Die 16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Der Meister war für die Teilnahme an der UEFA Champions League vorgesehen, der Zweite, Dritte und Pokalsieger für die UEFA Europa Conference League. Die letzten zwei Teams stiegen direkt ab, der Drittletzte musste in die Relegation.
Am 28. Februar 2022 zog sich Ruch Brest aus der Liga zurück und verwies auf finanzielle Probleme, die durch internationale Sanktionen gegen den Klubbesitzer Aljaksandr Sajzau und ein nicht genanntes russisches Unternehmen verursacht wurden, das Miteigentümer des Vereins ist. Ein paar Tage später wurden sie durch den fünftplatzierten der letztjährigen Perschaja Liha Dnjapro Mahiljou ersetzt.[1]
Schachzjor Salihorsk und Energetik-BGU Minsk wurden beide vom belarussischen Fußballverband der Spielmanipulation für schuldig befunden und erhielten keine UEFA-Lizenzen. Infolgedessen wurde der für das erstplatzierte Team reservierte Champions-League-Platz an das drittplatzierte Team (BATE Borisov) vergeben, und die für das zweit- und drittplatzierte Team reservierten Europa-Conference-League-Plätze wurden an das viert- und fünftplatzierte Teams (Dinamo Minsk und Isloch Minsk Raion) vergeben. Isloch Minsk Raion wurde später aufgrund der Organisation von Spielmanipulationen im Jahr 2016 die Teilnahme an der Europa Conference League verweigert (gemäß den UEFA-Bestimmungen kann ein Verein unabhängig vom Zeitpunkt von europäischen Wettbewerben aufgrund der Organisation von Spielmanipulationen ausgeschlossen werden). Der FK Homel und der FK Minsk bewarben sich nicht um eine UEFA-Lizenz und wurden daher ausgeschlossen, sodass der letzte Platz in der Europa Conference League an den Neuntplatzierten Njoman Hrodna vergeben wurde.[2][3][4]
Das Ergebnis der Partie FK Schachzjor Salihorsk gegen Belschyna Babrujsk (4:1) wurde annulliert. Für beide Mannschaften wurde das Spiel als Niederlage gewertet.
Relegation
Der Dritte der Perschaja Liha bestritt Ende November 2022 zwei Relegationsspiele gegen den 14. der Wyschejschaja Liga. Die Spiele fanden am 16. und 20. November 2022 statt
Trotz des Sieges in der Relegation blieb Maxline zweitklassig. Am 28. November 2022 wurde dem Verein bei einer Sitzung des Exekutivkomitees der ABFF die Erlaubnis verweigert, sich einer Lizenzierung für die Teilnahme an der ersten Liga zu unterziehen, da Maxline erst im März 2022 Mitglied der ABFF wurde und damit nicht die erforderlichen zwei Jahre vorzuweisen hat.[6] Am 30. November 2022 veröffentlichte die ABFF eine offizielle Erklärung über die Ablehnung.[7] Am 19. Dezember 2022 wies das ABFF-Schiedsverfahren die Berufung von Maxline gegen die Entscheidung des Exekutivkomitees zurück. Somit wurde das Urteil rechtskräftig.[8] Im Januar 2023 wurde bei einer Sitzung des Förder- und Sponsorenrats des Vereins beschlossen, dass Maxline in der Saison 2023 an der Perschaja Liha 2023 teilnehmen wird, während er in eine andere Stadt umzieht.[9]