Deutscher Fernsehpreis 2024Die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2024 fand am 25. September 2024 im Coloneum in Köln statt, außerdem wurde die Gala zur Hauptsendezeit im Fernsehen ausgestrahlt. Die Moderation der Verleihung übernahm zum siebten Mal Barbara Schöneberger.[1] Am Vorabend wurden in der sogenannten „Nacht der Kreativen“ die Preisträger in den Gewerken in der Flora ausgezeichnet.[2] Diese Veranstaltung wurde von Esther Sedlaczek moderiert. Federführend für die Ausrichtung war turnusgemäß der WDR für Das Erste. Über Nominierte und Preisträger entschied eine Jury unter dem Vorsitz des Produzenten Wolf Bauer. Qualifiziert für den Preis waren alle Fernsehproduktionen deutschen Ursprungs oder mit maßgeblicher kreativer und wirtschaftlicher Mitwirkung deutscher Auftraggeber, die zwischen dem 1. Juli 2023 und dem 30. Juni 2024 veröffentlicht wurden. Die Nominierungen wurden am 5. September 2024 bekanntgegeben. Die Serie Die Zweiflers wurde sechs Mal vorgeschlagen, gefolgt von Deutsches Haus mit vier und Push sowie Legend of Wacken mit jeweils drei Nennungen.[3] JuryÜber Nominierte und Preisträger entschied eine Jury. Die Sendervertreter arbeiteten mit in der Jury, stimmten jedoch bei der finalen Preisentscheidung nicht mit. Die Jury für den Deutschen Fernsehpreis 2024 bildeten
sowie
und
Preisträger und Nominierungen: FiktionBester Fernsehfilm/MehrteilerIch bin! Margot Friedländer (ZDF)
Beste Drama-Serie
Beste Comedy-SerieDie Discounter 3 (Prime Video) Beste SchauspielerinSunnyi Melles für Die Zweiflers (ARD/HR)
Bester SchauspielerAaron Altaras für Die Zweiflers (ARD/HR)
Beste Regie FiktionKatja Benrath und Mia Maariel Meyer für Push (ZDFneo)
Bestes Buch FiktionAnnette Hess für Deutsches Haus (Disney+)
Beste Kamera FiktionPhillip Kaminiak für Die Zweiflers (ARD/HR)
Beste Montage FiktionMartin Menzel für Ich bin! Margot Friedländer (ZDF)
Beste Musik FiktionAnna Kühlein für Was wir fürchten (ZDFneo) Beste Ausstattung FiktionLea Fumy-Schleef und Uta Materne (Production-Design) für Pauline (Disney+)
Preisträger und Nominierungen: UnterhaltungBeste Unterhaltung ShowBeste Comedy/Late NightBestes Factual EntertainmentBeste Unterhaltung RealityDie Verräter – Vertraue Niemandem! (RTL) Beste Moderation/Einzelleistung UnterhaltungJoko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf für 24 Stunden mit Joko & Klaas (ProSieben)
Beste Regie UnterhaltungMark Achterberg für Let’s Dance (RTL)
Bestes Buch UnterhaltungRaphael Selter, Henriette Buss, Schlecky Silberstein und Jan Krebs für Browser Ballett: Brüste des Terrors, Mein bester Freund wählt AfD und Der KI-Kollege (ZDFneo)
Beste Ausstattung UnterhaltungBode Brodmüller (Set-Design) und Adriano Ciarrettino (Requisite) für Die Teddy Teclebrhan Show (Prime Video)
Preisträger und Nominierungen: InformationBeste Information
Bestes InfotainmentTracks East: Inside Russia – Alltag in Putins Reich mit Masha Borzunova (Arte/ZDF)
Beste Dokumentation/ReportageHamas-Angriff aufs Festival – Die Überlebenden des Wüsten-Raves (Arte/ZDF)
Beste Doku-SerieEinzeltäter (ZDF)
Beste Moderation/Einzelleistung InformationSteffen Schwarzkopf für In der Gewalt der Hamas – Das Geiseldrama von Gaza und WELT TV Spezial: 2 Jahre Ukraine-Krieg – live aus Kiew (Welt)
Beste Kamera Information/DokumentationLuise Schröder und Julian Vogel für Einzeltäter (ZDF)
Beste Montage Information/DokumentationAnnette Muff für Capital B – Wem gehört Berlin? (Arte/RBB/WDR)
Preisträger und Nominierungen: SportBeste SportsendungFIBA Basketball-WM 2023 (MagentaTV) Weitere PreisträgerDie folgenden Preise sind von den Stiftern des Deutschen Fernsehpreises gesetzte Preise und werden ohne vorherige Nominierung verliehen. Zu den Stiftern gehören Tom Buhrow, Intendant des WDR, Norbert Himmler, Intendant des ZDF sowie Arnim Butzen, stellvertretender TV-Chef der Telekom Deutschland. Neu hinzugekommen sind Inga Leschek, Programmgeschäftsführerin von RTL und Henrik Pabst, Geschäftsführer der Seven.One Entertainment Group. Ehrenpreis der StifterMit dem Ehrenpreis der Stifter ehren die Stifter des Deutschen Fernsehpreises eine Person für ihre Verdienste in Film und Fernsehen. Der Preis wurde 2024 Mario Adorf zuerkannt.[4] Der Preisträger wurde vor der Verleihung am 23. September 2024 bekannt gegeben. Förder-/NachwuchspreisDer Förderpreis für den Nachwuchs ist mit 15.000 Euro dotiert und ging an Sophie von der Tann für ihre Berichterstattung über den Israel-Gaza-Krieg. WeblinksCommons: Deutscher Fernsehpreis 2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Deutscher Fernsehpreis 2024 |