,0
–
AD-Demokraten
–
–
35
0,1
–
Bündnis C
–
–
68
0,1
–
Bündnis Grundeinkommen
–
–
43
0,1
–
Die Violetten
–
–
36
0,1
–
LKR
–
–
28
0,1
–
Menschliche Welt
–
–
38
0,1
–
Die Humanisten
–
–
74
0,1
–
Gesundheitsforschung
–
–
46
0,1
–
Tierschutzpartei
–
–
566
1,1
–
V-Partei³
–
–
77
0,1
Neben dem direkt gewählten Wahlkreisabgeordneten Peter Beuth (CDU) sind aus dem Wahlkreis noch der SPD-Kandidat Marius Weiß, der Grünen-Kandidat Kai Klose, der FDP-Kandidat Stefan Müller und der AfD-Kandidat Klaus Gagel über die jeweiligen Landeslisten ihrer Parteien in den Landtag eingezogen.
Wahl 2013
Landtagswahl 2013 – Zweitstimmen
29 Rheingau-Taunus II
42,0 %
28,6 %
10,7 %
3,6 %
6,1 %
8,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
+2,3 %p
+7,5 %p
−3,1 %p
−0,7 %p
−11,8 %p
+5,6 %p
Ergebnis der Landtagswahl vom 22. September 2013
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Kreiswahlbewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
77.660
100,0
77.660
100,0
Wähler
60.948
78,5
60.948
78,5
Ungültige Stimmen
1.409
2,3
1.325
2,2
Gültige Stimmen
59.539
100,0
59.623
100,0
davon[ 5]
Peter Beuth
CDU
28.502
47,9
25.057
42,0
Marius Weiß
SPD
19.336
32,5
17.072
28,6
Stefan Müller
FDP
1.598
2,7
3.632
6,1
Kai Klose
GRÜNE
4.884
8,2
6.387
10,7
Wolfgang Weis
LINKE
1.936
3,3
2.164
3,6
–
FREIE WÄHLER
–
–
527
0,9
–
NPD
–
–
503
0,8
–
REP
–
–
116
0,2
Bernd Fachinger
PIRATEN
1.080
1,8
1.045
1,8
–
BüSo
–
–
27
0,0
–
ADd
–
–
62
0,1
–
Die Grauen
–
–
36
0,1
Margot Rheinheimer-Bradtke
AfD
2.203
3,7
2.580
4,3
–
AVIP
–
–
46
0,1
–
LUPe
–
–
14
0,0
–
ÖDP
–
–
78
0,1
–
Die Partei
–
–
248
0,4
–
PSG
–
–
29
0,0
Neben Peter Beuth als Gewinner des Direktmandats sind aus dem Wahlkreis noch Marius Weiß und Kai Klose über die jeweilige Landesliste in den Landtag eingezogen. Der Wahlkreis gehört zu denen mit der höchsten Wahlbeteiligung in Hessen, zugleich gehört er mit 2,3 Prozent zu denen mit dem geringsten Anteil ungültiger Stimmen.
Wahl 2009
Landtagswahl 2009 – Zweitstimmen
Wahlbeteiligung: 66,5 % (−3,2 %p)
39,7 %
21,1 %
17,9 %
13,8 %
4,3 %
3,2 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
+0,6 %p
−14,7 %p
+8,2 %p
+6,2 %p
+0,6 %p
−0,9 %p
Ergebnis der Landtagswahl vom 18. Januar 2009 [ 6]
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
76.986
100,0
76.986
100,0
Wähler
51.204
66,5
51.204
66,5
Ungültige Stimmen
1.390
2,7
1.144
2,2
Gültige Stimmen
49.814
100,0
50.060
100,0
davon
Peter Beuth
CDU
23.234
46,6
19.894
39,7
Marius Weiß
SPD
13.444
27,0
10.582
21,1
Stefan Müller
FDP
5.917
11,9
8.941
17,9
Kai Klose
GRÜNE
5.242
10,5
6.889
13,8
Benno Pörtner
LINKE
1.977
0 4,0
2.144
0 4,3
—
REP
–
—
296
0 0,6
—
FW
–
—
630
0 1,3
—
NPD
–
—
347
0 0,7
—
PIRATEN
–
—
270
0 0,5
—
BüSo
–
—
67
0 0,1
Neben Peter Beuth als Gewinner des Direktmandats waren aus dem Wahlkreis noch Marius Weiß, Stefan Müller und Kai Klose über die Landeslisten in den Landtag eingezogen.
Wahl 2008
Bei der Landtagswahl in Hessen 2008 traten folgende Kandidaten an:[ 7] [ 8]
Ergebnis der Landtagswahl vom 27. Januar 2008 [ 9]
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
76.901
100,0
76.901
100,0
Wähler
53.633
69,7
53.633
69,7
Ungültige Stimmen
951
1,8
801
1,5
Gültige Stimmen
52.682
100,0
52.682
100,0
davon
Peter Beuth
CDU
22.380
42,5
20.675
39,1
Marius Weiß
SPD
19.972
37,9
18.819
35,8
Kai Klose
GRÜNE
3.661
0 6,9
3.995
0 7,6
Anja Theisen
FDP
3.436
0 6,5
5.130
0 9,7
Harald Arnoldt
REP
855
0 1,6
479
0 0,9
–
Tierschutzpartei
–
–
270
0 0,5
–
BüSo
–
–
20
0 0,0
–
PSG
–
–
11
0 0,0
–
Volksabstimmung
–
–
56
0 0,1
–
GRAUE
–
–
56
0 0,1
Mike Ladwig
LINKE
1.355
0 2,6
1.948
0 3,7
–
Die Violetten
–
–
30
0 0,1
–
FAMILIE
–
–
133
0 0,3
Roland Hoffmann
FW
1.023
0 1,9
566
0 1,1
–
NPD
–
–
361
0 0,7
–
PIRATEN
–
–
164
0 0,3
–
UB
–
–
19
0 0,0
Wahl 2003
Ergebnis der Landtagswahl vom 2. Februar 2003 [ 10] [ 11]
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
76.004
100,0
76.004
100,0
Wähler
52.478
69,0
52.478
69,0
Ungültige Stimmen
1.164
2,2
843
1,6
Gültige Stimmen
51.314
100,0
51.635
100,0
davon
Peter Beuth
CDU
28.572
55,7
26.425
51,2
Benno Pörtner
SPD
15.649
30,5
13.870
26,9
Seel
GRÜNE
4.590
8,9
5.291
10,2
Stefan Müller
FDP
2.503
4,9
4.210
8.2
–
REP
–
–
640
1,2
–
Tierschutzpartei
–
–
386
0,7
–
DIE FRAUEN
–
–
120
0,2
–
PBC
–
–
106
0,2
–
DKP
–
–
55
0,1
–
ödp
–
–
47
0,1
–
BüSo
–
–
26
0,1
–
FAG Hessen
–
–
251
0,5
–
PSG
–
–
26
0,1
–
Schill
–
–
182
0,4
Wahl 1999
Ergebnis der Landtagswahl vom 7. Februar 1999 [ 12]
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
74.009
100,0
74.009
100,0
Wähler
51.246
69,2
51.246
69,2
Ungültige Stimmen
765
1,5
648
1,3
Gültige Stimmen
50.481
100,0
50.598
100,0
davon
Peter Beuth
CDU
22.943
45,4
22.764
45,0
?
SPD
21.100
41,8
19.074
37,7
?
GRÜNE
2.085
5,2
2.455
6,2
?
F.D.P.
2.050
4,1
2.996
5,9
?
REP
1.133
2,2
1.121
2,2
–
Die Tierschutzpartei
–
–
226
0,4
–
DIE FRAUEN
–
–
89
0,2
–
PASS
–
–
20
0,0
–
DKP
–
–
43
0,1
–
BüSo
–
–
10
0,0
–
FWG
–
–
190
0,4
?
PBC
82
0,2
94
0,2
?
DHP
91
0,2
85
0,2
–
NATURGESETZ
–
–
37
0,1
–
ödp
–
–
43
0,1
–
NPD
–
–
52
0,1
?
BFB-Die Offensive
106
0,2
106
0,2
Wahl 1995
Ergebnis der Landtagswahl vom 19. Februar 1995 [ 13]
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
72.887
100,0
72.887
100,0
Wähler
51.045
70,0
51.045
70,0
Ungültige Stimmen
1.239
2,4
1.051
2,1
Gültige Stimmen
49.806
100,0
49.806
100,0
davon
Manfried Weber
SPD
21.002
42,2
17.690
35,4
Roland Rösler
CDU
19.809
39,8
19.936
39,9
?
GRÜNE
4.824
9,7
6.135
12,3
?
F.D.P.
2.973
6,0
4.296
8,6
–
ÖDP
–
–
70
0,1
–
GRAUE
–
–
131
0,3
?
REP
971
1,9
910
1,8
–
Solidarität
–
–
13
0,0
–
APD
–
–
140
0,3
–
DKP
–
–
23
0,0
–
NPD
–
–
65
0,1
?
DHP
227
0,5
108
0,2
–
f.NEP
–
–
31
0,1
–
NATURGESETZ
–
–
56
0,1
–
BFB
–
–
194
0,4
–
PBC
–
–
102
0,2
–
STATT Partei
–
–
94
0,2
Wahl 1991
Ergebnis der Landtagswahl vom 20. Januar 1991 [ 14]
Gegenstand der Nachweisung
Wahlkreis- stimmen
Landes- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
71.006
100,0
71.006
100,0
Wähler
50.672
71,4
50.672
71,4
Ungültige Stimmen
801
1,6
677
1,3
Gültige Stimmen
49.871
100,0
49.995
100,0
davon
Roland Rösler
CDU
19.707
39,5
19.451
38,9
Manfried Weber
SPD
21.999
44,1
19.706
39,4
?
GRÜNE
3.279
6,6
4.886
9,8
?
F.D.P.
3.832
7,7
4.532
9,1
?
REP
1.054
2,1
1.042
2,1
–
DIE GRAUEN
–
–
190
0,4
–
ÖDP
–
–
116
0,2
–
PBC
–
–
72
0,1
Wahl 1987
Ergebnis der Landtagswahl vom 5. April 1987 [ 15]
Partei
Anzahl
%
Wahlberechtigte
67.530
100,0
Wähler
54.832
81,2
Ungültige Stimmen
444
0,8
Gültige Stimmen
54.388
100,0
davon
Gerhard Bruch
SPD
20.828
38,3
Roland Rösler
CDU
22.797
41,9
?
F.D.P.
5.075
9,3
?
GRÜNE
5.440
10,0
?
DKP
84
0,2
?
ÖDP
164
0,3
Wahl 1983
Ergebnis der Landtagswahl vom 25. September 1983 [ 16]
Partei
Anzahl
%
Wahlberechtigte
63.802
100,0
Wähler
53.347
83,6
Ungültige Stimmen
390
0,7
Gültige Stimmen
52.957
100,0
davon
Roland Rösler
CDU
21.120
39,9
Gerhard Bruch
SPD
23.624
44,6
Norbert Wolter
GRÜNE
2.938
5,5
Werner Larem
F.D.P.
4.934
9,3
Karola Befard
DKP
70
0,1
Dirk Petry
LD
217
0,4
Rosemarie Vittinghoff
EAP
54
0,1
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Rheingau-Taunus II waren:
Jahr
Direktkandidat
Partei
Erststimmen in %
2023
André Stolz
CDU
41,6
2018
Peter Beuth
CDU
34,8
2013
Peter Beuth
CDU
47,9
2009
Peter Beuth
CDU
46,6
2008
Peter Beuth
CDU
42,5
2003
Peter Beuth
CDU
55,7
1999
Peter Beuth
CDU
45,4
1995
Manfried Weber
SPD
42,2
1991
Manfried Weber
SPD
44,1
1987
Roland Rösler
CDU
41,9
1983
Gerhard Bruch
SPD
44,6
Der Wahlkreis bis 1966
Zwischen 1950 und 1966 bestand gemäß dem hessischen Landtagswahlgesetz vom 18. September 1950 [ 17] der Wahlkreis 24, der den Rheingaukreis und den Untertaunuskreis umfasste. Die beiden damals selbstständigen Gemeinden Königshofen und Niedernhausen gehörten zum Main-Taunus-Kreis und somit zum Wahlkreis 28.
Bei der Landtagswahl in Hessen 1946 war der heutige Wahlkreis Teil des Wahlkreises XIII . Dieser Wahlkreis setzte sich zusammen aus dem Rheingaukreis, dem Untertaunuskreis und der kreisfreien Stadt Wiesbaden . Gewählt wurden:
Einzelnachweise
↑ Anlage zu § 7 des hessischen Landeswahlgesetzes. Bürgerservice Hessenrecht, abgerufen am 17. Dezember 2020.
↑ Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen : GVBl. S. 478.
↑ Rheingau-Taunus II - Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2023 . wahlen.hessen-ltw23.23degrees.eu
↑ Wahlergebnisse der Landtagswahl 2018 auf der Homepage des Hessischen Statistischen Landesamts, abgerufen am 20. April 2019.
↑ Wahlkreisbewerber sowie Wahlergebnisse der Landtagswahl 2013 auf der Homepage des Hessischen Statistischen Landesamts
↑ Ergebnis der Landtagswahl 2009 im Wahlkreis Rheingau-Taunus II auf der Homepage des Hessischen Statistischen Landesamtes, abgerufen am 19. April 2019.
↑ LTW 2008 Wahlkreis 29 Erststimme. Rheingau-Taunus-Kreis, abgerufen am 17. Dezember 2020.
↑ LTW 2008 Wahlkreis 29 Zweitstimme. Rheingau-Taunus-Kreis, abgerufen am 17. Dezember 2020.
↑ Ergebnis der Landtagswahl 2008 im Wahlkreis 29 auf der Homepage des Landeswahlleiters für Hessen
↑ Ergebnis Landtagswahl 2003 Wahlkreis 29 (ehem. 28) Erststimme. Rheingau-Taunus-Kreis, abgerufen am 17. Dezember 2020.
↑ Ergebnis Landtagswahl 2003 Wahlkreis 29 (ehem. 28) Zweitstimme. Rheingau-Taunus-Kreis, abgerufen am 17. Dezember 2020.
↑ Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl am 7. Februar 1999. StAnz. 9/1999 S. 637 (PDF-Datei).
↑ Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 1995. StAnz. 12/1995 S. 961 (PDF; 1,1 MB).
↑ Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl am 20. Januar 1991. StAnz. 6/1991 S. 416 (PDF; 963 kB).
↑ Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl am 5. April 1987. StAnz. 16/1987 S. 833 (PDF; 255 kB).
↑ Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl am 25. September 1983. StAnz. 41/1983 S. 1976 (PDF; 387 kB).
↑ Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen: GVBl. S. 171.
Information related to Wahlkreis Rheingau-Taunus II