Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Welkers erfolgte unter dem Namen Welgeres im Jahr 1166 in einer Urkunde des Reichsklosters Fulda,[1] als ein Bernger von Welkers („Welgeres“ = Hof des Waltgar) als Zeuge auftritt.
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Eichenzell[10]; Zensus 2011[11]
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Welkers 966 Einwohner. Darunter waren 18 (1,9 %) Ausländer.
Nach dem Lebensalter waren 198 Einwohner unter 18 Jahren, 420 zwischen 18 und 49, 171 zwischen 50 und 64 und 177 Einwohner waren älter.[11]
Die Einwohner lebten in 393 Haushalten. Davon waren 105 Singlehaushalte, 102 Paare ohne Kinder und 153 Paare mit Kindern, sowie 21 Alleinerziehende und 12 Wohngemeinschaften. In 81 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 264 Haushaltungen lebten keine Senioren.[11]
Für den Ortsteil Welkers besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Welkers) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[5]
Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 58,42 %. Dabei wurden gewählt: sechs Mitglieder der CDU und ein Mitglied der „Bürgerliste Echenzell“.[12] Der Ortsbeirat wählte Andreas Klimesch (CDU) zum Ortsvorsteher.[13]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist der prachtvolle gotische Schnitzaltar aus dem Jahre 1509 in der neuen Kirche. Die Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1968–1970 erbaut.
Michael Mott: Alter Steinsteg nicht mehr zeitgemäß? / Ein Stück Dorfgeschichte ist in Gefahr: Der alte steinerne Kirchsteg in Welkers / Bald Holzbrücken über den Mühlgraben, in: Fuldaer Zeitung, 9. Aug. 1990, S. 16 (Serie: DENK-mal!).
↑Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr.3, S.84, Punkt 93 Abs. 53 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0MB]).
↑Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑
Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S.157f. (online bei Google Books).
↑Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 75.