Die 3. Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren fand vom 26. Dezember 1969 bis zum 2. Januar 1970 in Genf in der Schweiz statt. Die Spiele der B-Gruppe wurden im gleichen Zeitraum in Österreich (Bruck, Kapfenberg und Leoben) ausgetragen.
A-Gruppe
Spiele
|
URS
|
TCH
|
SWE
|
FIN
|
FRG
|
SUI
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Sowjetunion 1955 UdSSR
|
|
5:3
|
6:5
|
7:1
|
9:1
|
14:1
|
41:11
|
10:00
|
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
3:5
|
|
3:2
|
3:1
|
5:2
|
12:2
|
26:12
|
08:02
|
3. Schweden Schweden
|
5:6
|
2:3
|
|
6:0
|
10:1
|
20:0
|
43:10
|
06:04
|
4. Finnland Finnland
|
1:7
|
1:3
|
0:6
|
|
6:0
|
5:2
|
13:18
|
04:06
|
5. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
1:9
|
2:5
|
1:10
|
0:6
|
|
7:3
|
11:33
|
02:08
|
6. Schweiz Schweiz
|
1:14
|
2:12
|
0:20
|
2:5
|
3:7
|
|
08:58
|
00:10
|
Meistermannschaften
U19-EuropameisterSowjetunion 1955UdSSR |
Wladislaw Tretjak, Wiktor Kriwolapow, Wladimir Minejew, Juri Terjochin, Waleri Odinzow, Boris Tschistjakow, Wiktor Martinow, Juri Blochin, Wladimir Prokofjew, Juri Lebedew, Wjatscheslaw Anissin, Alexander Bodunow, Anatoli Schelesnow, Oleg Iwanow, Juri Korotkow, Konstantin Klimow, Juri Sawzillo, Wladimir Syrtsow, Alexander Saikin Trainerstab: Nikolai Epstein, Juri Baulin
|
SilberTschechoslowakeiTschechoslowakei
|
Jiří Králík, Jozef Popelár – Vladimír Nejedlý, Josef Jenáček, Miroslav Dvořák, Jan Zajíček, František Kaberle, Miroslav Rykl – Jaroslav Pouzar, Václav Honc, Ján Bačo, Josef Bernhauer, Vladimír Šándrik, Tomáš Dolák, Milan Svrček, Ladislav Machyňa, Štefan Onofrej, Milan Nový
|
Auszeichnungen
Auszeichnung
|
Spieler
|
Team
|
Bester Torhüter |
Anton Kehle |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
Bester Verteidiger |
Miroslav Dvořák |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
Bester Stürmer |
Anders Hedberg |
Schweden Schweden
|
B-Gruppe
Die B-Gruppe spielte in zwei Vorrunden und absolvierte anschließend Platzierungsspiele. Die als achte Mannschaft eingeladene Vertretung von Bulgarien zog ihre Meldung zurück.
Vorrunde
- Gruppe 1
Spiele
|
NOR
|
RUM
|
AUT
|
HUN
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Norwegen Norwegen
|
|
1:1
|
5:5
|
7:3
|
13:09
|
4:2
|
2. Rumänien 1965 Rumänien
|
1:1
|
|
1:1
|
3:0
|
05:02
|
4:2
|
3. Osterreich Österreich
|
5:5
|
1:1
|
|
7:0
|
08:07
|
4:2
|
4. Ungarn 1957 Ungarn
|
3:7
|
0:3
|
1:2
|
|
04:12
|
0:6
|
- Gruppe 2
Spiele
|
ITA
|
POL
|
YUG
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Italien Italien
|
|
7:5
|
3:2
|
10:07
|
4:0
|
2. Polen 1944 Polen
|
5:7
|
|
20:0
|
25:07
|
2:2
|
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
|
2:3
|
0:20
|
|
02:23
|
0:4
|
Im Spiel zwischen Polen und Jugoslawien erlitt der jugoslawische Torhüter Fervorka eine schwere Gesichtsverletzung. Er spielte ohne Helm oder Maske.
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 5
|
Osterreich Österreich
|
3:0 (1:0, 0:0, 2:0)
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
|
|
Spiel um Platz 3
|
Polen 1944 Polen
|
7:1 (0:1, 2:0, 5:0)
|
Rumänien 1965 Rumänien
|
|
Finale
|
Norwegen Norwegen
|
8:0 (1:0, 1:0, 6:0)
|
Italien Italien
|
|
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
Weblinks