15-cm-schwere Feldhaubitze 18
15-cm-schwere Feldhaubitze 18
|
|
Allgemeine Angaben
|
Militärische Bezeichnung
|
15 cm Schwere Feldhaubitze 18
|
Entwickler/Hersteller
|
Krupp, Rheinmetall
|
Entwicklungsjahr
|
1926 bis 1933
|
Produktionszeit
|
1933 bis 1945
|
Stückzahl
|
6756
|
Waffenkategorie
|
Haubitze
|
Mannschaft
|
7
|
Technische Daten
|
Gesamtlänge
|
4,44 m (Transportmaß)
|
Rohrlänge
|
3,98 m
|
Kaliber
|
149 mm
|
Kaliberlänge
|
29,5
|
Kadenz
|
4 Schuss/min
|
Höhenrichtbereich
|
−3° bis +45 Winkelgrad
|
Seitenrichtbereich
|
60°
|
Ausstattung
|
Verschlusstyp
|
Fallblockverschluss
|
Ladeprinzip
|
Hinterlader
|
Mündungsgeschwindigkeit
|
520 m/s
|
Reichweite
|
13.325 m
|
Die 15-cm-schwere Feldhaubitze 18 (kurz sFH 18) war ein Standardgeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Entwicklung und Produktion
Die sFH 18 wurde von den Unternehmen Rheinmetall in Düsseldorf und Krupp in Essen zwischen 1926 und 1930 getrennt voneinander entwickelt; die besten Eigenschaften beider Konstruktionen wurden bis 1933 in einem Geschütz vereint. Produziert wurde die Feldhaubitze ab Ende 1933 im Rheinmetallwerk Düsseldorf, im Krieg dann auch von den Nachbaufirmen Spreewerk in Berlin, MAN in Augsburg, Dörries-Füllner in Bad Warmbrunn und Škoda in Dubnica/Slowakei. Sie wurde bis zum Ende des Krieges produziert, wobei um siebentausend Exemplare an die Truppe ausgeliefert wurden. Der Herstellungspreis des Geschützes im Jahre 1938 betrug 44.000 RM.[1] Die sFH 18 besaß eine ähnliche Konstruktion wie die leichte Feldhaubitze 18 mit vollgummibereiften Leichtmetallscheibenrädern und Stahlfelgen.
Munition
Die Splitterwirkung der Sprenggranate betrug 15 Meter nach vorn, 40 bis 50 Meter nach den Seiten und 3 Meter nach hinten. Bei direkten Treffern mit Zeitzünder konnten bis zu drei Meter Erddeckung durchschlagen werden.
Es gab auch panzerbrechende Munition mit Zündungsverzug nach dem Aufschlag mittels einer Stahlkugel, die nach dem Aufschlag ein etwas zu enges Bleirohr durchlaufen musste und am vorderen Ende auf das Zündmittel traf.
Alle Granaten hatten hinten Ringe aus Kupfer, in die sich beim Schuss die Rohrzüge einkerbten, um der Granate einen Drall zu verleihen; sie erreichte damit etwa 3000 Umdrehungen pro Minute.
Einsatz
Die sFH 18 fand in den schweren Abteilungen der Artillerieregimenter Verwendung und wurde dort zu je vier (später sechs) Geschützen pro Batterie eingesetzt.
Das Geschütz konnte im Pferdezug oder im motorisierten Zug bewegt werden.
Im Pferdezug wurde es in zwei Lasten mit Lafetten- und Rohrwagen mit je sechs Pferden bespannt hinter je einer Protze gefahren. Vor dem Marsch wurde das Rohr vollständig aus der Wiege heraus und auf einen zweirädrigen Transportwagen gezogen. Die Lafette wurde mit den zusammengeklappten Holmen ebenfalls auf einen Transportwagen gehoben. Trotz dieser zwei Zuglasten war das Geschütz im späteren Verlauf des Ostfeldzuges bei den schlechten Wetter- und Wegeverhältnissen viel zu schwer, und es wurden oft Gespanne von bis zu zehn Pferden für ein Vorwärtskommen benötigt. Beim Instellunggehen musste der Rohrwagen vor die abgeprotzte Lafette gezogen und nach dem Abprotzen des Rohrwagens das Geschützrohr herübergezogen werden.
Im motorisierten Zug wurde die Feldhaubitze hinter einem mittleren Zugkraftwagen 8 t (Sd.Kfz. 7) oder einem schweren Zugkraftwagen 12 t (Sd.Kfz. 8) in einer Last gefahren. Während des Transportes wurde das Rohr nach hinten geschoben (auf der Gleitbahn für den Rückstoß), um die Last auch auf die Protze zu leiten. Zur Feuererstellung musste die Lafette gespreizt und das Rohr wieder (von allen sieben bis acht Bedienungssoldaten zusammen) nach vorn geholt werden (Unterarme und Hände über Kopf um das Rohr geschlungen und rückwärts gegangen).
Ab 1943 wurde das Geschütz auch als Panzerhaubitze Hummel eingesetzt.
Beim Kriegsbeginn 1939 befanden sich in den Infanterie-Divisionen in der IV. schweren Abteilung eines Artillerie-Regiments zwölf schwere Feldhaubitzen 18.
In den Panzerdivisionen befanden sich acht schwere Feldhaubitzen 18 zusammen mit vier 10-cm-Kanonen in der III. schweren Abteilung eines Panzerartillerieregiments.
Der Bestand in der Wehrmacht erhöhte sich kontinuierlich von 2049 Haubitzen (1. September 1939) über 2867 (1. Juni 1941) auf bis zu 3000 Haubitzen (1. Januar 1945).
Ein modifiziertes Verschlussteil der sFH 18 fand auch Verwendung als Bodenstück der Kanone V3.
Die Bedienungsmannschaft: Ein Geschützführer; ein Richtkanonier für Höhe und Seite, ein Kanonier für die Rohrhöhenverstellung, die der Richtkanonier vorgab. Ein Ladekanonier (zuständig für das Laden der Granate und der Kartusche und das Schließen des Rohrverschlusses; er zog auch nach dem Schießbefehl die Abzugsleine und öffnete den Verschluss wieder), ein Kanonier für die Granateneinstellung (Aufschlagzünder oder Stellschlüssel für Zeitzünder), ein Kanonier für das Laden der Treibladung und drei Kanoniere zum Heranschleppen der Munition (je Granate über 40 kg), die in der Protze und im Zugkraftwagen mitgeführt wurde.
Das Feuerkommando: Es bestand aus sieben Teilen:
- Wer schießt? (z. B. „ganze Batterie“ oder Zwotes allein).
- Wie viele Schüsse (z. B. „6 Mal Dauerfeuer“ oder „1 Schuss“).
- Höhe (Angabe in Anzahl Strichen – 1/10 Neugrad – einer Libelle, deren Waagerechte als 300 Strich definiert war, um negative Werte zu vermeiden).
- Seite (Angabe in 1/10 Neugrad Abweichung vom Nullpunkt; dafür wurde vor dem Beginn des Schießens ein markanter Punkt im Gelände festgelegt.)
- „X.te Ladung“: X war eine der Ziffern von 1 bis 7 für die Anzahl Pulversäckchen, die in die Kartusche kamen, womit die Schussweite bestimmt wurde.
- Zünderanweisung, z. B. „Aufschlagzünder“.
- „Feuerbereitschaft melden“ (Granate und Kartusche im Rohr; Verschluss zu, Höhe und Seite eingerichtet).
Der Abschussbefehl kam gesondert: („Feuer“).
Weiterentwicklungen
- 15 cm sFH 18M – 15 cm sFH 18 mit Mündungsbremse, 1942 eingeführt.
- 15 cm sFH 36 – Gemeinsame Entwicklung von Krupp und Rheinmetall. Sollte leichter per Pferdezug zu transportieren sein. Begrenzte Fertigung ab 1939 bis 1941.
- 15 cm sFH 40 – Versuch, die Reichweite der 15 cm sFH 18 zu steigern. Keine Produktion.
- 15 cm sFH 18/40 – Auch als 15 cm sFH 42 bezeichnet. Das Rohr der sFH 40 wurde in die Lafette der sFH 18 eingesetzt. Nur 46 Stück gebaut.
- 15 cm sFH 18/43 – Versuch, eine sFH 18 auf hülsenlose Munition umzubauen, um Rohstoffe einzusparen. Bei Kriegsende noch in der Entwicklung.
- 15 cm sFH 43 – Projekte von Skoda und Krupp für eine leistungsgesteigerte 15 cm sFH. Bei Kriegsende beide noch in der Entwicklung.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Chris Bishop: The Encyclopedia of Weapons of World War II. Sterling Publishing Company, 2002, ISBN 978-1-58663-762-0.
- Joachim Engelmann: Das Buch der Artillerie 1939–1945. Dörfler Zeitgeschichte Verlag, ISBN 3-89555-179-1.
- Wolfgang Fleischer, Richard Eiermann: Die motorisierte Artillerie und Panzerartillerie des deutschen Heeres 1935–1945. Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0721-9.
- Christopher F. Foss: Towed Artillery. Jane's Pocket Book 18. 1. Auflage. Mac Donald and Janes' Publishers Ltd, London 1977, S. 110.
- Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. Motorbuchverlag, ISBN 3-613-02481-0.
- Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
Quellen
- ↑ Wolfgang Fleischer, Richard Eiermann: Die motorisierte Artillerie und Panzerartillerie des deutschen Heeres 1935–1945. Podzun-Pallas Verlag, 2000, ISBN 3-7909-0721-9, S. 26.
Flugabwehr
|
2-cm-Flak 28 • 2-cm-Flak 29 • 2-cm-Flak 30 • 2-cm-Flak 38 • 2-cm-Flak-Vierling 38 • 2-cm-Flak-Vierling 38/43 • 2-cm-Gebirgs-Flak 38 • 2-cm-Fla-Drillings-MG 151/20 • 3-cm-Flak 103/38 • 3-cm-Flakzwilling 303 • 3,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/34 • 3,7-cm-Flak 18 • 3,7-cm-Flak 36 • 3,7-cm-Flak 37 • 3,7-cm-Flak M42 • 3,7-cm-Flak 43 • 3,7-cm-Flak-Zwilling 43 • 4-cm-Flak 28 • 5-cm-Flak 41 • 8,8-cm-Flak 18 • 8,8-cm-Flak 36/37 • 8,8-cm-Flak 41 • 10,5-cm-Flak 38 • 10,5-cm-Flak 39 • 12,8-cm-Flak 40 • 12,8-cm-Flak-Zwilling 40
|
Kampfwagenkanonen
|
2-cm-KwK 30 • 3,7-cm-KwK 36 • 3,7-cm-KwK 38 (t) • 5-cm-KwK 38 • 5-cm-KwK 39 • 7,5-cm-KwK 37 • 7,5-cm-KwK 40 • 7,5-cm-KwK 42 • 8,8-cm-KwK 36 • 8,8-cm-KwK 43 • 12,8-cm-KwK 44
|
Panzerabwehr
|
2,8-cm-schwere Panzerbüchse 41 • 3,7-cm-Pak • 4,2-cm-leichte Pak 41 • 4,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 38 • 5-cm-KwK in Sockellafette I • 7,5-cm-Pak 97/38 • 7,5-cm-Pak 39 • 7,5-cm-Pak 40 • 7,5-cm-Pak 41 • 7,5-cm-Pak 50 • 7,62-cm-Pak 36 • 8-cm-Panzerabwehrwerfer 600 • 8,8-cm-Pak 43 • 12,8-cm-Pak 44
|
Infanterie- und Gebirgsgeschütze
|
7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 18 • 7,5-cm-Infanteriegeschütz 37 • 7,5-cm-Infanteriegeschütz 42 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 34 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 • 10,5-cm-Gebirgshaubitze 40 • 15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33
|
Rückstoßfreie Geschütze
|
7,5-cm-Leichtgeschütz 40 • 10,5-cm-Leichtgeschütz 40 • 10,5-cm-Leichtgeschütz 42
|
Granatwerfer
|
5-cm-Granatwerfer 36 • 5-cm-Maschinengranatwerfer M19 • 8-cm-Granatwerfer 34 • Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42
|
Schwere Granatwerfer
|
10-cm-Nebelwerfer 35 • 10-cm-Nebelwerfer 40 • 12-cm-Granatwerfer 42 • 220-cm-leichter-Ladungswerfer • 21-cm-Wurfmörser 69 • 20-cm-Ladungswerfer • 38-cm-Ladungswerfer
|
Raketenartillerie
|
Henschel Hs 297 • 7,3-cm-Propagandawerfer 41 • 8-cm-Raketen-Vielfachwerfer • 8,8-cm-Raketenwerfer 43 • 15-cm-Do-Gerät • 15-cm-Nebelwerfer 41 • 21-cm-Nebelwerfer 42 • 28/32-cm-Nebelwerfer 41 • 30-cm-Nebelwerfer 42 • 30-cm-Raketen-Werfer 56 • Wurfrahmen 40
|
Feld-, mittlere und schwere Geschütze
|
7,5-cm-Feldkanone 16nA • 7,5-cm-Feldkanone 18 • 7,5-cm-Feldkanone 38 • 7,5-cm-Feldkanone 7M85 • 7,5-cm-Feldkanone 7M59 • 10-cm-Kanone 17 • Schwere 10-cm-Kanone 18 • Schwere 10-cm-Kanone 42 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/39 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/40 • 12,8-cm-Kanone 81/1 • 12,8-cm-Kanone 81/2 • 15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 18 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 36 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 42 • 15-cm-Schnelladekanone C/25 • 15-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“ • 15-cm-Kanone 16 • 15-cm-Kanone 18 • 15-cm-Kanone 39 • 15-cm-Schnelladekanone C/28 • 15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette • 17-cm-Schnelladekanone L/40 • 17-cm-Kanone 18
|
Eisenbahngeschütze (internationale Liste)
|
15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)
|
Küstenartillerie und Belagerungsgeschütze (internationale Liste)
|
8,8-cm-Schnelladekanone C/30 • 8,8-cm-Schnelladekanone C/31 • 10,5-cm-Schnelladekanone C/32 • 12,7-cm-Schnelladekanone C/34 • 20,3-cm-Schnelladekanone C/34 • 21-cm-Mörser 16 • 21-cm-Mörser 18 • 21-cm-Kanone 38 • 21-cm-Kanone 39 • 24-cm-Haubitze 39 • 24-cm-Haubitze 39/40 • 24-cm-Kanone L/46 • 24-cm-Kanone 3 • 24-cm-Kanone L/35 • 24-cm-Schnelladekanone L/40 • 24-cm-Schnelladekanone L/50 • 28-cm-Haubitze L/12 • 28-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/45 • 28-cm-Schnelladekanone L/50 • 28-cm-Schnelladekanone C/28 • 28-cm-Schnelladekanone C/34 • 30,5-cm-M.11-Mörser • 30,5-cm-Schnelladekanone L/50 • 35,5-cm-Haubitze M1 • 38-cm-Schnelladekanone C/34 • 40,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“
|
|