Rang
Höhe in Metern
Name
Bauzeit oder Vollendung
Stadt
Heutiges Land
Bemerkungen
Bild
1
161,53[ 1] [ 2]
Ulmer Münster
1377–1890
Ulm
Deutschland
Mit dem Aufsetzen der Kreuzblume wurde der Westturm am 31. Mai 1890 vollendet. 768 Stufen reichen bis auf eine Höhe von 143 m; die Chortürme im Osten (um 1850) sind 86 m hoch.
2
158,1
Basilika Notre-Dame de la Paix
1985–1988
Yamoussoukro
Elfenbeinküste
Höhe mit Laterne und Kuppelkreuz; die Kuppel selbst ist niedriger als die des Petersdomes
3
157,38[ 1]
Kölner Dom
1248–1880
Köln
Deutschland
Höhe des Nordturmes (Südturm 157,31 m). Baubeginn 1248, aber Vollendung der Türme erst 1880. Bis 1884 höchstes Gebäude der Welt. 532 Stufen (97,25 m, 152,5 m über N.N.); höchste Doppelturmfassade der Welt, seit 1996 UNESCO-Welterbe
4
151
Kathedrale von Rouen
ca. 1145–1877
Rouen
Frankreich
Höchste Kirche Frankreichs. Höchster Gusseisenturm der Welt; von 1877 bis zur Fertigstellung des Kölner Domes 1880 höchstes Gebäude der Welt
5
147,88[ 1]
St. Nikolai
1874
Hamburg
Deutschland
Höhe einschließlich Zierkreuz. Die Ruine der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche ist ein Mahnmal für Kriegsopfer.
Ein Vorgängerbau hatte von 1518 bis 1589 eine Turmhöhe von 135 Metern. War 1874–1876 (Vollendung der Turmspitze in Rouen) höchstes Gebäude der Welt. Seit 2005 Aussichtsplattform auf 76 m Höhe.
6
142,5[ 3]
Sagrada Família
seit 1883 im Bau
Barcelona
Spanien
Im Bau befindlicher Torre de Jesuchrist (2024). Geplanter Endhöhe: 172,5 m (Fertigstellung soll bis 2026 erfolgen)
7
142[ 4]
Straßburger Münster
1439
Straßburg
Frankreich
Spätestens ab 1647 (als der nach ungesicherter Überlieferung angeblich 151 Meter hohe Spitzhelm der St.-Marien-Kirche in Stralsund durch Blitzschlag zerstört wurde), andernfalls seit seiner Erbauung bis zur Vollendung des Neubaus der Hauptkirche St. Nikolai in Hamburg 1874 höchstes Bauwerk der Welt
8
141,5
Basilika der Muttergottes von Licheń
2004
Licheń Stary
Polen
Größte Kirche Polens
9
136,44[ 5]
Stephansdom
(1137–1147 erste Bauphase) 1433
Wien
Österreich
Auch „Steffl“ genannt. Südturm bis auf eine Höhe von 72 m zugänglich (Türmerstube). Lässt man die ungesicherten Höhenmaße der untergegangenen Türme von Lincoln und Stralsund außer Acht und berücksichtigt man die neue These, dass der Straßburger Turm erst Ende des 15. Jahrhunderts vollendet wurde,[ 6] so war der Steffl ab 1433 für ein halbes Jahrhundert der höchste Kirchenbau der Welt. Der Bau des Nordturms wurde bei 65 m eingestellt, dieser beherbergt heute die Pummerin , die größte Glocke Österreichs.
10
134,8
Mariä-Empfängnis-Dom
1924
Linz
Österreich
Flächengrößte Kirche Österreichs. Wurde der Legende nach absichtlich niedriger gebaut, um die Höhe des Stephansdomes nicht zu übertreffen. Höhenangabe ohne Zierkreuz
11
132,5
Petersdom
1506–1626
Vatikanstadt
Vatikanstaat
Nach ummauerter Fläche, Länge, Fassungsvermögen und möglicherweise auch Volumen wahrscheinlich größte Kirche der Welt
12
132,20[ 1]
St. Petri
1878
Hamburg
Deutschland
Rekonstruktion des um 1516 vollendeten Originalturmes nach Zerstörung beim Hamburger Brand .
Über 544 Stufen erreicht man den Aussichtspunkt in 123 m Höhe.
13
132,14[ 1]
St. Michaelis
1786, nach Brand 1906 bis 1912 rekonstruiert.
Hamburg
Deutschland
„Michel“ genannt; besitzt die mit 8 m Durchmesser größte Turmuhr Deutschlands
14
130,08[ 7]
St. Martin
ca. 1389–1500
Landshut
Deutschland
Höchster Backsteinturm der Welt
15
126[ 8]
San Gaudenzio
1887
Novara
Italien
Höhe vom Fußboden bis einschließlich der 5 m hohen Statue (architektonisch 121 m). Kuppel geplant von Alessandro Antonelli . Der Glockenturm (1786 vollendet) ist 92 m hoch.[ 9]
16
125,42[ 1]
St. Jacobi
1962
Hamburg
Deutschland
Moderner Turmhelm auf altem gotischen Turmschaft
17
124,95[ 1]
St. Marien
1350
Lübeck
Deutschland
Höhe des Nordturmes, Südturm 124,75 m. Höchstes Backsteingewölbe der Welt (38,5 m im Mittelschiff); bis zur Vollendung des Kölner Doms 1880 höchste Doppelturmfassade der Welt
18
124[ 10]
Catedral de Maringá
1959–1972
Maringá
Brasilien
Höchste Kirche Südamerikas
19
123,7
Olaikirche
1842
Tallinn
Estland
Der alte Turmhelm von 1549 (geschätzt auf ca. 115–125 m) brannte 1625 durch Blitzschlag nieder
20
123,25[ 11]
Petrikirche
1491
Riga
Lettland
Turm 1666–1941 viermal zerstört, letzter Wiederaufbau 1973
21
123,14
Kathedrale von Salisbury
1220–um 1330
Salisbury
England
Höchster Kirchturm Großbritanniens, mit der ältesten noch funktionierenden Uhr Europas (1386)
22
123
Liebfrauenkathedrale
1521
Antwerpen
Belgien
Höchste Kirche Belgiens
23
122,5
Peter-und-Paul-Kathedrale
1713
Sankt Petersburg
Russland
Höchste Kirche Russlands
24
122,3
Liebfrauenkirche
1465
Brügge
Belgien
25
119,5[ 12]
Riverside Church
1930
New York City
Vereinigte Staaten
höchste Kirche Nordamerikas
26
118,7
Dom
1892
Uppsala
Schweden
Dom ist dem Heiligen Erik geweiht
27
117,50[ 1]
Schweriner Dom
1892
Schwerin
Deutschland
721 Jahre liegen zwischen Grundsteinlegung und Fertigstellung des Doms, höchster Kirchturm in Ostdeutschland
28
117
St. Petri
1577
Rostock
Deutschland
Hölzerne Konstruktion sowie Kupferabdeckung des Helmes im Zweiten Weltkrieg zerstört; Turmhelm aus Spendenmitteln 1994 wieder aufgesetzt
29
116,70[ 1]
St. Katharinen
1657
Hamburg
Deutschland
Rekonstruktion des barocken Turmhelms (1955–57) nach Kriegszerstörung
30
116,04[ 1]
Freiburger Münster
um 1330
Freiburg
Deutschland
31
116
Verklärungskathedrale [ 13]
1804
Rybinsk
Russland
32
115[ 14]
Basílica del Voto Nacional
1988
Quito
Ecuador
32
115[ 15]
Notre-Dame-de-Chartres
1513
Chartres
Frankreich
Höhe des Nordturmes; Südturm romanisch (107,0 m, Fertigstellung 1170); UNESCO-Welterbe seit 1979
33
114,67[ 1]
Lübecker Dom
1230
Lübeck
Deutschland
Nordturm. Südturm 114,42 m
34
114,60[ 16]
Basilika Saint-Michel
1869
Bordeaux
Frankreich
Der Turm steht isoliert vom Kirchenschiff
35
114,50[ 1]
St. Andreas
1887
Hildesheim
Deutschland
Der höchste Kirchturm Niedersachsens
35
114,5[ 17]
Duomo Santa Maria del Fiore
1436
Florenz
Italien
Die von Brunelleschi geplante Kuppel ist die drittgrößte Italiens. Der von Giotto gestaltete Glockenturm ist 85 m hoch.
36
114[ 18]
Kathedrale von Orléans
1601–1829
Orléans
Frankreich
Höhe des Dachreiters über der Vierung ; die Fassadentürme sind 82 m hoch
37
113,20[ 9]
Ss. Pietro e Paolo
1955–1959
Mortegliano
Italien
Höchster Kirchturm Italiens. Konstruktion mit Stahlbeton
38
112,7
Kathedrale von Amiens
1549
Amiens
Frankreich
Höhe des Dachreiters. UNESCO-Welterbe seit 1981
39
112,32
Utrechter Dom
1382
Utrecht
Niederlande
Höchster Kirchturm der Niederlande. Freistehend, Mittelschiff 1674 durch einen Orkan eingestürzt
40
112,27[ 9]
Dom von Cremona
1107–1160
Cremona
Italien
Der „Torrazzo di Cremona“ (Fertigstellung 1309) ist der zweithöchste Glockenturm Italiens, und der dritthöchste in Ziegelbauweise weltweit (nach St. Martin (Landshut) und Liebfrauenkathedrale (Brügge))
41
112,04[ 1]
Jakobikirche
1658
Lübeck
Deutschland
42
111,70[ 11]
Catedral de la Inmaculada Concepción
1898–1999
La Plata
Argentinien
43
111,3[ 19]
St Paul’s Cathedral
1711
London
England
Gesamthöhe 365 Fuß, also ein Fuß für jeden Tag im Jahr
44
111,21[ 1]
Schleswiger Dom
1894
Schleswig
Deutschland
45
110,18
Jakobskathedrale
2008
Stettin
Polen
Bis 1944 119 m hoch. Seit 2008 ersetzt ein neuer Turmhelm mit integriertem Aufzug das Nachkriegsnotdach
46
110 [1] , [2]
Unsere Liebe Frau von der Unbefleckten Empfängnis
2018
Ninh Binh
Vietnam
46
110[ 11]
Neue Kathedrale von Salamanca
1733
Salamanca
Spanien
Höhe des Turmes der Neuen Kathedrale
47
109,6
Herz-Jesu-Kirche
1887
Graz
Österreich
Dritthöchste Kirche Österreichs
48
108,75
Neue Kirche
1496
Delft
Niederlande
49
108,71[ 1]
St. Johannis
1408
Lüneburg
Deutschland
1384–1406: 110 m
50
108,50[ 9]
Mailänder Dom
1386–1813
Mailand
Italien
Flächenmäßig eine der größten Kirchen der Welt. Höhe einschließlich der „Madonnina“ (4,16 m) auf der zentralen Spitze
51
108,22[ 1]
St. Petri
1170 bis ca. 1290
Lübeck
Deutschland
1963 Wiederaufbau nach Zweitem Weltkrieg, Innenausbau erst 1987
52
107,5
Santuario Guadalupano
1898–2008
Zamora
Mexiko
Langer Baustopp, erst kürzlich fertiggestellt; höchste Kirchtürme Mexikos
53
107,2
Franziskanerkloster
2000
Mostar
Bosnien und Herzegowina
54
107
Kirche des Klosters der Gottesmutter von Kasan [ 20]
2011
Tambow
Russland
54
107
Dom zu Linköping
1886
Linköping
Schweden
54
107[ 11]
Saint-Joseph
1951–1957
Le Havre
Frankreich
55
106,3[ 21]
Basilika von Jasna Góra
1906
Tschenstochau
Polen
89 m hoher Turm von 1714 wurde bei einem Brand im Jahre 1900 zerstört; neue Turmspitze wurde auf dem alten Unterbau errichtet.
56
106,05[ 11]
Basilika von Luján
1937
Luján
Argentinien
Bedeutender Wallfahrtsort westlich von Buenos Aires
57
106[ 22]
Kathedrale von Manizales
1928–1939
Manizales
Kolumbien
57
106[ 11]
Auferstehungskathedrale
1832
Schuja
Russland
Glockenturm der Kathedrale ist höchster isoliert stehender Glockenturm der Welt
57
106[ 9]
Cattedrale di San Pietro
1810
Alessandria
Italien
Kirche 1810 im neoklassizistischen Stil fertiggestellt; der Glockenturm (1922) ist der dritthöchste Italiens
58
105,00[ 11]
Klarakirche
16. Jahrhundert
Stockholm
Schweden
58
105[ 23]
Basilika Unserer Lieben Frau von Aparecida
1955–1984
Aparecida
Brasilien
Eine der drei größten Kirchen der Welt (definitionsabhängig) und bedeutendster Wallfahrtsort Brasiliens; Kuppel ist 70 m hoch
58
105[ 11]
Petrikirche
14. Jahrhundert
Malmö
Schweden
58
105
Petrikirche
1981
Dortmund
Deutschland
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs am 17. November 1981 in seiner historischen Höhe erneuert
58
105
Kathedrale von Zagreb
Anfang 20. Jahrhundert
Zagreb
Kroatien
58
105
St. Patrick’s Cathedral
1937
Melbourne
Australien
58
105[ 24]
Pfingstheiligkeitskirche Wing Kwong
2000
Hongkong
China
59
104,80[ 11]
Nikolaikirche
1696
Tallinn
Estland
Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, dient seit dem Wiederaufbau 1981 als Museum und Konzerthalle
60
104,70[ 11]
Sankt-Katharinenkirche
1525–1550
Hoogstraten
Belgien
61
104,65[ 1]
Reinoldikirche
1956
Dortmund
Deutschland
Der ursprüngliche Turm, genannt „Das Wunder von Westfalen“, hatte ab 1520 eine Höhe von 119 m und wurde 1640 bei einem Erdbeben so stark beschädigt, dass er 1661 einstürzte. Der Neubau des Turmes in neuen Dimensionen wurde bereits im Folgejahr begonnen und 1701 mit barocker Haube vollendet. 1944 wurde sie bei einem Fliegerangriff zerstört. Der Wiederaufbau des Turmes orientierte sich an der barocken Silhouette, strebte aber eine städtebaulich stärker dominierende Wirkung durch Erhöhung des Oktogons und einen schlankeren, höheren Aufbau der welschen Haube an und erreichte 1956 die heutige Höhe.
62
104,60[ 1]
Regensburger Dom
1856
Regensburg
Deutschland
63
104,47[ 1]
St.-Marien-Kirche
1478
Stralsund
Deutschland
War nach ungesicherter Überlieferung mit angeblich 151,5 m 1625–1647 höchstes Gebäude der Welt. Die gotische Turmspitze wurde 1647 durch Blitzschlag zerstört und 1708 durch die heutige, niedrigere Barockhaube ersetzt.
64
104,28[ 1]
Dom St. Mauritius und Katharina
1209–1520
Magdeburg
Deutschland
Nordturm; Südturm 103,80 m. Frühester gotischer Kirchenbau auf deutschem Boden
65
104,00[ 25]
Stanislaus-Kostka-Kathedrale
1901–1912
Łódź
Polen
66
103,60
Santuário Santa Isabel Rainha
1951–1958
São Paulo
Brasilien
[3]
67
103,26[ 1]
St. Katharinen
14. Jahrhundert
Osnabrück
Deutschland
68
103[ 11]
Kathedrale von Schweidnitz
1565
Schweidnitz
Polen
68
103
St.-Bartholomäus-Kathedrale
Spätes 13. Jahrhundert bis frühes 16. Jahrhundert.[ 26]
Pilsen
Tschechien
Gotisch; der höchste Turm in der Tschechischen Republik; der Aussichtspunkt befindet sich auf einer Höhe von 62 Metern und ist über 299 Stufen zu erreichen.[ 27]
68
103
Christ-Erlöser-Kathedrale
1839–1883 und 1995–2000
Moskau
Russland
Zentrales Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche; Zerstörung 1931 – Wiedererrichtung 2000
69
102,60[ 1]
St.-Nikolai-Kirche
um 1350
Stralsund
Deutschland
Höhe des Südturmes mit Barockhelm
69
102,6
Marienkirche
1854
Chojna (deutsch: Königsberg in der Neumark)
Polen
70
102,52[ 1]
St.-Antonius-Basilika
1899–1905
Rheine
Deutschland
Höchster Kirchturm im Münsterland . Kirche wurde nach Vorbild des Kaiserdoms in Speyer und St. Michael in Hildesheim in neo-romanischem Stil erbaut
71
102[ 28]
Sankt-Martins-Kathedrale
1740; Wiederaufbau 1930
Ieper
Belgien
Zerstörung im Ersten Weltkrieg , Wiederaufbau nach Originalplänen 1930 fertiggestellt
72
101,5
Isaakskathedrale
1842
Sankt Petersburg
Russland
73
101
Giralda
1519
Sevilla
Spanien
Höhe einschließlich der 3,5 m hohen Statue „Giraldillo“ (architektonisch 97,5 m). Ursprünglich als Minarett errichtet; Rampen statt Treppenstufen
73
101[ 29]
Basilique Notre-Dame
1827–1866
Boulogne-sur-Mer
Frankreich
Höchste Kuppel Frankreichs ohne Kreuz
73
101
Liverpool Cathedral
1942
Liverpool
England
Geplant von Giles Gilbert Scott
73
101[ 30]
Mariä Himmelfahrt
1868–1876
Bielawa
Polen
74
100,65[ 31] [ 32]
Wenzelsdom
1883–1892
Olmütz
Tschechien
Höhe des Südturmes; vierthöchstes Gebäude Tschechiens
75
100,6
Berner Münster
1893
Bern
Schweiz
Höchster Kirchturm der Schweiz. Begehbare Turmgalerien auf 46 und 64 m Höhe
76
100,5
St. Patrick’s Cathedral
1901
New York City
Vereinigte Staaten
77
100,3[ 33]
Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception
1920–1961
Washington, D.C.
Vereinigte Staaten
78
100,06[ 9]
Campanile San Marco
1903–1912
Venedig
Italien
Turm stürzte am 14. Juli 1902 ein, wurde aber wieder aufgebaut
79
100,00
Santuario de Las Lajas
1949
Ipiales
Kolumbien
79
100,00[ 11]
St.-Vincentius-Kirche
1883
Eeklo
Belgien
79
100
Sankt-Adalbert-Kathedrale
1822
Esztergom
Ungarn
80
0 99,90[ 1]
Dom St. Nikolai
1653
Greifswald
Deutschland
Bis 1515 hatte der gotische Turm eine Höhe von 120 m
81
0 99,29[ 1]
Ludgerus-Dom
1892–1898
Billerbeck
Deutschland
82
0 99[ 34]
St. Nikomedes
1885–1899
Steinfurt
Deutschland
82
0 99
Johanniskirche
1892
Stargard
Polen
82
0 99,00[ 11]
Liebfrauenkirche zu Laeken
1854–1909
Brüssel
Belgien
Größtes neugotisches Bauwerk Belgiens
82
0 99
Votivkirche
1860–1868
Wien
Österreich
83
0 98,57[ 1]
Frauenkirche
1494
München
Deutschland
Nordturm. Der Südturm ist 12 cm niedriger
84
0 98,33
Turm unser lieben Frauen
um 1500
Amersfoort
Niederlande
Kirche wurde 1787 bei Explosion zerstört, Turm blieb verschont
85
0 98,00[ 11]
Santa Iglesia Catedral Basílica de la Encarnación
1528–1782
Málaga
Spanien
Wird wegen ihres unvollendeten zweiten Turmes auch „die Einarmige“ genannt
85
0 98,00
St.-Vitus-Kirche
1892
Hilversum
Niederlande
85
0 98,00[ 1]
Marktkirche
14. Jahrhundert
Hannover
Deutschland
85
0 98[ 35]
Berliner Dom
1905
Berlin
Deutschland
„Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin“; Höhe bis Kreuzspitze
85
0 98[ 36]
Breslauer Dom
1244–1341
Breslau
Polen
Ähnliche Höhe des Nordturms bereits 1416 bis 1540. Wiederaufbau nach Zweitem Weltkrieg mit modernen, gotisch angehauchten Turmhelmen erst 1992 abgeschlossen
86
0 97,80[ 11]
Nidarosdom
1969
Trondheim
Norwegen
Mittelalterdom, 1869–1969 restauriert, Vierungsturm dabei erhöht.
87
0 97,56[ 37]
St.-Martins-Kirche
1883
Malters
Schweiz
88
0 97,28[ 38]
Romualdsdom
Mechelen
Belgien
Ursprünglich geplante Turmhöhe: 167 m
89
0 97,00
Martinikerk
1627
Groningen
Niederlande
Turm wird „Martinitoren“ genannt, war von 1548 bis 1577 127 m hoch
89
0 97,00
Liebfrauenkirche
1410–1547
Breda
Niederlande
89
0 97[ 39]
Dom von Pavia
1488–1898
Pavia
Italien
Viertgrößte Kuppel Italiens
89
0 97,00[ 11]
Predigerkirche
18. Jahrhundert
Zürich
Schweiz
Der neugotische Turm wurde im Jahr 1900 fertiggestellt
89
0 97[ 40]
St.-Josephs-Oratorium
1924–1967
Montreal
Kanada
Höhe vom Fußboden bis zur Kreuzspitze, Höhe einschließlich des Unterbaus eventuell größer
89
0 97,00
Martinikerk
15. Jahrhundert
Doesburg
Niederlande
1945 zerstört, 1972 Wiederherstellungsarbeiten abgeschlossen
89
0 97[ 41]
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
16. Jahrhundert
Schlanders
Italien
Höchster Kirchturm auf Tiroler Gebiet
89
0 97
Pfarrkirche Klagenfurt-St. Egid
1697–1723
Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
Höchster Kirchturm in Kärnten
89
0 97
Sameba-Kathedrale
2004
Tiflis
Georgien
89
0 97[ 42]
St.-Martinskirche
1907–1914
Arlon
Belgien
89
0 97
Temple Saint-Étienne
1859–1866
Mülhausen
Frankreich
Höchstes protestantisches Kirchengebäude Frankreichs
90
0 96,75[ 1]
Gedächtniskirche
1893–1904
Speyer
Deutschland
Höchster Kirchturm der Pfalz, die Gedächtniskirche wird auch Retscherkirche genannt. Turmfuß über NN 103,76 m. Widersprüchliche Angaben sprechen von 100 m Höhe.[ 43]
91
0 96,70[ 11]
Mikael-Agricola-Kirche
1933–1935
Helsinki
Finnland
Geplant von Lars Sonck
92
0 96,52[ 44]
Kiewer Höhlenkloster
18. Jahrhundert
Kiew
Ukraine
Freistehender Glockenturm; der Klosterkomplex zählt zum UNESCO-Welterbe
93
0 96,30[ 45]
St. Bartholomaei
1867
Demmin
Deutschland
94
0 96,2[ 46]
Kathedrale von Clermont-Ferrand
13./14. Jahrhundert
Clermont-Ferrand
Frankreich
Turmspitzen erst 1866 errichtet
95
0 96
Kathedrale Notre-Dame de Paris
1345
Paris
Frankreich
Der beim Brand der Kathedrale im Jahr 2019 zerstörte Vierungsturm wurde bis 2024 wieder aufgebaut und erreicht nun wieder seine frühere Höhe von 96 Metern.[ 47]
95
0 96
Donaufelder Kirche
1905–1914
Wien-Floridsdorf
Österreich
Neo-frühgotischer Backsteinbau, ursprünglich als Bischofssitz geplant
95
0 96
Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen
1946
Temeswar
Rumänien
95
0 96[ 9]
Basilica di San Nicolò
1596–1881
Lecco
Italien
Turm 1902–1904
95
0 96,00[ 11]
St. Paul’s Cathedral
1891
Melbourne
Australien
95
0 96
Veitsdom
1344–1929
Prag
Tschechien
Südturm mit barockem Zwiebelhelm
95
0 96
St.-Stephans-Basilika
1851–1905
Budapest
Ungarn
Größte Kirche von Budapest
95
0 96,00[ 11]
Dom zu Århus
1500
Aarhus
Dänemark
95
0 96
Basilika St. Antonius
1903–1906
Rybnik
Polen
Die Türme der Doppelturmfassade sind die höchsten Oberschlesiens
95
0 96[ 48]
Kathedrale von Norwich
12. Jahrhundert
Norwich
England
96
0 95,70[ 11]
Tyska kyrkan
17. Jahrhundert
Stockholm
Schweden
97
0 95,59[ 1]
Kaiserdom St. Bartholomäus
1877
Frankfurt am Main
Deutschland
Höhe bis Dombrand von 1867: 72,5 m, heutige Höhe nach ursprünglichem Plan von 1415 wurde 1877 vollendet
98
0 95,30[ 1]
Willibrordi-Dom
1540
Wesel
Deutschland
Schätzung; die Vermessung stand nach dem Wiederaufsetzen des Turmhelmes 1978 noch aus
99
0 95,00
Hauptkirche der Streitkräfte Russlands
2020
Kubinka
Russland
99
0 95
Basilika Sainte-Thérèse
1829–1954
Lisieux
Frankreich
99
0 95,00[ 11]
Dom St. Nikolai
1907
Elbing
Polen
99
0 95,00[ 49]
Kathedrale von Murcia
1467
Murcia
Spanien
Höhe mit Wetterfahne. Der Glockenturm stammt von 1791
99
0 95 (Schätzung)
Kathedrale von Bayeux
1866
Bayeux
Frankreich
Gotischer Vierungsturm erhielt seine Bekrönung Mitte des 19. Jahrhunderts
99
0 95,00[ 11]
Basílica del Pilar
1872
Saragossa
Spanien
100
0 94,97[ 1]
St. Andreas
13. Jahrhundert
Braunschweig
Deutschland
Südturm; war im 16. Jahrhundert 122 m hoch
101
0 94,63[ 1]
Herz-Jesu-Kirche
1895–1900
Münster
Deutschland
1970 Neugestaltung des Turmhelmes und Innenraumes nach Kriegsschäden
102
0 94,24[ 1]
Heilig-Kreuz-Kirche
1886
München
Deutschland
Gemessen über NN höchster Kirchturm Münchens.
103
0 94,2[ 50]
St Walburge's Church
1854
Preston
England
Höchster Kirchturm Englands, der nicht zu einer Kathedrale gehört
104
0 94
St. Jakob
1486
Villach
Österreich
239 Stufen führen auf eine Aussichtsplattform in 70 m Höhe
105
0 93,95[ 51]
Cathedral St. John the Baptist
1861
Limerick
Irland
Höhe bis Kreuzspitze. Höchster Kirchturm Irlands
106
0 93,50[ 11]
Auferstehungskirche
1883–1912
Sankt Petersburg
Russland
107
0 93,4[ 52]
Cathedral of Saint Paul
1906–1941
Saint Paul (Minnesota)
Vereinigte Staaten
Geplant von Emmanuel Louis Masqueray
108
0 93,00[ 11]
Kathedrale Saint Bénigne
1393
Dijon
Frankreich
Der ursprünglich gotische Vierungsturm wurde 1896 durch den heutigen ersetzt
108
0 93,00
Mariahilfkirche
1839
München
Deutschland
108
0 93,00[ 53]
Basilika St. Ulrich und Afra Augsburg
1594
Augsburg
Deutschland
Höchster Kirchturm Bayerisch-Schwabens und der ehem. freien Reichsstadt Augsburg
108
0 93,00
Eusebiuskerk
ca. 1450–1550
Arnheim
Niederlande
Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt; Turm besitzt ab 1964 einen neuen Abschluss
109
0 92,97[ 11]
St.-James-Kathedrale
1875
Toronto
Kanada
Zweithöchste Kirche Kanadas
110
0 92,90[ 11]
Nationalbasilika des Heiligen Herzens
1905–1970
Brüssel
Belgien
Basilika im Stil des Art déco ; eine der größten Kirchen der Welt
111
0 92,68[ 1]
Nicolaikirche
1407–1895
Lüneburg
Deutschland
Gotische Kirche
112
0 92,5[4]
Duomo di Santa Sofia
1780
Lendinara
Italien
Heutige Fassade 1780, Turm 1857 fertiggestellt
112
0 92,5[ 54]
Grote Kerk
1420
Den Haag
Niederlande
113
0 92,48[ 1]
Marienkirche
1892
Kaiserslautern
Deutschland
Gesamthöhe mit 2,5 m hohem Turmkreuz, zweithöchster Kirchturm der Pfalz.
114
0 92,31[ 1]
Dom St. Petri
13. Jahrhundert
Bremen
Deutschland
Südturm; Nordturm 6 cm niedriger. 1656 bis 1888–1893 deutlich niedrigere Dachkonstruktion, Südturm auch niedrigeres Gemäuer
115
0 92,06[ 1]
Aegidienkirche
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Lübeck
Deutschland
116
0 92,00[ 1]
Kreuzkirche
1800
Dresden
Deutschland
116
0 92,00[ 11]
Dom zu Västerås
1693
Västerås
Schweden
116
0 92,00[ 11]
Catedral da Sé
1913–1967
São Paulo
Brasilien
116
0 92,00
Bartholomäuskirche
1907–1911
Gliwice
Polen
116
0 92
St.-Jakobs-Kirche
1594
Brünn
Tschechien
116
0 92[ 55]
Saint-Pierre
17. Jahrhundert
Steenvoorde
Frankreich
117
0 91,50[ 1]
Basilika St. Martin
1720
Amberg
Deutschland
118
0 91,48[ 1]
Halberstädter Dom
1236–1491
Halberstadt
Deutschland
Höhe des Nordturmes. Westfront (Türme) um 1890 letztmals umfangreich verändert
119
0 91,46[ 11]
Elisabethkirche
1531–1535
Breslau
Polen
Bis 1529 130 m (Zerstörung durch Sturm), 1975 durch Brand beschädigt, 1981–1995 Rekonstruktion
120
0 91,44[ 11]
Cathedral of Hope
1932–1935
Pittsburgh
Vereinigte Staaten
Hauptsitz der „East Liberty Presbyterian Church“
120
0 91,44[ 11]
Saint Francis de Sales Church
1908
St. Louis
Vereinigte Staaten
121
0 91,40[ 11]
St. Colman’s Cathedral
1868–1915
Cobh
Irland
122
0 91,2
Frauenkirche
1726–1743
Dresden
Deutschland
im Zweiten Weltkrieg 1945 zerstört und 1994 bis 2005 rekonstruiert
123
0 91,17[ 56]
Pfarrkirche St. Magdalena
1812–1820
Alpnach
Schweiz
124
0 91,1[ 50]
Coventry Cathedral
Anfang 15. Jahrhundert
Coventry
England
Höhe der alten St. Michael’s Cathedral; 1940 bei Angriff der deutschen Luftwaffe bis auf einige Mauern und den Turm zerstört
125
0 91,00
St. Jacobuskerk
1875–1878
Den Haag
Niederlande
Neogotisch; geplant von Pierre Cuypers
125
0 91
Kathedrale von Szeged
1913–1930
Szeged
Ungarn
125
0 91
Basilika von Sainte-Anne-de-Beaupré
1926
Sainte-Anne-de-Beaupré
Kanada
Bedeutender Wallfahrtsort
125
0 91
Washington National Cathedral
1907–1990
Washington, D.C.
Vereinigte Staaten
Zweitgrößte Kathedrale der USA
125
0 91
Marienkirche Friedland
1330–1500
Friedland (Mecklenburg)
Deutschland
125
0 91[ 57]
Neubaukirche
1582
Würzburg
Deutschland
1945 im Zweiten Weltkrieg weitgehend beschädigt, bis 1977 Wiederaufbau. 2005 wurde in den Turm ein Carillon eingebaut.
126
0 90,90[ 1]
St. Johann Baptist
1852–1874
München
Deutschland
127
0 90,5
Onze-Lieve-Vrouwe Abdij
14. Jahrhundert
Middelburg
Niederlande
Turm als „Lange Jan“ bekannt; gehört zum Klosterkomplex Abdij van Middelburg
128
0 90,46[ 1]
St.-Josef-Kirche
1894–1897
Koblenz
Deutschland
Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal
129
0 90,43[ 1]
St.-Georgs-Kirche
1427–1505
Nördlingen
Deutschland
Höhe mit Wetterfahne. Kirchturm bekannt als „Daniel“
130
0 90,34[ 1]
Basilika St. Jakob
ca. 1395
Straubing
Deutschland
Gotische Hallenkirche
131
0 90,08[ 1]
Lambertikirche
1891–1898
Münster
Deutschland
132
0 90,00[ 9]
Santa Maria Assunta
1841–1893
Breganze
Italien
132
0 90
Marienkirche Trzebiatów
Trzebiatów
Polen
132
0 90
Mariä Himmelfahrt
1902–1908
Schönau im Schwarzwald
Deutschland
132
0 90[ 58]
Garnisonkirche St. Martin
1895–1900
Dresden
Deutschland
Zwei getrennte Kirchenräume, für die katholische und die evangelische Konfession
132
0 90[ 59]
Votivkirche
1948–1974
Santiago de Chile
Chile
132
0 90
Dom zu Riga
1211 bis 1776
Riga
Lettland
1595 wurde ein 140 m hoher Holzturm errichtet, der 1776 durch den heutigen Turm ersetzt wurde
132
0 90
Salvatorkirche
1316–1415
Duisburg
Deutschland
Der Turm besaß im 14. und 15. Jahrhundert zeitweilig eine Hohe von 112 m.
132
0 90
Basilika von Mariazell
14. bis 17. Jahrhundert
Mariazell
Österreich
Gotischer Mittelturm der Fassade, wird von zwei niedrigeren barocken Türmen flankiert
132
0 90,00[ 11]
Kathedrale von Segovia
1525–1577
Segovia
Spanien
Der originale gotische Turmhelm war wesentlich höher und wurde 1614 nach Zerstörung durch den jetzigen ersetzt
132
0 90,00[ 11]
St. Peter und Paul
1898
Osijek
Kroatien
Neogotisch; geplant von Franz Langenberg
132
0 90,00[ 11]
St.-Walburgakirche
1624
Oudenaarde
Belgien
132
0 90[ 11]
Nikolaikirche
1390–1480
Flensburg
Deutschland
Gotische Hallenkirche
133
0 89,92[ 60]
St. James Church
1515
Louth
England
Höchste anglikanische Pfarrkirche Englands. Louth gehört zur Diözese Lincoln
134
0 89,72[ 11]
St Mary’s Cathedral
1874–1879
Edinburgh
Schottland
Geplant von Sir George Gilbert Scott Kathedrale der Episkopalen Kirche, gelegen in New Town/West End
135
0 89,66[ 61]
St. Marienkirche
1789
Berlin
Deutschland
Höhe bis Kreuzspitze; Höchster Kirchturm Berlins
136
0 89,05[ 61]
Kirche am Südstern
1894–1897
Berlin
Deutschland
Höhe bis Kreuzspitze; zweithöchster Kirchturm Berlins
137
0 89[ 62]
St.-Bavo-Kathedrale
1030–1559
Gent
Belgien
137
0 89,0[ 50]
St Mary Redcliffe
15. Jahrhundert
Bristol
England
137
0 89,00[ 11]
Vor Frelsers Kirke
1695
Kopenhagen
Dänemark
Der Turm besitzt einen bemerkenswerten spiralförmigen Helm (Fertigstellung 1752)
138
0 88,78[ 1]
Marktkirche
1853–1862
Wiesbaden
Deutschland
Evangelische Hallenkirche im neogotischen Stil und Backsteinbauweise, geplant von Carl Boos . Vorbild war die Friedrichswerdersche Kirche in Berlin von Karl Friedrich Schinkel
139
0 88,71[ 1]
St. Nikolai Harvestehude
1960–1962
Hamburg
Deutschland
Höhe mit Wetterfahne
140
0 88,58[ 1]
St. Peter
1386
München
Deutschland
Älteste Kirche Münchens
141
0 88,50[ 1]
Pfarrkirche St. Magaretha
1892–1894
Wadersloh
Deutschland
Die Pläne der neugotischen Kirche stammen von Wilhelm Rincklake .
141
0 88,5[ 63]
Peterskirche
1881–1885
Leipzig
Deutschland
Höchster Kirchturm Leipzigs und höchste freistehende Wendeltreppe Sachsens
142
0 88,4[ 50]
Liverpool Metropolitan Cathedral
1962–1967
Liverpool
England
143
0 88,34[ 1]
Martinikirche
14. Jahrhundert
Halberstadt
Deutschland
144
0 88,30[ 1]
Paderborner Dom
13. Jahrhundert
Paderborn
Deutschland
Höhe bis Kreuzspitze. Westturm aus dem 12. Jahrhundert
145
0 88,03[ 1]
St. Paul
1906
München
Deutschland
146
0 88[ 64]
Kathedrale Saint-Étienne
1220–1520
Metz
Frankreich
Höhe des „Tour de la Mutte“
146
0 88,00
Sint-Joriskerk
1884–1911
Eindhoven
Niederlande
146
0 88
Kathedrale von Burgos
1400
Burgos
Spanien
146
0 88
St. Antonius
1873–1877
Papenburg
Deutschland
Wird im Volksmund „langer Anton“ genannt und ist mit einer Größe von 70 m mal 35 m der größte Kirchenbau des Emslandes
146
0 88,00
St. Johannes Baptist
1247
Warburg
Deutschland
146
0 88,00[ 65]
Marienkirche
1248
Neubrandenburg
Deutschland
Backsteingotik; heutige Nutzung als Konzerthalle und international bekannt für ihre besondere Akustik
146
0 88
Stadtpfarrkirche Stockerau
1725
Stockerau
Österreich
Höchster Kirchturm Niederösterreichs
147
0 87,90[ 1]
St. Bernhard
1896–1901
Karlsruhe
Deutschland
Neugotische Kirche, geplant von Max Meckel
148
0 87,56[ 1]
St. Stephan
vor 1188 begonnen
Tangermünde
Deutschland
Zweitgrößte Kirche in Sachsen-Anhalt, im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtete evangelische Kirche. Dieses Bauwerk wird zu den herausragenden Denkmalen europäischen Ranges in diesem Baustil gezählt
149
0 87,50[ 1]
Dreikönigskirche
1857
Dresden
Deutschland
1945 durch Luftangriffe zerstört, Wiederaufbau 1991 abgeschlossen
149
0 87,50
Sankt-Antonius-Kirche [ 66]
1890
Valmadrera
Italien
150
0 87,33[ 1]
Johanneskirche
1875–1881
Düsseldorf
Deutschland
151
0 87,20[ 1]
Dom St. Marien
1672
Zwickau
Deutschland
152
0 87,17[ 11]
Fifth Avenue Presbyterian Church
1875
New York City
Vereinigte Staaten
153
0 87,13[ 1]
St. Gertrud
1882–1885
Hamburg
Deutschland
Höhe ohne Kreuz: 82 m
154
0 87[ 67]
Kathedrale Notre-Dame
14. Jahrhundert
Reims
Frankreich
Höhe des Glockenturmes; die Fassadentürme sind 81,5 m hoch. UNESCO-Welterbe seit 1991
154
0 87
St. Bonifatius
1882–1884
Leeuwarden
Niederlande
Neogotisch; geplant von Pierre Cuypers
154
0 87
Erzpriesterliche Kirche Col San Martino
Farra di Soligo
Italien
154
0 87
Pfarrkirche
Spišská Nová Ves
Slowakei
Höchster Kirchturm der Slowakei
154
0 87[ 68]
Basilique Saint-Epvre
1862–1875
Nancy
Frankreich
154
0 87
St. Jakob
1881
Aachen
Deutschland
Pilgerkirche
154
0 87
Heilig-Kreuz-Kirche
Münster
Deutschland
154
0 87
Stadtpfarrkirche St. Stephan
1752
Braunau
Österreich
154
0 87
Franziskanerkirche
Salzburg
Österreich
Höchster Kirchturm der Salzburger Altstadt.
155
0 86,93[ 1]
Konkordienkirche
17. und 19. Jahrhundert
Mannheim
Deutschland
156
0 86,89[ 1]
St. Marien
1292
Uelzen
Deutschland
157
0 86,80[ 1]
St. Johann Baptist
1892–1894
Krefeld
Deutschland
Höhe mit Wetterhahn.
158
0 86,77[ 61]
Heilandskirche
1894
Berlin
Deutschland
Dritthöchster Kirchturm Berlins. 1943 durch Bomben zerstört, 1960 vereinfachter Wiederaufbau. Höhe bis Kreuzspitze
159
0 86,7[ 1]
St. Marien
1317 begonnen bis Anfang 15. Jahrhundert
Mühlhausen/ Thüringen
Deutschland
Zweitgrößte Kirche und höchster Kirchturm Thüringens. Die beiden Seitentürme sind etwa 42 m hoch
160
0 86,64[ 69]
Sacred Heart Cathedral
1977
Bendigo
Australien
161
0 86,60[ 11]
Riddarholmskyrkan
1300
Stockholm
Schweden
162
0 86,56[ 11] [ 50]
Westminster Cathedral
1895–1910
London
England
163
0 86,32[ 1]
Marienkirche
Mitte 15. Jahrhundert
Rostock
Deutschland
164
0 86,3[ 70]
St. Wulfram’s Church
15. Jahrhundert
Grantham
England
165
0 86,12[ 11] [ 9]
Kathedrale von Modena
14. Jahrhundert
Modena
Italien
Zählt zum UNESCO-Welterbe . Der Glockenturm wird Ghirlandina genannt
166
0 86[ 63]
St. Georg
1904
Ulm
Deutschland
166
0 86[ 71]
Basilika Unserer Lieben Frau von den Engeln
1912
Dąbrowa Górnicza
Polen
166
0 86
Heilandskirche
1886–1888
Leipzig
Deutschland
166
0 86,00[ 11]
Jakobskirche
Riga
Lettland
166
0 86,00
Westerkerk
1620–1631
Amsterdam
Niederlande
Höchster Kirchturm Amsterdams, auch bekannt als „Langer Jan“. Geplant von Hendrick de Keyser
166
0 86[ 72]
Stadtkirche St. Pankratius
1853–1873
Warstein
Deutschland
Die zwischen 1853 und 1873 erbaute Kirche ist ein Beispiel neugotischer Architektur des 19. Jahrhunderts
166
0 86
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
1896
Zwiesel
Deutschland
166
0 86
Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche
1855
Bremerhaven
Deutschland
166
0 86[ 73]
St. Marien
1859
Kemberg
Deutschland
Kirche erbaut 1290–1340; Turm nach Einsturz 1856–1859 neu erbaut durch Friedrich August Stüler
167
0 85,53[ 74]
Dom von Turku
1300
Turku
Finnland
Höhe bis Kreuzspitze
168
0 85,50[ 1]
Katholische Hofkirche
1751
Dresden
Deutschland
168
0 85,50
St. Margaret
1902–1913
München
Deutschland
169
0 85,48[ 1]
Lambertikirche
1887
Oldenburg (Oldb)
Deutschland
Hauptkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg
170
0 85,45[ 1]
Mainzer Dom
975–1769
Mainz
Deutschland
Der ursprünglich höhere hölzerne Turmhelm des Westturms wurde nach einem Brand 1767 von Franz Ignaz Michael Neumann neu errichtet.
171
0 85,30[ 1]
St. Marien
1496
Salzwedel
Deutschland
172
0 85,2[ 61]
Apostel-Paulus-Kirche
1892–1894
Berlin
Deutschland
Höhe bis Kreuzblumenspitze
173
0 85,15[ 61]
Luther-Kirche
1894
Berlin
Deutschland
Höhe bis Kreuzspitze
174
0 85,12[ 1]
Marienbasilika
1864
Kevelaer
Deutschland
175
0 85,06[ 1]
Meißner Dom
1410
Meißen
Deutschland
Das vierte Geschoss der Fassade mitsamt den neugotischen Westtürmen wurde 1909 ergänzt
176
0 85,05[ 9]
St. Pauli Bekehrung
1484
Eppan an der Weinstraße
Italien
Auch „Dom auf dem Lande“ genannt
177
0 85
Lutherkirche
1901
Solingen
Deutschland
177
0 85,00[ 11]
Kathedrale Saint-André
12. bis 15. Jahrhundert
Bordeaux
Frankreich
Die Kathedrale besitzt weiterhin einen etwa 55 m hohen und isoliert stehenden Glockenturm, den Tour Pey-Berland
177
0 85[ 75]
Canisiuskirche
1903
Wien
Österreich
177
0 85 (Schätzung)
Église Saint-Maurice
1893
Straßburg
Frankreich
Als Abschluss einer kilometerlangen Perspektive (vom heutigen Place de Haguenau bis zum heutigen Place Arnold) errichtet
177
0 85
Kathedrale von Włocławek
1411
Włocławek
Polen
Die Kirchtürme wurden 1902 neugotisch erhöht.
177
0 85[ 1]
St. Peter und Paul
1497
Görlitz
Deutschland
Türme stammen von 1891.