Das Turnier der Top-Division der Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 im kanadischen Ottawa ausgetragen, wobei die USA ihren Titel des Vorjahres verteidigten und dabei ihre siebte Goldmedaille gewannen. Im Finale setzte sich das Team mit 4:3 gegen Finnland durch, während die tschechische Auswahl die Bronzemedaille errang. Die Schweiz belegte derweil den achten, Deutschland den neunten Rang.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft wird in insgesamt sieben Turnieren mit unterschiedlicher Teilnehmerstärke ausgespielt. Die Top-Division spielt mit zehn Mannschaften, die Divisionen I und II mit je zwölf und die Division III mit neun Teilnehmern. In den Divisionen I bis III werden die Mannschaften in je zwei Gruppen A und B aufgeteilt.
Aus der Top-Division steigt der Verlierer des Relegationsspiels in die Gruppe A der Division I ab. Aus selbiger steigt der Erstplatzierte zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechstplatzierte in die Gruppe B der Division I absteigt. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division I B steigt ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Dieses Auf- und Abstiegsverfahren gilt in der Art zwischen allen weiteren Divisionen und Gruppen, wobei aus der Division III B kein Abstieg vorgesehen ist.
Die Top-Division der Weltmeisterschaft fand vom 26. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 im kanadischen Ottawa statt. Kanada war zuletzt 2023 Gastgeber der U20-Weltmeisterschaft, während Ottawa das Turnier zuletzt 2009 ausgerichtet hatte.
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die vier Bestplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-o.-System ausgetragen wurde. Nach dem Viertelfinale wurde allerdings, wie 2020 eingeführt, anhand der Ergebnisse der Vorrunde noch einmal neu gesetzt. Die beiden Fünften der Gruppenphase bestritten ein Relegationsspiel und ermittelten dabei den Absteiger in die Gruppe A der Division I.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen Erläuterungen:Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen Erläuterungen:Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben. Sortiert nach Fangquote (Sv%).