Liste der Baudenkmäler in Strullendorf
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Strullendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 18. September 2024 wieder und enthält 128 Baudenkmäler.
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Strullendorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Kraftwerk 2, 3(Standort )
Mietwohnhaus
Gruppe von zweigeschossigen Satteldachbauten der ehemaligen Überlandwerke Oberfranken an der Regnitz
D-4-71-195-138
BW
Am Kraftwerk 1(Standort )
Wasserkraftanlage
zweigeschossiges Betriebsgebäude mit Quergiebeln, verputzt
D-4-71-195-138
weitere Bilder
Am Kraftwerk 3(Standort )
Werkmeisterwohnhaus
eingeschossiger Satteldachbau, verputzt
D-4-71-195-138
weitere Bilder
Am Kraftwerk 2(Standort )
Maschinistenwohnhaus
eingeschossiges Doppelwohnhaus mit Satteldach und Zwerchgiebeln, verputzt; 1921/22 von Oberbaurat Schmitz, Bamberg
D-4-71-195-138
weitere Bilder
Am Kraftwerk 1(Standort )
Fallkörpersperre
Beton, 1984
D-4-71-195-138
BW
Bamberger Straße 1(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert massiv erneuert, Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-3
BW
Bamberger Straße 2(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Saalbau mit eingezogenem Chor und Sakristeianbau, Sandsteinfassade mit Volutengiebel , Satteldach, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, 1805 von Johann Lorenz Fink; mit Ausstattung
D-4-71-195-4
weitere Bilder
Bamberger Straße 2(Standort )
St.-Nikolaus-Kapelle
mit Spitzbogenportal und Walmdach, im Kern gotisch; im Kirchhof
D-4-71-195-4
BW
Bamberger Straße 2(Standort )
Ummauerung
18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-4
BW
Bamberger Straße 3(Standort )
Gasthaus Schwalbe
Massiver, zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt mit Eckquaderung, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-5
weitere Bilder
Bamberger Straße 3(Standort )
Relief Marienkrönung
D-4-71-195-5
weitere Bilder
Bamberger Straße 13(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Wetterdach, Obergeschoss Fachwerk, Giebeldach mit Kniestock, um 1800, mit Erneuerungen
D-4-71-195-6
Bamberger Straße 15(Standort )
Wohnhaus
Massiver, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, verputzt, Mittelachse und Eckpilaster Sandsteinquader, um 1800, Sanierungsbeginn 2015
D-4-71-195-7
Kachelmannplatz 1; Nähe Am Bahnhof(Standort )
Bahnhof
Empfangsgebäude, massiver, zweigeschossiger Bau über rechteckigem Grundriss, Satteldach (vormals Krüppelwalmdach), Fassaden aus gelbem Sandstein, Stellwerksanbau
Güterschuppen mit Freiladerampe, Sandstein, seitliche Tore mit Segmentstürzen, Satteldach; 1884
D-4-71-195-145
weitere Bilder
Kalterfeldstraße 4, vor der Volksschule(Standort )
Brunnen „Das Leben“
Zwei Bronzeskulpturen auf rundem Steinbecken mit Reliefs, 1910 von Christoph Nüßlein
D-4-71-195-8
BW
Weidis; Am westlichen Ufer des Rhein-Main-Donau-Kanals(Standort )
Bildstock
Aufsatz, Sandstein, mit Kreuzigungsgruppe, 15. Jahrhundert
D-4-71-195-20
BW
Lindenallee 1(Standort )
Wohnhaus
Massives, eingeschossiges Mansardwalmdachhaus, 1798 von Johann Lorenz Fink
D-4-71-195-9
BW
Lindenallee 21(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Geschossgesims und Eckpilastern, sogenannter Maximilianstil , Mitte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-10
BW
Lindenallee 32(Standort )
Wohnhaus
Massives, eingeschossiges Mansarddachhaus, verputzt, um 1800
D-4-71-195-11
BW
Lindenallee 62(Standort )
Bauernhof
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, verputzt mit Fensterschürzen, Wetterdach, Obergeschoss Fachwerk, um 1800; Walmdachstadel, massiv, bezeichnet „1785“
Fachwerkkleinhaus, Satteldach, 19. Jahrhundert
D-4-71-195-12
BW
Lindenallee 67(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-13
BW
Lindenallee 72(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und Gurtgesims, Mitte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-14
BW
Mühlberg 4(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Ecklisenen und Gurtgesims, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-15
BW
Mühlberg 14(Standort )
Ehemalige Mühle
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet „1802“
Stadel, Sandsteinquader, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-16
BW
Nähe Bamberger Straße, nordöstlich des Ortes(Standort )
Bildstock
Runder Schaft, Aufsatz mit Bildnischen und Muschelabschlüssen, bezeichnet „1677“
D-4-71-195-18
BW
Nähe Hauptsmoorstraße, am Rande des Hauptmoorwaldes(Standort )
Aufgelassen mit Kruzifix
19. Jahrhundert
D-4-71-195-17
BW
Schulgasse 2(Standort )
Bauernhof,
jetzt: Kulturbauernhof Strullendorf
Wohnhaus, eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1679 (dendrochronologisch datiert), Versteinerung des Erdgeschosses um 1860
Stadel, Massivbau, Satteldach, 1885 (i)
Holzlege über Gewölbekeller mit Schweinestall, Massivbau mit Holzständerkonstruktion, Frackdach, 1899 (i)
Waschhaus, Massivbau mit Satteldach, frühes 20. Jahrhundert
Im Hof Taubenschlag, Holz
Siehe auch: Denkmalschutzmedaille 2018[ 1]
D-4-71-195-146
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Alte Heerstraße 2(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-21
weitere Bilder
Alte Heerstraße 3(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, um 1800/frühes 19. Jahrhundert
D-4-71-195-22
weitere Bilder
Amelungenstraße 7(Standort )
Kruzifix
Holz, Blechverdachung, Corpus zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-127
Amelungenstraße 9(Standort )
Bauernhof; Wohnstallhaus
Zweigeschossiges Walmdachhaus, Fachwerkobergeschoss; Stadel, Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach; Remise, Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, Frackdach; 18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-23
weitere Bilder
Amelungenstraße 15(Standort )
Gasthaus zur Post
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, umlaufendes Wetterdach, bezeichnet „1726“
D-4-71-195-24
weitere Bilder
Amelungenstraße 16(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, im Kern spätmittelalterlich
D-4-71-195-25
Amelungenstraße 19(Standort )
Bauernhof
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, massives Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert; Fachwerkstadel, Satteldach; Remise und Holzlege, Fachwerk, Satteldach; 18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-26
weitere Bilder
Amelungenstraße 29(Standort )
Ehemaliges Gasthaus
Eingeschossiger Walmdachbau auf terrassenartig vorgezogenem Kellergeschoss, klassizistisch, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Biergarten
D-4-71-195-27
Amelungenstraße 38(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger, traufständiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-71-195-28
weitere Bilder
Amelungenstraße 44, Nähe Amelungenstraße(Standort )
Bauernhof
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert
Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-29
Amelungenstraße 62(Standort )
Mühle
Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, durch Hanglage zur Hälfte zweigeschossig, teilweise verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-30
Bachwiesen, gegenüber der ehemalige Grenzmühle(Standort )
Kreuzstein
Sandstein, mittelalterlich
D-4-71-195-35
BW
Heiligenäcker(Standort )
Heiligenhäuschen
Sandsteinquader mit flacher Giebelbedachung, Nische vergittert, Eisenkreuz
D-4-71-195-36
BW
Nähe Amelungenstraße, Richtung Wernsdorf(Standort )
Bildstock
Säulenschaft achteckig, vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen möglicherweise jünger, barock
D-4-71-195-34
BW
Sankt-Ägidius-Platz 1; Nähe Sankt-Ägidius-Platz(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Ägidius
Saalbau mit Satteldach, eingezogener, quadratischer Chor, viergeschossiger Turm mit Spitzhelm und Ecktürmchen, 15. Jahrhundert, 1750–1751 barockisiert durch Martin Mayer, moderne Querhäuser mit Satteldach eingefügt 1970/72; mit Ausstattung ; Kirchhofummauerung mit Tor, 18. Jahrhundert; katholische Kapelle St. Katharina, Walmdachbau, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-4-71-195-31
weitere Bilder
Sankt-Ägidius-Platz 4; Hirschaider Straße 1(Standort )
Katholische Pfarrhof
Zweigeschossiger Walmdachbau mit genuteten Eckpilastern und Brüstungsfeldern mit eingetieften Spiegeln, 1692–1711; Pfarrscheune 1588/89 (dendrochronologisch datiert); Ummauerung
D-4-71-195-32
weitere Bilder
Zum Lehengarten 1(Standort )
Ehemalige Mühle
Stattlicher, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ecklisenen und Mansardwalmdach, Ende 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach; Fachwerknebengebäude, Flachsatteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-33
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Alte Dorfstraße 1(Standort )
Bauernhof
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss; Fachwerkstadel, Satteldach; um 1800
D-4-71-195-37
weitere Bilder
Alte Dorfstraße 5(Standort )
Fachwerkstadel
Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-38
BW
Alte Dorfstraße 9(Standort )
Wohnhaus eines Bauernhofs, auch frühere Schule
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung und Gurtgesims, Mitte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-39
weitere Bilder
Alte Dorfstraße 11(Standort )
Brauereigasthof Krug
Zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Kellergeschoss, Erdgeschoss mit Ecklisenen und segmentbogigen Fenstern, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1778“, Dach verändert; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert; Remise, Sandsteinquader, offene Holzkonstruktion, Frackdach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-40
weitere Bilder
Alte Dorfstraße 19(Standort )
Bauernhof
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, um 1800
D-4-71-195-41
weitere Bilder
Alte Dorfstraße 21(Standort )
Bauernhof
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und segmentbogigen Fensterstürzen, Mitte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-42
weitere Bilder
Litzendorfer Straße 3(Standort )
Gasthaus Büttel
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckpilastern, Fenster mit Segmentstürzen, um 1800
D-4-71-195-43
BW
Magdalenenstraße 8(Standort )
Bauernhof
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Zierfachwerk, Mitte 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert; Remise, Erdgeschoss massiv, Satteldach, 18. Jahrhundert; Schuppen, Fachwerk, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-44
weitere Bilder
Magdalenenstraße 12(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Kellergeschoss, Erdgeschoss massiv, 19. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-45
weitere Bilder
Magdalenenstraße 14(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-46
weitere Bilder
Magdalenenstraße 18(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Magdalena
Chorturm wohl Anfang 15. Jahrhundert, Spitzhelm und Ecktürmchen Anfang 17. Jahrhundert, Sakristeianbau 1574; mit Ausstattung
D-4-71-195-47
weitere Bilder
Magdalenenstraße 19(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und Gurtgesims, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss verputzt mit Brüstungsfeldern, vor/um 1800
D-4-71-195-48
weitere Bilder
Magdalenenstraße 24(Standort )
Pfarrhof
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, verputzt mit Fensterschürzen, 1791 von Johann Lorenz Fink
D-4-71-195-49
weitere Bilder
Magdalenenstraße 25(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert
D-4-71-195-50
weitere Bilder
Magdalenenstraße 27(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1766“
D-4-71-195-51
weitere Bilder
Magdalenenstraße 31(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1806“
D-4-71-195-52
weitere Bilder
Magdalenenstraße 33(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger Satteldachbau auf hohem Kellersockel, Fensterstürze Segmentbogig, Giebel Sichtfachwerk, 19. Jahrhundert
D-4-71-195-53
weitere Bilder
Magdalenenstraße 35(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, Wetterdächer, um 1800
D-4-71-195-54
weitere Bilder
Winkel, nordwestlich des Ortes an der St 2210(Standort )
Heiligenhäuschen mit Giebeldach
Bezeichnet „1888“
D-4-71-195-57
Zur Bachwiese 1(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Sichtfachwerk mit Wetterdächern, bezeichnet „1795“
D-4-71-195-55
weitere Bilder
Zur Bachwiese 2(Standort )
Bauernhaus
Erdgeschoss massiv und verputzt, Frackdach mit Fachwerkgiebel, Anfang 19. Jahrhundert
D-4-71-195-56
weitere Bilder
Zur Bachwiese 10(Standort )
Fachwerkscheune mit Wetterdächern
Satteldach, bezeichnet „1792“
D-4-71-195-128
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Zeegenbach 1(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossig, Fachwerk, im Kern 1651 (d), Umbau mit Frackdach 1823 (dendrochronologisch datiert), Überformung bezeichnet „1890“ (dendrochronologisch datiert)
D-4-71-195-61
weitere Bilder
Am Zeegenbach 1(Standort )
Bauernhaus
Stadel, Fachwerk und Sandsteinquader, Satteldach, 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert
D-4-71-195-61
weitere Bilder
Mühlwiesen(Standort )
Heiligenhäuschen
Nischenaufsatz mit Rundbogen überfangen, Giebeldach mit gusseisernem Kruzifix, bezeichnet „1752“(?)
D-4-71-195-68
weitere Bilder
Neuwiesenstraße 5(Standort )
Stadel
Fachwerk, Satteldach mit Zwerchgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-71-195-129
weitere Bilder
Wernsdorfer Straße 8(Standort )
Katholische Kapelle
Saalbau mit Satteldach und Dachreiter, eingezogener Apsis und Sakristeianbau, neuromanisch, um 1880; mit Ausstattung
D-4-71-195-60
BW
Wernsdorfer Straße 11(Standort )
Kruzifix
Holz, mit Blechverdachung, um 1900
D-4-71-195-1
Wernsdorfer Straße 14(Standort )
Stadel
Fachwerk, Satteldach und Wetterdach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-63
Wernsdorfer Straße 15(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Wetterdächern
D-4-71-195-64
Wernsdorfer Straße 15(Standort )
Bauernhaus
Fachwerkstadel, Satteldach, Wetterdächer; zweite Hälfte 17. Jahrhundert
D-4-71-195-64
Zur Mühle 5(Standort )
Großbauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert/Mitte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-65
weitere Bilder
Zur Mühle 5(Standort )
Großbauernhaus
Fachwerkstadel, Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert
D-4-71-195-65
weitere Bilder
Zur Mühle 17(Standort )
Ehemalige Mühle
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, Zwerchhaus mit Walmdach, Wetterdächer, erste Hälfte 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel mit Satteldach und Wetterdächern, 18. Jahrhundert; Hofhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Holzlege, Walmdach und Wetterdach, 18. Jahrhundert; Schuppen, Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, 18. Jahrhundert; Backhaus, Sandstein, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-66
weitere Bilder
Zur Mühle 18(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, um 1800
D-4-71-195-67
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bergstraße 1(Standort )
Fachwerkstadel
Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert
D-4-71-195-130
weitere Bilder
Bergstraße 3(Standort )
Ehemalige Mühle
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Halbwalm, Obergeschoss Fachwerk, um 1800
D-4-71-195-69
weitere Bilder
Bergstraße 23(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, wohl zweites Viertel 18. Jahrhundert, Erdgeschossfachwerk teilweise um 1870 erneuert; Nebenbau mit Fachwerkoberstock, Walmdach, um 1800
D-4-71-195-131
Flurweg 4(Standort )
Kleinbauernhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert
D-4-71-195-70
BW
Hauptstraße 5(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, Anfang/Mitte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-71
Hauptstraße 5(Standort )
Bauernhaus
Stadel, Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert
D-4-71-195-71
Kirchplatz 2; Kirchplatz 2 a(Standort )
Bauernhof
Wohnstallhaus, eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel mit Wetterdächern, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Veränderungen Mitte 19. Jahrhundert
Stadel, Sockelgeschoss massiv, Satteldach, 17./18. Jahrhundert
Remise, Fachwerk, Frackdach, 17./18. Jahrhundert
Fachwerkstadel, Satteldach, bezeichnet „1763“
D-4-71-195-73
BW
Kirchplatz 4; Kirchplatz 4 a(Standort )
Pfarrhof
Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Zierfachwerk, bezeichnet „1689“, Verschieferung bezeichnet „1882“
Pfarrstadel, Sandsteinquader, Satteldach mit Fachwerkgiebel, Südgiebel verschiefert, 18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-74
BW
Kirchplatz 6(Standort )
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Viergeschossiger Chorturm 15. Jahrhundert, oberstes Geschoss mit Spitzhelm und Ecktürmchen 1613, Sakristeianbau, Langhaus mit Walmdach 1701 umgestaltet; Ölberghäuschen, Walmdach, 16. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-4-71-195-75
weitere Bilder
Kirchplatz 8(Standort )
Fachwerkstadel
Satteldach, bezeichnet „1841“, und Remise, Fachwerk, Frackdach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-76
BW
Kirchplatz 11(Standort )
Ehemalige Schule
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenengestellgliederung, um 1900; Stadel, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebeln, Satteldach und Wetterdächern, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-132
BW
Lindenplatz 3(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, Wetterdächer, Anfang 17. Jahrhundert
D-4-71-195-77
Lindenplatz 4(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, bezeichnet „1734“
D-4-71-195-78
Lindenplatz 4(Standort )
Bauernhaus
Fachwerkstadel, Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert
D-4-71-195-78
Lindenplatz 6(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit steilem Satteldach, Wetterdächer, 1513 (dendrochronologisch datiert)
D-4-71-195-79
Lindenplatz 6(Standort )
Bauernhaus
Scheune
D-4-71-195-79
Lindenplatz 8(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, bezeichnet „1756“(?); Fachwerkstadel, Satteldach, Wetterdächer, 1610 mit Resten um 1400
D-4-71-195-80
Steinknock, Treppenaufgang vom Fuß des Steinknocks(Standort )
Steinknockkapelle
Langhaus und eingezogener Chor, Satteldach mit Giebelreiter, neugotisch, 1894–1895 von Baumeister Benedikt; mit Ausstattung
D-4-71-195-81
weitere Bilder
Ziegenbach, am Ortseingang(Standort )
Heiliger Johannes Nepomuk
Sandstein, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-133
weitere Bilder
Zum Steinknock; am Waldweg nach Tiefenhöchstadt(Standort )
Bildstock
Sogenannte Pestmarter, Sandstein, ionische Säule, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss, zweifaches Eisenkreuz, barock, bezeichnet „1689“
D-4-71-195-82
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Dorfstraße 11(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert massiv ausgetauscht, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-71-195-83
BW
Dorfstraße 17(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert massiv ausgetauscht, Obergeschoss Fachwerk, Ende 18. Jahrhundert
D-4-71-195-84
BW
Dorfstraße 18(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-137
BW
Dorfstraße 22(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Doppelbau mit Walmdach und Satteldach, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Erdgeschoss 2011 massiv erneuert; Remise, verputzt und Fachwerk, Satteldach
D-4-71-195-86
BW
Geisfelder Straße 5(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-71-195-87
BW
Geisfelder Straße 9(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, straßenseitig mit Frackdach, nach 1821; Fachwerkstadel, Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert
D-4-71-195-88
BW
Kirchweg; Am Kirchweg nach Amlingstadt(Standort )
Bildstock
Sandstein, glatter, leicht gebauchter Schaft, auf Kapitell mit Kämpferaufsatz zweifaches Eisenkreuz, 17./18. Jahrhundert
D-4-71-195-99
Kirchweg; Am Kirchweg nach Amlingstadt(Standort )
Bildstock
Rundschaft, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss, 16. Jahrhundert
D-4-71-195-100
Eggen; am Waldrand „Langer Reuthschlag“(Standort )
Kreuzstein
Sandstein, Vorderseite mit erhabenem lateinischem Kreuz und Pflugschar
D-4-71-195-102
BW
Nähe Geisfelder Straße(Standort )
Wegkapelle
Eingang von Archivolte überfangen, Satteldach, bezeichnet „1707“
D-4-71-195-96
BW
Kirchweg; Am Kirchweg nach Amlingstadt(Standort )
Wegkapelle
Sandsteinfront mit spitzbogiger Öffnung und Giebelkreuz, neugotisch
D-4-71-195-101
weitere Bilder
Nähe Zum Felsenkeller(Standort )
Kellerhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Balkon-Erker mit Krüppelwalmdach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-97
BW
Reuthweg(Standort )
Bildstock
Sogenannte Weiße Marter, Sandstein, Sockel und Schaft viereckig mit vierseitigem Aufsatz, 16. Jahrhundert
D-4-71-195-98
BW
Steinweg 4(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, verändert
D-4-71-195-89
BW
Steinweg 6(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert
D-4-71-195-90
BW
Steinweg 8(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, Ende 18. Jahrhundert
D-4-71-195-91
BW
Steinweg 12(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-92
BW
Sutte 2(Standort )
Bauernhaus
Massiver, zweigeschossiger Walmdachbau, Eckpilaster, um 1800/Mitte 19. Jahrhundert; Hofeinfahrt, drei Sandsteinpfosten; Hofhaus, Fachwerk auf hohem, verputztem Steinsockel, Satteldach, 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert, nach 1821 erweitert
D-4-71-195-93
BW
Sutte 3; Sutte 3 a(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, im 19. Jahrhundert massiv erneuert, Giebel Fachwerk, 18./Mitte 19. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert; Remise, Fachwerk, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-94
BW
Sutte 5(Standort )
Brauerei Sauer
Zweiteiliger, zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, um 1800
D-4-71-195-95
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Amlingstadter Straße 10(Standort )
Bauernhof
Wohnstallhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, um 1800
D-4-71-195-104
weitere Bilder
Amlingstadter Straße 10(Standort )
Bauernhof
Hofhaus, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, 18./19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert; Stadel und Remise, Fachwerk, Pultdach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-104
weitere Bilder
Amlingstadter Straße 12(Standort )
Bauernhof
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, bezeichnet 1804; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert; Hofhaus, massiv und verputzt, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-105
weitere Bilder
Amlingstadter Straße 14(Standort )
Gasthaus Kleehof
Massiver, zweigeschossiger Walmdachbau, Sandstein, erste Hälfte/Mitte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-106
weitere Bilder
Amlingstadter Straße 17(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkgiebel mit Wetterdächern, 18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-107
weitere Bilder
Nähe Amlingstadter Straße(Standort )
Kapelle
Fassade Werkstein mit Spitzbogenöffnung, Giebeldach, neugotisch, bezeichnet „1888“; mit Ausstattung
D-4-71-195-103
weitere Bilder
Leestener Straße 3(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
D-4-71-195-134
Leestener Straße 11(Standort )
Hofhaus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800
D-4-71-195-110
Nähe Roßdorfer Straße(Standort )
Bildstock
Mit Kreuz, um 1800
D-4-71-195-116
BW
Zur Beckenmühle 1(Standort )
Bauernhof
Wohnstallhaus, zweiteiliger und zweigeschossiger Satteldachbau, traufständig, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert massiv erneuert, Obergeschoss Fachwerk, in Teilen um 1450 und 19. Jahrhundert
Fachwerkstadel, giebelständig, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-111
Zur Schleifmühle 1(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk; stattlicher Fachwerkstadel, Satteldach, verändert; 18. Jahrhundert
D-4-71-195-112
weitere Bilder
Zur Schleifmühle 2(Standort )
Ehemaliges Verwalterhaus
Eineinhalbgeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-71-195-113
Zur Schleifmühle 4(Standort )
Ehemaliges Wasserschloss
Zweiflügelanlage, massiver, zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, Giebelreiter, 1620
Trockener Graben
D-4-71-195-114
weitere Bilder
Zur Schleifmühle 19(Standort )
Bauernhaus
Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-71-195-115
BW
Nähe Zur Schleifmühle, südlich des Schlosszugangs(Standort )
Fachwerkstadel
Giebel verschalt, Satteldach, um 1700
D-4-71-195-135
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Winkelweg 1(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-117
BW
Josefstraße 2(Standort )
Bauernhaus
Giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert massiv erneuert, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-118
BW
Kapellenplatz 1(Standort )
Katholische Filialkirche St. Joseph
Saalbau mit abgewalmten Satteldach, Chorturm mit Pyramidendach und Sakristeianbauten, 1952; mit alter Ausstattung
D-4-71-195-120
BW
Konrad-Schardig-Straße 22(Standort )
Kruzifix
Holz, mit Blechverdachung, 17./18. Jahrhundert; bei der Mühle
D-4-71-195-126
BW
Konrad-Schardig-Straße 22(Standort )
Ehemalige Mühle
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
D-4-71-195-121
BW
Teuchatzer Straße 36(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, Giebelreiter, bezeichnet „1765“
D-4-71-195-123
BW
Teuchatzer Straße 40(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, verputzt, 18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-124
BW
Teuchatzer Straße 44(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Wetterdächer, 18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-125
BW
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Wernsdorf Leestener Straße 8(Standort )
Eingeschossiges Bauernhaus
Fachwerk; Stadel, Fachwerk; 18. Jahrhundert
D-4-71-195-109
weitere Bilder
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Zeegendorf Josefstraße 8(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel; Fachwerkstadel mit Satteldach; 18./19. Jahrhundert
D-4-71-195-119
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Einzelnachweise
↑ BLfD: Denkmalschutzmedaille 2018 , (Memento des Originals vom 3. Juli 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.blfd.bayern.de Seite 10, abgerufen am 31. Juli 2018.
Literatur
Weblinks
Information related to Liste der Baudenkmäler in Strullendorf