Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Au; am Ortsausgang nach Ottelmannshausen (Standort)
|
Bildstock
|
Über Inschriftkämpfer ovaler Bildstein: Relief Schweißtuch der Veronika, gerahmt von den Arma Christi, seitlich Heilige, Rückseite Kreuzigung mit Stifterbildnis, Sandstein, bezeichnet „1620“, mit Steinmetzzeichen
|
D-6-73-131-18 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Au; am Ortsausgang nach Ottelmannshausen (Standort)
|
Heiligenhäuschen
|
Sandstein, szenisches Relief, Barock, 18. Jahrhundert
|
D-6-73-131-16 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Franz-Wabler-Straße 20 (Standort)
|
Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger freistehender Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, verputzt, rundbogiges Hausportal mit Wappenstein, Renaissance, bezeichnet „1613“
|
D-6-73-131-3 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 23 (Standort)
|
Bauernwohnhaus
|
In Ecklage, eingeschossiger traufständiger Mansardgiebeldachbau mit Krüppelwalm, Fachwerkhaus verputzt, 18./19. Jahrhundert
|
D-6-73-131-14 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Julius-Echter-Straße 6 (Standort)
|
Bauernhaus
|
In Ecklage, eingeschossiges Wohnstallhaus, Fachwerk mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-73-131-13 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Julius-Echter-Straße 12 (Standort)
|
Hoftor mit Pforte
|
Drei Pfeiler klassizistisch, Sandstein, um 1800
|
D-6-73-131-6 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Julius-Echter-Straße 13 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Eingeschossiger giebelständiger Wohnbau, verputztes Fachwerk auf Werksteinsockel, Giebel verschiefert, um 1800
|
D-6-73-131-15 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Julius-Echter-Straße 15 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Hausteinsockel, Mitte 18. Jh., Mitte 19. Jh. verschiefert
Nebengebäude, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Laube, 2. Hälfte 18. Jh.
Hoftor mit zwei Pfeilern, 2. Hälfte 18. Jh.
Hofpforte, Mitte 18. Jh. bekrönt von neugotischer Sandsteinfigur der Maria Himmelskönigin, Ende 19. Jh.
|
D-6-73-131-43
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel, westlich vor der Kirche (Standort)
|
Mariensäule
|
Barocke Sandsteinskulptur, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, auf Sockel, bezeichnet „1858“
|
D-6-73-131-2 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel 1 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz
|
Massivbau, neugotischer Saalbau mit Satteldach, bezeichnet 1851, spätgotischer Chorturm 15. Jahrhundert, mit Zwiebelhaube mit Laterne erstes Viertel 17. Jahrhundert; mit Ausstattung
|
D-6-73-131-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel (Standort)
|
Kirchhofmauer
|
Naturstein, 18. Jahrhundert, erweitert 19. Jahrhundert
|
D-6-73-131-1 zugehörig Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel (Standort)
|
Friedhofkreuz
|
Neugotisch, Sandstein, um 1850
|
D-6-73-131-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel 1 (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
Relief, Drachenkampf des Heiligen Georg, Kalkstein, um 1920
|
D-6-73-131-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel (Standort)
|
Mariengrotte
|
Tuffstein mit Stuckfigur, um 1900
|
D-6-73-131-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel 3 (Standort)
|
Schulhaus
|
Zweigeschossiger Bau mit flach geneigtem Satteldach, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verschindeltes Fachwerk, im Kern vielleicht noch 1599, Portal und Türblatt Ende 18. Jahrhundert, Dach Ende 19. Jahrhundert
|
D-6-73-131-5 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lindenhügel 5 (Standort)
|
Ehemaliges Rathaus, später Dorfgaststätte
|
Zweigeschossiger Walmdachbau, in den Hang gebautes Kellergeschoss und Erdgeschoss in Sandstein mit profilierten Renaissancefenstern, Obergeschoss in Fachwerk, Freitreppe, um 1600; mit Ausstattung
|
D-6-73-131-4 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schleegrund, am Hohen Kreuz (Standort)
|
Heiligenhäuschen
|
Mit Relief der Marienkrönung, Sandstein, 18. Jahrhundert
|
D-6-73-131-36 Wikidata
|
BW
|
Schmiedstor, östlich der Ortschaft, am Bach (Standort)
|
Bildstock
|
Reliefs: Kreuzigungsgruppe und heiliger Nepomuk, Sandstein, 19. Jahrhundert
|
D-6-73-131-17 Wikidata
|
BW
|
Schulzengasse 1 (Standort)
|
Bauernhof, Wohnhaus
|
Über Sockelgeschoss zweigeschossiges giebelständiges Halbwalmdachhaus, Sockel- und Erdgeschoss mit gequaderten Ecklisenen, Obergeschoss verputztes Fachwerk, bezeichnet „1826“
|
D-6-73-131-12 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schulzengasse 1 (Standort)
|
Bauernhof, Fußgängerpforte
|
Torpfosten und Hofmauer mit angebautem Nebengebäude, Sandstein, um 1825
|
D-6-73-131-12 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schulzengasse 1 (Standort)
|
Bauernhof, Nebengebäude
|
Eingeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert
|
D-6-73-131-12 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schulzengasse 2 (Standort)
|
Bauernwohnhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage zur Julius-Echter-Straße, Fachwerk verputzt, 1794
|
D-6-73-131-11 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schulzengasse 2 (Standort)
|
Bauernwohnhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage zur Julius-Echter-Straße, Fachwerk verputzt, 1794
|
D-6-73-131-11 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Sigmundsgasse 1 (Standort)
|
Hofpforte
|
Sandstein, spitzbogig, nachgotisch, (bez. 16??), 1. Hälfte 17. Jh. Türblatt frühes 19. Jh.
|
D-6-73-131-53
|
BW
|
Unteres Tor 1 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Torpfeiler und Pforte
|
Sandstein, 1797
|
D-6-73-131-9
|
|