Bundestagswahlkreis Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II
Wahlkreis 92: Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II
Staat
Deutschland
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreisnummer
92
Wahlberechtigte
246.753
Wahldatum
26. September 2021
Wahlbeteiligung
77,4 %
Wahlkreisabgeordneter
Name
Detlef Seif
Partei
CDU
Stimmanteil
34,6 %
Der Wahlkreis Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II (Wahlkreis 91; bis zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 92) ist ein Bundestagswahlkreis in Nordrhein-Westfalen . Er umfasst den gesamten Kreis Euskirchen und den südlichen Teil des Rhein-Erft-Kreises mit den drei Gemeinden Brühl , Erftstadt und Wesseling . Der Wahlkreis besteht in dieser Form seit der Bundestagswahl 1980 und trug bis zur Bundestagswahl 2009 den Namen 93 Euskirchen – Erftkreis II . Die Vorgängerwahlkreise umfassten ebenfalls stets den Kreis Euskirchen sowie verschiedene Gemeinden des heutigen Rhein-Erft-Kreises. Der Wahlkreis wurde bislang bei allen Bundestagswahlen vom jeweiligen Kandidaten der CDU gewonnen.
Wahl 2021
Bundestagswahl 2021 – WK Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II
Wahlbeteiligung: 77,4 %
30,4 %
26,6 %
13,7 %
12,2 %
7,8 %
3,0 %
1,5 %
1,1 %
0,9 %
0,9 %
0,4 %
1,5 %
Gewinne und Verluste
−7,1 %p
+4,2 %p
+7,8 %p
−2,8 %p
−2,1 %p
−2,8 %p
+0,6 %p
+1,1 %p
+0,3 %p
+0,6 %p
+0,4 %p
−0,2 %p
Kandidaten Parteien/Listen Erststimmen Zweitstimmen Stimmen % Stimmen % Detlef Seif gewählt im WK CDU 65.981 34,6 58.081 30,4 Dagmar Andres SPD 50.892 26,7 50.949 26,6 Marion Sand GRÜNE 25.005 13,1 26.161 13,7 Markus Herbrand FDP 19.805 10,4 23.314 12,2 Rüdiger Lucassen AfD 14.999 7,9 14.894 7,8 Stefan Söhngen DIE LINKE 4.993 2,6 5.730 3,0 Jan-Luis Wolter Die PARTEI 2.690 1,4 1.631 0,9 Jörg Esser FREIE WÄHLER 2.724 1,4 1.628 0,9 Paulo Jesus Pinto dieBasis 2.505 1,3 2.187 1,1 Stefano Tuchscherer PIRATEN 1.189 0,6 825 0,4 – Tierschutzpartei – – 2.828 1,5 – Team Todenhöfer – – 740 0,4 – Volt – – 584 0,3 – LIEBE – – 290 0,2 – Gesundheitsforschung – – 271 0,1 – LfK – – 238 0,1 – NPD – – 150 0,1 – Die Humanisten – – 138 0,1 – ÖDP – – 133 0,1 – V-Partei³ – – 132 0,1 – Bündnis C – – 95 0,0 – du. – – 87 0,0 – PdF – – 72 0,0 – LKR – – 52 0,0 – DKP – – 23 0,0 – MLPD – – 22 0,0 – SGP – – 19 0,0 Gesamt 190.783 100 191.274 100 Ungültige Stimmen 2.031 1,1 1.540 0,8 Wähler 192.814 77,4 192.814 77,4 Wahlberechtigte 249.198 249.198 Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Ergebnis
Wahl 2017
Ergebnis der Bundestagswahl vom 24. September 2017 [ 1]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
246.753
100,0
246.753
100,0
Wähler
187.796
76,1
187.796
76,1
Ungültige Stimmen
2.221
1,2
1.600
0,9
Gültige Stimmen
185.575
98,8
186.196
99,1
davon
Detlef Seif
CDU
79.493
42,8
66.503
35,7
Ute Meiers
SPD
48.592
26,2
43.498
23,4
Hans-Werner Ignatowitz
GRÜNE
10.689
5,8
12.447
6,7
Susanne Schütze-Lülsdorf
DIE LINKE
10.835
5,8
11.403
6,1
Markus Herbrand
FDP
18.316
9,9
27.410
14,7
Rüdiger Lucassen
AfD
17.650
9,5
18.325
9,8
PIRATEN
–
–
666
0,4
NPD
–
–
452
0,2
Die PARTEI
–
–
1.256
0,7
FREIE WÄHLER
–
–
607
0,3
Volksabstimmung
–
–
219
0,1
ÖDP
–
–
175
0,1
MLPD
–
–
55
0,0
SGP
–
–
12
0,0
AD-Demokraten
–
–
304
0,2
BGE
–
–
213
0,1
DiB
–
–
206
0,1
DKP
–
–
27
0,0
DM
–
–
200
0,1
Die Humanisten
–
–
89
0,0
Gesundheitsforschung
–
–
205
0,1
Tierschutzpartei
–
–
1.707
0,9
V-Partei³
–
–
217
0,1
Wahl 2013
Bundestagswahl 2013 – WK Rhein-Erft-Kreis II
(in %)
Gewinne und Verluste
Ergebnis der Bundestagswahl vom 22. September 2013 [ 2]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
245.268
100,0
245.268
100,0
Wähler
178.218
72,7
178.218
72,7
Ungültige Stimmen
3.940
2,2
2.747
1,5
Gültige Stimmen
174.278
100,0
175.471
100,0
davon[ 3]
Detlef Seif
CDU
88.759
50,9
79.055
45,1
Helga Kühn-Mengel
SPD
53.703
30,8
46.982
26,8
Gabi Molitor
FDP
6.101
3,5
11.611
6,6
Jörg Kutzer
GRÜNE
10.066
5,8
12.544
7,1
Florian Völlger
DIE LINKE
8.166
4,7
9.075
5,2
Thomas Winzberg
PIRATEN
4.894
2,8
3.826
2,2
Christiane Jütten
NPD
2.589
1,5
1.702
1,0
REP
–
–
191
0,1
Bündnis 21/RRP
–
–
94
0,1
Volksabstimmung
–
–
473
0,3
ÖDP
–
–
213
0,1
MLPD
–
–
35
0,0
BüSo
–
–
24
0,0
PSG
–
–
33
0,0
AfD
–
–
7.183
4,1
BIG
–
–
96
0,1
pro Deutschland
–
–
489
0,3
DIE RECHTE
–
–
20
0,0
FREIE WÄHLER
–
–
576
0,3
Nichtwähler
–
–
277
0,2
PDV
–
–
210
0,1
Die PARTEI
–
–
762
0,4
Wahl 2009
Ergebnis der Bundestagswahl vom 27. September 2009 [ 4]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
245.382
100,0
245.382
100,0
Wähler
176.069
71,8
176.069
71,8
Ungültige Stimmen
3.421
1,9
2.576
1,5
Gültige Stimmen
172.648
100,0
173.493
100,0
davon[ 5]
Helga Kühn-Mengel
SPD
50.035
29,0
40.709
23,5
Detlef Seif
CDU
75.290
43,6
63.653
36,7
Gabi Molitor
FDP
20.620
11,9
32.011
18,5
Dorothee Kroll
GRÜNE
12.239
7,1
15.126
8,7
Anita Heinemeyer
DIE LINKE
11.679
6,8
13.139
7,6
René Rothhanns
NPD
2.321
1,3
1.810
1,0
Die Tierschutzpartei
–
–
1.276
0,7
FAMILIE
–
–
931
0,5
REP
–
–
420
0,2
Volksabstimmung
–
–
209
0,1
MLPD
–
–
43
0,0
PSG
–
–
24
0,0
ZENTRUM
–
–
103
0,1
BüSo
–
–
40
0,0
DVU
–
–
146
0,1
ödp
–
–
160
0,1
PIRATEN
–
–
2.523
1,5
RRP
–
–
326
0,2
RENTNER
–
–
844
0,5
Jürgen Theo Schmitz
Einzelbewerber
464
0,3
–
–
Wahl 2005
Ergebnis der Bundestagswahl vom 18. September 2005 [ 6]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
243.187
100,0
243.187
100,0
Wähler
190.431
78,3
190.431
78,3
Ungültige Stimmen
3.442
1,8
2.984
1,6
Gültige Stimmen
186.989
100,0
187.447
100,0
davon[ 7]
Helga Kühn-Mengel
SPD
73.415
39,3
65.444
34,9
Wolf Bauer
CDU
86.515
46,3
70.202
37,5
Gabi Molitor
FDP
10.419
5,6
24.766
13,2
Arvid Bell
GRÜNE
6.774
3,6
12.973
6,9
Michael Faber
Die Linke.
7.349
3,9
8.751
4,7
REP
–
–
602
0,3
Die Tierschutzpartei
–
–
1.007
0,5
Rudolf Motter
NPD
1.867
1,0
1.553
0,8
FAMILIE
–
–
845
0,5
GRAUE
–
–
710
0,4
PBC
–
–
152
0,1
ZENTRUM
–
–
79
0,0
BüSo
–
–
54
0,0
Deutschland
–
–
177
0,1
MLPD
–
–
31
0,0
PSG
–
–
101
0,1
Naci Sahin
Einzelbewerber
650
0,3
–
–
Wahl 2002
Ergebnis der Bundestagswahl vom 22. September 2002 [ 8]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
239.202
100,0
239.202
100,0
Wähler
192.372
80,4
192.372
80,4
Ungültige Stimmen
3.046
1,6
2.446
1,3
Gültige Stimmen
189.326
100,0
189.926
100,0
davon[ 9]
Helga Kühn-Mengel
SPD
76.045
40,2
70.328
37,0
Wolf Bauer
CDU
84.913
44,9
77.607
40,9
Ingo Wolf
FDP
17.272
9,1
20.879
11,0
Peter von Wilcken
GRÜNE
9.037
4,8
15.312
8,1
Katina Schubert
PDS
2.059
1,1
1.843
1,0
REP
–
–
603
0,3
GRAUE
–
–
354
0,2
Die Tierschutzpartei
–
–
705
0,4
FAMILIE
–
–
483
0,3
NPD
–
–
368
0,2
PBC
–
–
139
0,1
ödp
–
–
63
0,0
CM
–
–
82
0,0
DIE FRAUEN
–
–
206
0,1
BüSo
–
–
36
0,0
Die Violetten
–
–
62
0,0
ZENTRUM
–
–
55
0,0
HP
–
–
26
0,0
Schill
–
–
775
0,4
Wahl 1998
Ergebnis der Bundestagswahl vom 27. September 1998 [ 10]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
232.638
100,0
232.638
100,0
Wähler
194.989
83,8
194.989
83,8
Ungültige Stimmen
3.082
1,6
2.496
1,3
Gültige Stimmen
191.907
100,0
192.493
100,0
davon[ 11]
Helga Kühn-Mengel
SPD
83.010
43,3
77.655
40,3
Wolf Bauer
CDU
89.726
46,8
77.737
40,4
Günter Kirchner
F.D.P.
6.807
3,5
16.622
8,6
Michaele Hustedt
GRÜNE
8.233
4,3
11.646
6,1
PDS
–
–
1.770
0,9
Deutschland
–
–
79
0,0
APPD
–
–
132
0,1
Andreas Schumacher
BüSo
666
0,3
152
0,1
BFB – Die Offensive
–
–
148
0,1
Chance 2000
–
–
118
0,1
CM
–
–
84
0,0
DVU
–
–
1.316
0,7
Dietrich Karl Henneberg
GRAUE
866
0,5
572
0,3
Harald Niemeyer
REP
2.599
1,4
1.904
1,0
FAMILIE
–
–
326
0,2
DIE FRAUEN
–
–
137
0,1
Pro DM
–
–
820
0,4
MLPD
–
–
14
0,0
Tierschutz
–
–
526
0,3
NPD
–
–
161
0,1
NATURGESETZ
–
–
72
0,0
ödp
–
–
112
0,1
PBC
–
–
150
0,1
Nichtwähler
–
–
210
0,1
PSG
–
–
30
0,0
Wahl 1994
Ergebnis der Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994 [ 12]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
226.723
100,0
226.723
100,0
Wähler
189.725
83,7
189.725
83,7
Ungültige Stimmen
5.906
3,1
4.024
2,1
Gültige Stimmen
183.819
100,0
185.701
100,0
davon
Helga Kühn-Mengel
SPD
71.735
39,0
69.381
37,4
Wolf Bauer
CDU
88.316
48,0
80.979
43,6
Otto Graf Lambsdorff
F.D.P.
9.373
5,1
16.415
8,8
Bernhard Kranz
GRÜNE
10.619
5,8
12.472
6,7
Thomas Friedrich
REP
2.558
1,4
2.396
1,3
PDS
–
–
1.207
0,6
Solidarität
–
–
48
0,0
BSA
–
–
19
0,0
CM
–
–
109
0,1
ZENTRUM
–
–
55
0,0
Franziska Wißmann
DIE GRAUEN
1.218
0,7
1.035
0,6
NATURGESETZ
–
–
171
0,1
MLPD
–
–
14
0,0
Die Tierschutzpartei
–
–
581
0,3
ÖDP
–
–
299
0,2
PBC
–
–
159
0,1
STATT Partei
–
–
361
0,2
Wahl 1990
Ergebnis der Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990 [ 13]
Gegenstand der Nachweisung
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Bewerber
Partei
Anzahl
%
Anzahl
%
Wahlberechtigte
222.448
100,0
222.448
100,0
Wähler
179.509
80,7
179.509
80,7
Ungültige Stimmen
2.713
1,5
2.326
1,3
Gültige Stimmen
176.796
100,0
177.183
100,0
davon
Helga Kühn-Mengel
SPD
63.740
36,1
61.632
34,8
Wolf Bauer
CDU
83.970
47,5
80.924
45,7
Otto Graf Lambsdorff
F.D.P.
18.640
10,5
23.558
13,3
Ursula Kollenbach
GRÜNE
6.708
3,8
6.275
3,5
Ermin Andreas Deja
CM
447
0,3
287
0,2
DIE GRAUEN
–
–
1.184
0,7
Thomas Friedrich
REP
2.102
1,2
2.050
1,2
FRAUEN
–
–
186
0,1
Andreas Höveler
NPD
344
0,2
326
0,2
Erich Dieter Ille
ÖDP
677
0,4
449
0,3
PDS
–
–
248
0,1
Patrioten
–
–
17
0,0
VAA
–
–
47
0,0
Ralf Schöbel
Einzelbewerber
168
0,1
–
–
Wahl 1949
Ergebnis der Bundestagswahl vom 14. August 1949 [ 14]
Partei
Anzahl
%
Wahlberechtigte
119.961
100,0
Wähler
100.220
83,5
Ungültige Stimmen
3.893
3,9
Gültige Stimmen
96.327
100,0
davon
SPD
33.294
34,6
Johannes Even
CDU
46.087
47,8
FDP
5.634
5,8
KPD
3.017
3,1
ZENTRUM
3.716
3,9
DKP-DRP
1.213
1,3
RSF
323
0,3
RWVP
3.043
3,2
Wahlkreissieger
Jahr
Name
Partei
Erststimmen
2021
Detlef Seif
CDU
34,6 %
2017
Detlef Seif
CDU
42,8 %
2013
Detlef Seif
CDU
50,9 %
2009
Detlef Seif
CDU
43,6 %
2005
Wolf Bauer
CDU
46,3 %
2002
Wolf Bauer
CDU
44,9 %
1994
Wolf Bauer
CDU
46,8 %
1990
Wolf Bauer
CDU
48,0 %
1990
Wolf Bauer
CDU
47,5 %
1987
Wolf Bauer
CDU
50,8 %
1983
Peter Milz
CDU
55,4 %
1980
Peter Milz
CDU
49,6 %
1976
Peter Milz
CDU
50,5 %
1972
Peter Milz
CDU
48,8 %
1969
Karl Gatzen
CDU
48,5 %
1965
Hans Verbeek
CDU
56,0 %
1961
Johannes Even
CDU
57,0 %
1957
Johannes Even
CDU
61,7 %
1953
Johannes Even
CDU
56,3 %
1949
Johannes Even
CDU
47,8 %
Wahlkreisgeschichte
Wahl
Wahlkreisname
Gebiet
1949
5 Bergheim – Euskirchen
Kreis Euskirchen , Kreis Bergheim (Erft)
1953–1961
64 Bergheim (Erft) – Euskirchen
1965–1972
57 Bergheim (Erft)
1976
57 Erftkreis II
Kreis Euskirchen, vom Erftkreis die Städte Erftstadt , Bergheim und Kerpen
1980–1998
58 Euskirchen – Erftkreis II
Kreis Euskirchen, vom Rhein-Erft-Erftkreis (bis 2003 Erftkreis) die Städte Erftstadt, Brühl und Wesseling
2002–2009
93 Euskirchen – Erftkreis II
2013–2021
92 Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II
2025–
91 Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Bekanntmachung des Kreiswahlleiters (Memento des Originals vom 7. Oktober 2017 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-euskirchen.de
↑ Bundesland Nordrhein-Westfalen Wahlkreis 092 - Euskirchen - Rhein-Erft-Kreis II: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013 (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive ) auf der offiziellen Webseite des Bundeswahlleiters
↑ Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Bundestagswahl 2013. Verzeichnis der Bewerberinnen und Bewerber in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf September 2013 (PDF; 2,6 MB (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive )).
↑ Bundesland Nordrhein-Westfalen Wahlkreis 093 - Euskirchen - Erftkreis II: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 (Memento vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive ) auf der offiziellen Webseite des Bundeswahlleiters
↑ Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Bundestagswahl 2009. Verzeichnis der Bewerberinnen und Bewerber in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf September 2009 (PDF; 715 kB (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive )).
↑ Bundestagswahl 2005: 93 Euskirchen - Erftkreis II auf der Homepage der Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen
↑ Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Bundestagswahl 2005. Verzeichnis der Bewerberinnen und Bewerber in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf (PDF; 353 kB (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive )).
↑ Endgültiges Ergebnis für den Wahlkreis 93 Euskirchen - Erftkreis II auf der Homepage der Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen
↑ Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Bundestagswahl 2002. Bewerberverzeichnis Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf August 2002 (PDF; 1,93 MB (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive )).
↑ Der Landeswahlleiter des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Bundestagswahl 1998. Heft 3: Endgültige Ergebnisse in Nordrhein-Westfalen . Düsseldorf Oktober 1998 (PDF; 7,91 MB (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive ))
↑ Der Landeswahlleiter des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Bundestagswahl 1998. Bewerberverzeichnis Nordrhein-Westfalen . Düsseldorf September 1998 (PDF; 2,47 MB (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive ))
↑ Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 2. November 1994 — I A 4/20—15.94.17 — Betrifft: Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994 in Nordrhein-Westfalen (MBl. NW. 1994 S. 1311)
↑ Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 18. Dezember 1990 — I A 1/20—15.90.17 — Betrifft: Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Zwölften Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990 in Nordrhein-Westfalen (MBl. NW. 1991 S. 21)
↑ Ergebnis der Wahl zum 1. Deutschen Bundestag am 14. August 1949 nach Wahlkreisen (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive ) (CSV, 25 kB)
Information related to Bundestagswahlkreis Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II