Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2015
Die 17. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2015 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 15. März und 26. April 2015 43 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum neunten Mal insgesamt die US-amerikanische Mannschaft, die Finnland im Finale mit 2:1 nach Verlängerung bezwingen konnte und damit ihren Titel verteidigte. Es war der sechste Titelgewinn der Amerikaner in den zurückliegenden sieben Jahren und der achte einer nordamerikanischen Nation in Folge. Den dritten Rang belegte die kanadische Auswahl. Die deutsche Mannschaft unterlag in der Abstiegsrunde dem lettischen Team und musste durch den zehnten Gesamtrang den Gang in die Gruppe A der Division I antreten. Das Schweizer Team beendete das Turnier auf dem vierten Rang und verpasste damit den ersten Medaillengewinn seit der Weltmeisterschaft 2001 nur knapp. Österreich erreichte in der Gruppe B der Division I den ersten Rang und stieg damit in die A-Gruppe auf.
Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier
Ort
Datum
Teil- nehmer
Zuschauer insgesamt
Spiele
ø
Schweiz Top-Division
Zug Luzern
16. April 2015 – 26. April 2015
10
48.622
30
1.621
Ungarn Division I A
Debrecen
12. April 2015 – 18. April 2015
6
3.925
15
262
Slowenien Division I B
Maribor
12. April 2015 – 18. April 2015
6
7.176
15
478
Estland Division II A
Tallinn
22. März 2015 – 28. März 2015
6
5.184
15
346
Serbien Division II B
Novi Sad
15. März 2015 – 23. März 2015
6
2.219
15
148
Taiwan Division III A
Taipeh
22. März 2015 – 28. März 2015
6
4.941
15
329
Neuseeland Division III B
Auckland
17. März 2015 – 19. März 2015
3
1.400
3
467
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
Top-Division: 16. bis 26. April 2015 in Zug und Luzern , Schweiz
Teilnehmer: Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, Kanada Kanada, Lettland Lettland (Aufsteiger) , Russland Russland, Schweden Schweden, Schweiz Schweiz, Slowakei Slowakei, Tschechien Tschechien , Vereinigte Staaten USA (Titelverteidiger)
Division I
Gruppe A: 12. bis 18. April 2015 in Debrecen , Ungarn
Teilnehmer: Belarus Belarus, Danemark Dänemark (Absteiger) , Frankreich Frankreich, Kasachstan Kasachstan, Norwegen Norwegen, Ungarn Ungarn (Aufsteiger)
Gruppe B: 12. bis 18. April 2015 in Maribor , Slowenien
Teilnehmer: Italien Italien (Absteiger) , Japan Japan, Litauen Litauen (Aufsteiger) , Osterreich Österreich, Slowenien Slowenien, Ukraine Ukraine
Division II
Gruppe A: 22. bis 28. März 2015 in Tallinn , Estland
Teilnehmer: Estland Estland (Aufsteiger) , Vereinigtes Konigreich Großbritannien, Kroatien Kroatien, Niederlande Niederlande, Polen Polen (Absteiger) , Korea Sud Südkorea
Gruppe B: 15. bis 23. März 2015 in Novi Sad , Serbien
Teilnehmer: Australien Australien (Aufsteiger) , Belgien Belgien, China Volksrepublik Volksrepublik China, Rumänien Rumänien (Absteiger) , Serbien Serbien, Spanien Spanien
Division III:
Gruppe A: 22. bis 28. März 2015 in Taipeh , Republik China (Taiwan)
Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien, Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan), Island Island (Absteiger) , Israel Israel, Mexiko Mexiko, Sudafrika Südafrika (Aufsteiger)
Gruppe B: 17. bis 19. März 2015 in Auckland , Neuseeland
Teilnehmer: Hongkong Hongkong, Neuseeland Neuseeland (Absteiger) , Turkei Türkei
Top-Division
WM 2015 der U18-Junioren
Anzahl Nationen
10
Weltmeister
Vereinigte Staaten USA
Silber
Finnland Finnland
Bronze
Kanada Kanada
Absteiger
Deutschland Deutschland
Austragungsort(e)
Zug & Luzern , Schweiz
Eröffnung
16. April 2015
Endspiel
26. April 2015
Zuschauer
48.622 (1621 pro Spiel)
Tore
211 (7,03 pro Spiel)
Bester Torhüter
Russland Ilja Samsonow
Bester Verteidiger
Finnland Vili Saarijärvi
Bester Stürmer
Vereinigte Staaten Auston Matthews
Topscorer
Vereinigte Staaten Auston Matthews (15 Punkte)
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 16. bis zum 26. April 2015 in den Schweizer Städten Zug und Luzern ausgetragen. Gespielt wurde in der Bossard Arena (7.015 Plätze) in Zug – während des Turniers als Arena Zug firmierend – sowie in der Swiss-Life Arena mit 5.400 Plätzen in Luzern, die im Rahmen des Turniers in Arena Luzern umbenannt wurde.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2014 nach folgendem Schlüssel zusammen:
Gruppe A
Gruppe B
Vereinigte Staaten USA (1)
Tschechien Tschechien (2)
Schweden Schweden (4)
Kanada Kanada (3)
Russland Russland (5)
Finnland Finnland (6)
Slowakei Slowakei (8)
Schweiz Schweiz (7)
Deutschland Deutschland (9)
Lettland Lettland (11)
Modus
Bereits für die Weltmeisterschaft 2013 wurde ein neuer Spielmodus beschlossen. Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die vier Gruppenbesten für das Viertelfinale. Die beiden Fünften der Gruppenspiele bestritten die Abstiegsrunde im Modus „Best-of-Three “ und ermittelten dabei einen Absteiger in die Division IA. Die Platzierungsspiele um Platz sieben und fünf entfielen weiterhin.
Austragungsorte
Zug
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2015 (Schweiz)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Luzern
Bossard Arena (Arena Zug) Kapazität: 7.015
Swiss-Life Arena (Arena Luzern) Kapazität: 5.400
Vorrunde
Gruppe A
16. April 2015 14:45 Uhr (Ortszeit)
Schweden Schweden
1:3(0:0, 0:1, 1:2) Spielbericht
Slowakei Slowakei
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 460
16. April 2015 18:45 Uhr
Russland Russland
3:1(0:1, 2:0, 1:0) Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 925
17. April 2015 14:45 Uhr
Slowakei Slowakei
0:10(0:4, 0:6, 0:0) Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 290
17. April 2015 18:45 Uhr
Russland Russland
6:0(2:0, 3:0, 1:0) Spielbericht
Deutschland Deutschland
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 362
18. April 2015 17:00 Uhr
Deutschland Deutschland
1:7(0:1, 0:5, 1:1) Spielbericht
Schweden Schweden
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 532
19. April 2015 13:00 Uhr
Slowakei Slowakei
2:4(1:2, 0:1, 1:1) Spielbericht
Russland Russland
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 660
19. April 2015 17:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
6:4(1:1, 2:2, 3:1) Spielbericht
Schweden Schweden
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 1.222
20. April 2015 18:45 Uhr
Deutschland Deutschland
3:4 n. P.(1:0, 1:1, 1:2, 0:0, 0:1) Spielbericht
Slowakei Slowakei
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 332
21. April 2015 14:45 Uhr
Vereinigte Staaten USA
13:1(4:0, 5:1, 4:0) Spielbericht
Deutschland Deutschland
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 317
21. April 2015 18:45 Uhr
Schweden Schweden
4:7(2:1, 1:2, 1:4) Spielbericht
Russland Russland
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 317
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Russland Russland
4
4
0
0
0
20:7
12
2.
Vereinigte Staaten USA
4
3
0
0
1
30:8
9
3.
Slowakei Slowakei
4
1
1
0
2
9:18
5
4.
Schweden Schweden
4
1
0
0
3
16:17
3
5.
Deutschland Deutschland
4
0
0
1
3
5:30
1
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant , Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
16. April 2015 15:45 Uhr (Ortszeit)
Kanada Kanada
11:3(2:3, 6:0, 3:0) Spielbericht
Lettland Lettland
Arena Zug, Zug Zuschauer: 170
16. April 2015 19:45 Uhr
Finnland Finnland
6:1(1:1, 3:0, 2:0) Spielbericht
Tschechien Tschechien
Arena Zug, Zug Zuschauer: 315
17. April 2015 15:45 Uhr
Lettland Lettland
1:4(0:1, 1:1, 0:2) Spielbericht
Tschechien Tschechien
Arena Zug, Zug Zuschauer: 721
17. April 2015 19:45 Uhr
Finnland Finnland
3:1(1:1, 1:0, 1:0) Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena Zug, Zug Zuschauer: 3.370
18. April 2015 18:45 Uhr
Schweiz Schweiz
1:4(0:1, 1:2, 0:1) Spielbericht
Kanada Kanada
Arena Zug, Zug Zuschauer: 5.277
19. April 2015 14:45 Uhr
Lettland Lettland
1:3(1:0, 0:2, 0:1) Spielbericht
Finnland Finnland
Arena Zug, Zug Zuschauer: 363
19. April 2015 18:45 Uhr
Tschechien Tschechien
2:3(1:1, 1:1, 0:1) Spielbericht
Kanada Kanada
Arena Zug, Zug Zuschauer: 749
20. April 2015 19:45 Uhr
Schweiz Schweiz
3:2 n. V.(0:0, 1:1, 1:1, 1:0) Spielbericht
Lettland Lettland
Arena Zug, Zug Zuschauer: 2.561
21. April 2015 15:45 Uhr
Kanada Kanada
3:2(0:2, 3:0, 0:0) Spielbericht
Finnland Finnland
Arena Zug, Zug Zuschauer: 1.133
21. April 2015 19:45 Uhr
Tschechien Tschechien
5:0(2:0, 2:0, 1:0) Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena Zug, Zug Zuschauer: 2.468
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Kanada Kanada
4
4
0
0
0
21:11
12
2.
Finnland Finnland
4
3
0
0
1
14:6
9
3.
Tschechien Tschechien
4
2
0
0
2
12:10
6
4.
Schweiz Schweiz
4
0
1
0
3
5:14
2
5.
Lettland Lettland
4
0
0
1
3
10:21
1
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant , Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
Die Relegationsrunde wurde im Modus „Best-of-Three “ ausgetragen. Hierbei trafen der Fünftplatzierte der Gruppe A und der Fünfte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden konnte, verblieb in der WM-Gruppe, der Verlierer stieg in die Division IA ab.
23. April 2015 12:15 Uhr (Ortszeit)
Deutschland Deutschland
3:5(1:3, 0:1, 2:1) Spielbericht Stand: 0:1
Lettland Lettland
Arena Zug, Zug Zuschauer: 276
24. April 2015 18:00 Uhr
Lettland Lettland
5:3(0:1, 2:1, 3:1) Spielbericht Stand: 2:0
Deutschland Deutschland
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 387
Finalrunde
A1
Russland Russland
0
B4
Schweiz Schweiz
5
B4
Schweiz Schweiz
4
B2
Finnland Finnland
5
B2
Finnland Finnland
3
A3
Slowakei Slowakei
0
B2
Finnland Finnland
1
A2
Vereinigte Staaten USA
2
B1
Kanada Kanada
5
A4
Schweden Schweden
3
B1
Kanada Kanada
2
A2
Vereinigte Staaten USA
7
A2
Vereinigte Staaten USA
7
B4
Schweiz Schweiz
2
B3
Tschechien Tschechien
2
B1
Kanada Kanada
5
Viertelfinale
23. April 2015 14:45 Uhr (Ortszeit)
Vereinigte Staaten USA
7:2(4:0, 0:1, 3:1) Spielbericht
Tschechien Tschechien
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 542
23. April 2015 16:00 Uhr
Kanada Kanada
5:3(3:1, 1:1, 1:1) Spielbericht
Schweden Schweden
Arena Zug, Zug Zuschauer: 1.248
23. April 2015 18:45 Uhr
Finnland Finnland
3:0(1:0, 0:0, 2:0) Spielbericht
Slowakei Slowakei
Arena Luzern, Luzern Zuschauer: 469
23. April 2015 20:00 Uhr
Russland Russland
0:5(0:1, 0:2, 0:2) Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena Zug, Zug Zuschauer: 2.381
Halbfinale
25. April 2015 15:00 Uhr
Kanada Kanada
2:7(0:0, 1:2, 1:5) Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
Arena Zug, Zug Zuschauer: 4.170
25. April 2015 19:00 Uhr
Finnland Finnland
5:4 n. V.(2:2, 0:0, 2:2, 1:0) Spielbericht
Schweiz Schweiz
Arena Zug, Zug Zuschauer: 7.015
Spiel um Platz 3
26. April 2015 15:00 Uhr
Schweiz Schweiz
2:5(2:3, 0:2, 0:0) Spielbericht
Kanada Kanada
Arena Zug, Zug Zuschauer: 4.718
Finale
26. April 2015 19:00 Uhr
Finnland Finnland
1:2 n. V.(1:0, 0:0, 0:1, 0:1) Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
Arena Zug, Zug Zuschauer: 4.457
Statistik
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists , Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus , SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Beste Torhüter
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts , Sv% = gehaltene Schüsse (in %) , GTS = Gegentorschnitt ; Fett: Turnierbestwert
Spieler
Mannschaft
Sp
Min
GT
SO
Sv%
GTS
Anton Krassotkin
Russland Russland
2
120:00
4
1
95,29
2,00
Veini Vehviläinen
Finnland Finnland
7
437:12
12
1
94,85
1,65
Ilja Samsonow
Russland Russland
3
180:00
8
0
93,39
2,67
Evan Sarthou
Vereinigte Staaten USA
5
312:44
6
1
92,68
1,15
Adam Húska
Slowakei Slowakei
5
278:39
14
0
91,25
3,01
Abschlussplatzierungen
Pl.
Team
1
Vereinigte Staaten USA
2
Finnland Finnland
3
Kanada Kanada
4
Schweiz Schweiz
5
Russland Russland
6
Tschechien Tschechien
7
Slowakei Slowakei
8
Schweden Schweden
9
Lettland Lettland
10
Deutschland Deutschland
Titel, Auf- und Abstieg
WeltmeisterVereinigte Staaten USA
Nick Boka , Jeremy Bracco , Christian Fischer , Casey Fitzgerald , Mike Floodstrand , Jordan Greenway , Caleb Jones , Clayton Keller , Chad Krys , Luke Kunin , Joseph Masonius , Auston Matthews , Charlie McAvoy , Luke Opilka , Jake Oettinger , Jack Roslovic , Steven Ruggiero , Evan Sarthou , Troy Terry , Tage Thompson , Matthew Tkachuk , Brendan Warren , Colin White Trainer: Don Granato
SilberFinnland Finnland
Sebastian Aho , Kasper Björkqvist , Christian Heljanko , Patrik Laine , Otto Leskinen , Jesper Mattila , Julius Mattila , Julius Nättinen , Joonas Niemelä , Markus Niemeläinen , Petrus Palmu , Topi Piipponen , Jesse Puljujärvi , Arttu Ruotsalainen , Aleksi Saarela , Vili Saarijärvi , Robin Salo , Jonne Tammela , Sami Tavernier , Veeti Vainio , Juuso Välimäki , Veini Vehviläinen , Nico Vikstén Trainer: Miika Marttila
BronzeKanada Kanada
Mathew Barzal , Ethan Bear , Anthony Beauvillier , Tyler Benson , Guillaume Brisebois , Kyle Capobianco , Thomas Chabot , Evan Cormier , Pierre-Luc Dubois , Glenn Gawdin , Jansen Harkins , Brett Howden , Graham Knott , Nathan Noel , Jérémy Roy , Nicolas Roy , Zach Sawchenko , Deven Sideroff , Tyler Soy , Matthew Spencer , Mitchell Stephens , Parker Wotherspoon Trainer: Tim Hunter
Absteiger in die Division IA:
Deutschland Deutschland
Aufsteiger in die Top-Division:
Danemark Dänemark
Auszeichnungen
Spielertrophäen[ 1]
All-Star-Team[ 2]
Division I
Gruppe A in Debrecen, Ungarn
WM 2015 der U18-Junioren der Division I, Gruppe A
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Danemark Dänemark
Absteiger
Ungarn Ungarn
Austragungsort(e)
Debrecen , Ungarn
Eröffnung
12. April 2015
Schlusstag
18. April 2015
Zuschauer
3.925 (262 pro Spiel)
Tore
103 (6,87 pro Spiel)
Bester Torhüter
Belarus Aljaksandr Assipkou
Bester Verteidiger
Norwegen Andreas Røykås Marthinsen
Bester Stürmer
Danemark Mathias From
Topscorer
Belarus Aljaksej Pazenkin (11 Punkte)
Das Turnier der Gruppe A wurde vom 12. bis 18. April 2015 im ungarischen Debrecen ausgetragen. Die Spiele fanden in der 6.000 Zuschauer fassenden Főnix Hall statt.
Austragungsort
Debrecen , Ungarn
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2015 (Ungarn)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Főnix Hall Kapazität: 6.000
12. April 2015 13:00 Uhr (Ortszeit)
Belarus Belarus
3:2 n. V.(0:1, 1:1, 1:0, 1:0) Spielbericht
Norwegen Norwegen
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 210
12. April 2015 16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
1:9(1:3, 0:4, 0:2) Spielbericht
Danemark Dänemark
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 560
12. April 2015 20:00 Uhr
Frankreich Frankreich
7:1(2:0, 3:1, 2:0) Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 250
13. April 2015 16:30 Uhr
Norwegen Norwegen
2:3 n. V.(1:0, 0:1, 1:1, 0:1) Spielbericht
Frankreich Frankreich
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 185
13. April 2015 20:00 Uhr
Danemark Dänemark
4:3 n. V.(1:1, 1:2, 1:0, 1:0) Spielbericht
Belarus Belarus
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 150
14. April 2015 16:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
6:5(2:3, 1:1, 3:1) Spielbericht
Ungarn Ungarn
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 370
15. April 2015 13:00 Uhr
Danemark Dänemark
4:1(1:0, 1:1, 2:0) Spielbericht
Frankreich Frankreich
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 190
15. April 2015 16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
2:7(1:0, 1:4, 0:3) Spielbericht
Belarus Belarus
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 430
15. April 2015 20:00 Uhr
Norwegen Norwegen
5:3(1:1, 1:2, 3:0) Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 210
16. April 2015 16:30 Uhr
Belarus Belarus
4:0(3:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
Frankreich Frankreich
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 220
17. April 2015 13:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
2:5(0:3, 1:1, 1:1) Spielbericht
Danemark Dänemark
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 120
17. April 2015 16:30 Uhr
Norwegen Norwegen
4:1(2:0, 1:1, 1:0) Spielbericht
Ungarn Ungarn
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 270
18. April 2015 13:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
3:6(1:2, 1:2, 1:2) Spielbericht
Belarus Belarus
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 100
18. April 2015 16:25 Uhr
Frankreich Frankreich
5:2(2:0, 2:2, 1:0) Spielbericht
Ungarn Ungarn
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 380
18. April 2015 20:00 Uhr
Danemark Dänemark
2:1(0:0, 1:1, 1:0) Spielbericht
Norwegen Norwegen
Főnix Hall, Debrecen Zuschauer: 280
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Danemark Dänemark
5
4
1
0
0
24:8
14
2.
Belarus Belarus
5
3
1
1
0
23:11
12
3.
Frankreich Frankreich
5
2
1
0
2
16:13
8
4.
Norwegen Norwegen
5
2
0
2
1
14:12
8
5.
Kasachstan Kasachstan
5
1
0
0
4
15:28
3
6.
Ungarn Ungarn
5
0
0
0
5
11:31
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division , Absteiger in die Division IB
Gruppe B in Maribor, Slowenien
WM 2015 der U18-Junioren der Division I, Gruppe B
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Osterreich Österreich
Absteiger
Litauen Litauen
Austragungsort(e)
Maribor , Slowenien
Eröffnung
12. April 2015
Schlusstag
18. April 2015
Zuschauer
7.176 (478 pro Spiel)
Tore
106 (7,07 pro Spiel)
Bester Torhüter
Osterreich Dominic Divis
Bester Verteidiger
Slowenien Mark Cepon
Bester Stürmer
Osterreich Christof Kromp
Topscorer
Osterreich Christof Kromp (10 Punkte)
Das Turnier der Gruppe B wurde vom 12. bis 18. April 2015 im slowenischen Maribor ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.000 Zuschauer fassenden Ledna dvorana Tabor statt.
Austragungsort
Maribor , Slowenien
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2015 (Slowenien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledna dvorana Tabor Kapazität: 3.000
Innenansicht der Ledna dvorana Tabor
12. April 2015 13:00 Uhr (Ortszeit)
Japan Japan
1:5(0:4, 0:0, 1:1) Spielbericht
Osterreich Österreich
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 347
12. April 2015 16:30 Uhr
Litauen Litauen
2:3(1:1, 1:2, 0:0) Spielbericht
Italien Italien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 339
12. April 2015 20:00 Uhr
Ukraine Ukraine
3:5(0:3, 2:1, 1:1) Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 627
13. April 2015 13:00 Uhr
Italien Italien
5:6(2:1, 2:4, 1:1) Spielbericht
Japan Japan
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 350
13. April 2015 16:30 Uhr
Osterreich Österreich
3:2(0:1, 1:1, 2:0) Spielbericht
Ukraine Ukraine
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 389
13. April 2015 20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
10:1(0:0, 3:1, 7:0) Spielbericht
Litauen Litauen
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 679
15. April 2015 13:00 Uhr
Italien Italien
1:3(1:0, 0:0, 0:3) Spielbericht
Ukraine Ukraine
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 388
15. April 2015 16:30 Uhr
Litauen Litauen
2:1(0:0, 1:0, 1:1) Spielbericht
Japan Japan
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 390
15. April 2015 20:00 Uhr
Osterreich Österreich
6:1(2:0, 1:0, 3:1) Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 681
17. April 2015 13:00 Uhr
Osterreich Österreich
7:2(3:1, 1:1, 3:0) Spielbericht
Litauen Litauen
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 681
17. April 2015 16:30 Uhr
Japan Japan
4:1(2:0, 1:0, 1:1) Spielbericht
Ukraine Ukraine
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 369
17. April 2015 20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
8:7(3:0, 3:3, 2:4) Spielbericht
Italien Italien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 604
18. April 2015 13:00 Uhr
Ukraine Ukraine
4:1(2:0, 1:0, 1:1) Spielbericht
Litauen Litauen
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 345
18. April 2015 16:30 Uhr
Italien Italien
0:5(0:3, 0:1, 0:1) Spielbericht
Osterreich Österreich
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 412
18. April 2015 20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
3:4 n. P.(1:1, 0:1, 2:1, 0:0, 0:1) Spielbericht
Japan Japan
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 575
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Osterreich Österreich
5
5
0
0
0
26:6
12
2.
Slowenien Slowenien
5
3
0
1
1
27:21
10
3.
Japan Japan
5
2
1
0
2
16:16
8
4.
Ukraine Ukraine
5
1
0
0
4
13:14
6
5.
Italien Italien
5
1
0
0
4
17:28
3
6.
Litauen Litauen
5
1
0
0
4
7:21
3
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA , Absteiger in die Division IIA
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division IA:
Deutschland Deutschland
Aufsteiger in die Top-Division:
Danemark Dänemark
Absteiger in die Division IB:
Ungarn Ungarn
Aufsteiger in die Division IA:
Osterreich Österreich
Absteiger in die Division IIA:
Litauen Litauen
Aufsteiger in die Division IB:
Korea Sud Südkorea
Division II
Gruppe A in Tallinn, Estland
WM 2015 der U18-Junioren der Division II, Gruppe A
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Korea Sud Südkorea
Absteiger
Estland Estland
Austragungsort(e)
Tallinn , Estland
Eröffnung
22. März 2015
Schlusstag
28. März 2015
Zuschauer
5.184 (346 pro Spiel)
Tore
102 (6,80 pro Spiel)
Bester Torhüter
Kroatien Luka Valenčić
Bester Verteidiger
Polen Patryk Wsół
Bester Stürmer
Korea Sud Lee Ju-hyung
Topscorer
Korea Sud Ahn Jaein Niederlande Guus van Nes Niederlande Max Hermens (je 9 Punkte)
Das Turnier der Gruppe A wurde vom 22. bis 28. März 2015 in der estnischen Hauptstadt Tallinn ausgetragen. Die Spiele fanden in der 5.840 Zuschauer fassenden Tondiraba jäähall statt.
Austragungsort
Tallinn , Estland
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2015 (Estland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Tondiraba jäähall Kapazität: 5.840
Außenansicht der Spielstätte
22. März 2015 13:00 Uhr (Ortszeit)
Kroatien Kroatien
1:2(1:1, 0:1, 0:0) Spielbericht
Polen Polen
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 164
22. März 2015 16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
4:2(1:0, 2:0, 1:2) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 247
22. März 2015 20:00 Uhr
Estland Estland
4:5 n. V.(2:2, 1:0, 1:2, 0:1) Spielbericht
Niederlande Niederlande
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 527
23. März 2015 13:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
7:0(2:0, 4:0, 1:0) Spielbericht
Kroatien Kroatien
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 211
23. März 2015 16:30 Uhr
Polen Polen
6:3(0:1, 1:1, 4:1) Spielbericht
Niederlande Niederlande
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 137
23. März 2015 20:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4:1(2:1, 1:0, 1:0) Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 647
25. März 2015 13:00 Uhr
Polen Polen
4:1(1:0, 0:1, 3:0) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 162
25. März 2015 16:30 Uhr
Kroatien Kroatien
2:4(1:0, 0:0, 1:4) Spielbericht
Niederlande Niederlande
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 247
25. März 2015 20:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
7:1(2:1, 5:0, 0:0) Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 552
27. März 2015 13:00 Uhr
Niederlande Niederlande
3:6(1:2, 0:3, 2:1) Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 197
27. März 2015 16:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
7:1(4:0, 2:1, 1:0) Spielbericht
Kroatien Kroatien
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 247
27. März 2015 20:00 Uhr
Estland Estland
1:5(0:1, 0:1, 1:3) Spielbericht
Polen Polen
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 523
28. März 2015 13:00 Uhr
Niederlande Niederlande
3:4 n. P.(1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 153
28. März 2015 16:30 Uhr
Polen Polen
1:4(0:1, 1:2, 0:1) Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 369
28. März 2015 20:00 Uhr
Kroatien Kroatien
5:4(2:1, 1:2, 2:1) Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn Zuschauer: 801
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Korea Sud Südkorea
5
5
0
0
0
28:7
15
2.
Polen Polen
5
4
0
0
1
18:10
12
3.
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5
2
1
0
2
18:13
8
4.
Niederlande Niederlande
5
1
1
1
2
18:22
6
5.
Kroatien Kroatien
5
1
0
0
4
9:24
3
6.
Estland Estland
5
0
0
1
4
11:26
1
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB , Absteiger in die Division IIB
Gruppe B in Novi Sad, Serbien
WM 2015 der U18-Junioren der Division II, Gruppe B
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Rumänien Rumänien
Absteiger
Australien Australien
Austragungsort(e)
Novi Sad , Serbien
Eröffnung
15. März 2015
Schlusstag
23. März 2015
Zuschauer
2.219 (148 pro Spiel)
Tore
140 (9,33 pro Spiel)
Bester Torhüter
Spanien Alejandro Reneses
Bester Verteidiger
Rumänien Tihamér Győrfy
Bester Stürmer
Serbien Lazar Leštarić
Topscorer
Rumänien Mátyás Kovács (15 Punkte)
Das Turnier der Gruppe B wurde zwischen dem 15. und 23. März 2015 im serbischen Novi Sad ausgetragen. Die Spiele fanden in der 1.623 Zuschauer fassenden Ledena dvorana SPENS statt.
Austragungsort
Novi Sad , Serbien
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2015 (Serbien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledena dvorana SPENS Kapazität: 1.623
Außenansicht des SPENS
15. März 2015 13:00 Uhr (Ortszeit)
Australien Australien
2:3 n. V.(1:0, 1:2, 0:0, 0:1) Spielbericht
Belgien Belgien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 66
15. März 2015 16:30 Uhr
Spanien Spanien
3:1(1:0, 2:1, 0:0) Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 48
15. März 2015 20:30 Uhr
Serbien Serbien
3:4(1:2, 2:0, 0:2) Spielbericht
Rumänien Rumänien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 242
17. März 2015 13:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
8:1(3:0, 1:0, 4:1) Spielbericht
Australien Australien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 46
17. März 2015 16:30 Uhr
Rumänien Rumänien
10:1(4:0, 3:0, 3:1) Spielbericht
Belgien Belgien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 20
17. März 2015 20:00 Uhr
Spanien Spanien
2:0(0:0, 1:0, 0:0) Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 208
19. März 2015 13:00 Uhr
Rumänien Rumänien
10:2(0:1, 5:1, 5:0) Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 49
19. März 2015 16:30 Uhr
Spanien Spanien
14:4(4:1, 4:1, 6:2) Spielbericht
Australien Australien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 82
19. März 2015 20:00 Uhr
Serbien Serbien
6:5(3:0, 2:3, 1:2) Spielbericht
Belgien Belgien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 346
21. März 2015 13:00 Uhr
Belgien Belgien
4:6(1:3, 0:1, 3:2) Spielbericht
Spanien Spanien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 44
21. März 2015 16:30 Uhr
Australien Australien
3:18(1:9, 0:5, 2:4) Spielbericht
Rumänien Rumänien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 39
21. März 2015 20:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:6(0:2, 1:2, 0:2) Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 397
23. März 2015 13:00 Uhr
Rumänien Rumänien
4:3 n. V.(0:1, 1:0, 2:2, 1:0) Spielbericht
Spanien Spanien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 19
23. März 2015 16:30 Uhr
Belgien Belgien
7:2(4:0, 1:1, 2:1) Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 56
23. März 2015 20:00 Uhr
Serbien Serbien
6:1(0:0, 3:0, 3:1) Spielbericht
Australien Australien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad Zuschauer: 557
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Rumänien Rumänien
5
4
1
0
0
46:12
14
2.
Spanien Spanien
5
4
0
1
0
28:13
13
3.
Serbien Serbien
5
3
0
0
2
21:13
9
4.
Belgien Belgien
5
1
1
0
3
20:26
5
5.
China Volksrepublik Volksrepublik China
5
1
0
0
4
14:27
3
6.
Australien Australien
5
0
0
1
4
11:49
1
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA , Absteiger in die Division IIIA
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division IIA:
Litauen Litauen
Aufsteiger in die Division IB:
Korea Sud Südkorea
Absteiger in die Division IIB:
Estland Estland
Aufsteiger in die Division IIA:
Rumänien Rumänien
Absteiger in die Division IIIA:
Australien Australien
Aufsteiger in die Division IIB:
Island Island
Division III
Gruppe A in Taipeh, Republik China (Taiwan)
WM 2015 der U18-Junioren der Division III, Gruppe A
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Island Island
Absteiger
Sudafrika Südafrika
Austragungsort(e)
Taipeh , Republik China (Taiwan)
Eröffnung
22. März 2015
Schlusstag
28. März 2015
Zuschauer
4.941 (329 pro Spiel)
Tore
101 (6,73 pro Spiel)
Bester Torhüter
Sudafrika Charl Pretorius
Bester Verteidiger
Mexiko Kevin Pierce
Bester Stürmer
Island Elvar Ólafsson
Topscorer
Mexiko Arunas Bermejo (14 Punkte)
Das Turnier der Gruppe A wird vom 22. bis 28. März 2015 in Taipeh , der Hauptstadt der Republik China auf Taiwan ausgetragen. Die Spiele finden im 800 Zuschauer fassenden Annex Ice Rink statt.
22. März 2015 13:00 Uhr (Ortszeit)
22. März 2015 6:00 Uhr (MEZ )
Israel Israel
1:2 n. V.(0:0, 0:1, 1:0, 0:1) Spielbericht
Mexiko Mexiko
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 252
22. März 2015 16:30 Uhr
22. März 2015 9:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:5(0:0, 0:2, 0:3) Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 189
22. März 2015 20:00 Uhr
22. März 2015 13:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
1:3(0:1, 0:1, 1:1) Spielbericht
Island Island
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 672
23. März 2015 13:00 Uhr
23. März 2015 6:00 Uhr
Island Island
5:4 n. P.(3:3, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 121
23. März 2015 16:30 Uhr
23. März 2015 9:30 Uhr
Mexiko Mexiko
8:1(5:0, 2:1, 1:0) Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 154
23. März 2015 20:00 Uhr
23. März 2015 13:00 Uhr
Israel Israel
6:8(2:2, 3:2, 1:4) Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 456
25. März 2015 13:00 Uhr
25. März 2015 6:00 Uhr
Israel Israel
5:2(3:0, 1:2, 1:0) Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 125
25. März 2015 16:30 Uhr
25. März 2015 9:30 Uhr
Island Island
3:2 n. V.(0:1, 1:1, 1:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
Mexiko Mexiko
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 232
25. März 2015 20:00 Uhr
25. März 2015 13:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
3:4(0:0, 2:3, 1:1) Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 612
26. März 2015 13:00 Uhr
26. März 2015 6:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
4:5(2:2, 1:0, 1:3) Spielbericht
Island Island
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 82
26. März 2015 16:30 Uhr
26. März 2015 9:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
0:2(0:1, 0:0, 0:1) Spielbericht
Israel Israel
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 102
26. März 2015 20:00 Uhr
26. März 2015 13:00 Uhr
Mexiko Mexiko
3:4 n. V.(0:2, 1:1, 2:0, 0:1) Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 513
28. März 2015 13:00 Uhr
28. März 2015 6:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
1:2 n. P.(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1) Spielbericht
Mexiko Mexiko
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 278
28. März 2015 16:30 Uhr
28. März 2015 9:30 Uhr
Island Island
3:2(2:0, 1:2, 0:0) Spielbericht
Israel Israel
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 359
28. März 2015 20:00 Uhr
28. März 2015 13:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
12:0(2:0, 3:0, 7:0) Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 794
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Island Island
5
3
2
0
0
19:13
13
2.
Mexiko Mexiko
5
1
2
2
0
17:10
9
3.
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
5
2
1
0
2
28:16
8
4.
Bulgarien Bulgarien
5
2
0
2
1
14:12
8
5.
Israel Israel
5
2
0
1
2
16:15
7
6.
Sudafrika Südafrika
5
0
0
0
5
7:35
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIB , Absteiger in die Division IIIB
Gruppe B in Auckland, Neuseeland
Das Turnier der Gruppe B wurde vom 17. bis 19. März 2015 im neuseeländischen Auckland ausgetragen. Die Spiele fanden im 400 Zuschauer fassenden Paradice Botany statt.
Austragungsort
Auckland , Neuseeland
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2015 (Neuseeland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Paradice Botany Kapazität: 400
17. März 2015 19:15 Uhr (Ortszeit)
17. März 2015 7:15 Uhr (MEZ )
Hongkong Hongkong
5:8(1:3, 2:1, 2:4) Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Paradice Botany, Auckland Zuschauer: 500
18. März 2015 19:00 Uhr
18. März 2015 7:00 Uhr
Turkei Türkei
9:1(3:0, 5:0, 1:1) Spielbericht
Hongkong Hongkong
Paradice Botany, Auckland Zuschauer: 200
19. März 2015 19:00 Uhr
19. März 2015 7:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
4:5(1:2, 1:1, 2:2) Spielbericht
Turkei Türkei
Paradice Botany, Auckland Zuschauer: 700
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Turkei Türkei
2
2
0
0
0
14:5
6
2.
Neuseeland Neuseeland
2
1
0
0
1
12:10
3
3.
Hongkong Hongkong
2
0
0
0
2
6:17
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIIA
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division IIIA:
Australien Australien
Aufsteiger in die Division IIB:
Island Island
Absteiger in die Division IIIB:
Sudafrika Südafrika
Aufsteiger in die Division IIIA:
Turkei Türkei
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Best Players Selected by the IIHF Directorate. (PDF) In: stats.iihf.com. Abgerufen am 18. Oktober 2016 .
↑ Media All Stars. (PDF) In: stats.iihf.com. Abgerufen am 18. Oktober 2016 .