Die 15. Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren fand vom 29. März bis 4. April 1982 in Ängelholm und Tyringe in Schweden statt. Die Spiele der B-Gruppe wurden vom 18. bis 24. März 1982 in Sofia in Bulgarien ausgetragen. Austragungsorte der C-Gruppe waren vom 23. bis 27. März 1982 die nordenglischen Städte Durham, Billingham und Whitley Bay.
A-Gruppe
Die Mannschaft Polens nahm nicht an der Weltmeisterschaft teil. Sie wurde durch die U17-Auswahl des Gastgeberlandes ersetzt, deren Ergebnisse jedoch nicht für das WM-Turnier gewertet wurden.
Vorrunde
- Gruppe 1
Spiele
|
URS
|
FIN
|
SUI
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Sowjetunion UdSSR
|
|
6:3
|
8:1
|
14:04
|
4:0
|
2. Finnland Finnland
|
3:6
|
|
4:2
|
07:08
|
2:2
|
3. Schweiz Schweiz
|
1:8
|
2:4
|
|
03:12
|
0:4
|
(–) Schweden Schweden U17
|
3:8
|
4:5
|
9:0
|
|
- Gruppe 2
Spiele
|
SWE
|
TCH
|
BRD
|
FRA
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Schweden Schweden
|
|
3:2
|
6:1
|
23:1
|
32:04
|
6:0
|
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
2:3
|
|
5:1
|
24:2
|
31:06
|
4:2
|
3. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
1:6
|
1:5
|
|
3:3
|
05:14
|
1:5
|
4. Frankreich Frankreich
|
1:23
|
2:24
|
3:3
|
|
06:50
|
1:5
|
Endrunde
Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.
- Meisterrunde
Spiele
|
SWE
|
TCH
|
URS
|
FIN
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Schweden Schweden
|
|
(3:2)
|
5:3
|
7:5
|
15:10
|
6:0
|
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
(2:3)
|
|
7:3
|
8:3
|
17:09
|
4:2
|
3. Sowjetunion UdSSR
|
3:5
|
3:7
|
|
(6:3)
|
12:15
|
2:4
|
4. Finnland Finnland
|
5:7
|
3:8
|
(3:6)
|
|
11:21
|
0:6
|
- Platzierungsrunde
Spiele
|
SUI
|
BRD
|
FRA
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Schweiz Schweiz
|
|
2:2
|
11:3
|
13:05
|
3:1
|
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
2:2
|
|
(3:3)
|
05:05
|
2:2
|
3. Frankreich Frankreich
|
3:11
|
(3:3)
|
|
06:14
|
1:3
|
(–) Schweden Schweden U17
|
(9:0)
|
7:2
|
18:2
|
|
Europameistermannschaft: Schweden
U18-Europameister Schweden Schweden
|
Jacob Gustavsson, Gustav Sandkvist – Peter Andersson, Per Forsberg, Jens Johansson, Mats Kihlström, Thomas Lilja, Ulf Samuelsson, Janne Karlsson – Lars Byström, Torgny Karlsson, Roland Westin, Jon Lundström, Peter Bäckström, Niklas Mannberg, Tommy Lehman, Tomas Sandström, Mikael Lindholm, Dan Wiberg, Mikael Wikström
|
Auszeichnungen
All-Star-Team
B-Gruppe
Vorrunde
- Gruppe 1
Spiele
|
AUT
|
NED
|
ROM
|
ITA
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Osterreich Österreich
|
|
5:3
|
12:1
|
3:5
|
20:09
|
4:2
|
2. Niederlande Niederlande
|
3:5
|
|
3:2
|
8:5
|
14:12
|
4:2
|
3. Rumänien 1965 Rumänien
|
1:12
|
2:3
|
|
8:3
|
11:18
|
2:4
|
4. Italien Italien
|
5:3
|
5:8
|
3:8
|
|
13:19
|
2:4
|
- Gruppe 2
Spiele
|
NOR
|
DEN
|
BUL
|
YUG
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Norwegen Norwegen
|
|
4:1
|
7:1
|
21:0
|
32:02
|
6:0
|
2. Danemark Dänemark
|
1:4
|
|
1:1
|
4:2
|
06:07
|
3:3
|
3. Bulgarien 1971 Bulgarien
|
1:7
|
1:1
|
|
6:2
|
08:10
|
3:3
|
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
|
0:21
|
2:4
|
2:6
|
|
04:31
|
0:6
|
Endrunde
Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.
- Aufstiegsrunde
Spiele
|
NOR
|
AUT
|
NED
|
DEN
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Norwegen Norwegen
|
|
9:3
|
4:3
|
(4:1)
|
17:07
|
6:0
|
2. Osterreich Österreich
|
3:9
|
|
(5:3)
|
4:0
|
12:12
|
4:2
|
3. Niederlande Niederlande
|
3:4
|
(3:5)
|
|
7:2
|
13:11
|
2:4
|
4. Danemark Dänemark
|
(1:4)
|
0:4
|
2:7
|
|
03:15
|
0:6
|
- Abstiegsrunde
Spiele
|
ROM
|
BUL
|
ITA
|
YUG
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Rumänien 1965 Rumänien
|
|
6:3
|
(8:3)
|
10:2
|
24:08
|
6:0
|
2. Bulgarien 1971 Bulgarien
|
3:6
|
|
5:5
|
(6:2)
|
14:13
|
3:3
|
3. Italien Italien
|
(3:8)
|
5:5
|
|
7:4
|
15:17
|
3:3
|
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
|
2:10
|
(2:6)
|
4:7
|
|
08:23
|
0:6
|
Auszeichnungen
C-Gruppe
Spiele
|
HUN
|
ESP
|
GBR
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Ungarn 1957 Ungarn
|
|
11:6 4:6
|
8:4 6:6
|
29:22
|
5:3
|
2. Spanien Spanien
|
6:11 6:4
|
|
6:5 4:5
|
22:25
|
4:4
|
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien
|
4:8 6:6
|
5:6 5:4
|
|
20:24
|
3:5
|
Auszeichnungen
Auszeichnung
|
Spieler
|
Team
|
Topscorer |
Tony Hand |
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
|
Bester Torhüter |
Murray Hanson |
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
|
Bester Verteidiger |
Steve Cooper |
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
|
Bester Stürmer |
Fernando Cebrián |
Spanien Spanien
|
Topscorer Tony Hand war zum Zeitpunkt des Turniers erst 14 Jahre alt.
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
Weblinks