Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Judenberg (Standort)
|
Jüdischer Friedhof
|
Anlage von 1663, später erweitert, 1940 zerstört, 1953 wieder hergestellt, mit Grabsteinen des 19.–20. Jahrhunderts; Friedhofsmauer 1763.
|
D-7-73-182-1
|
weitere Bilder
|
Bauerngasse 5 (Standort)
|
Bauernhaus
|
in Hakenform, erdgeschossiger Satteldachbau mit leicht erhöhtem Stall- und Scheunenbereich, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-7-73-182-3
|
|
Bauerngasse 22 (Standort)
|
Bauernhaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit Profilgesims und vorkragendem Giebelfeld, Ende 18. Jahrhundert
|
D-7-73-182-4
|
|
Bauerngasse 31 (Standort)
|
Friedhofskapelle St. Michael
|
Saalbau mit flacher Stichkappentonne und dreiseitig geschlossenem Chor, westlich Fassadenturm mit Zwiebelhaube, um 1600; mit Ausstattung; in Friedhof mit Grabmälern des 19. Jahrhunderts; Friedhofsmauer; ehemaliges Leichenhaus, erdgeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und profiliertem, umlaufendem Traufgesims, um 1860
|
D-7-73-182-37
|
|
Gänsweid 1 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, erste Hälfte 18. Jahrhundert, später verändert
|
D-7-73-182-77
|
|
Gänsweid 5 (Standort)
|
Gnadenhaus
|
eingeschossiges Kleinhaus mit Traufknoten, frühes 19. Jahrhundert
|
D-7-73-182-75
|
|
Gänsweid 9 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert
|
D-7-73-182-6
|
|
Hauptstraße 3 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
zweigeschossiger, längsrechteckiger Bau mit flachem Walmdach und profiliertem Gurt- und Traufgesims, Putzgliederung durch rustizierte Lisenen und Pilaster, bezeichnet 1887
|
D-7-73-182-8
|
|
Hauptstraße 4 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Obergeschoss und vorkragendem Giebel in Fachwerk, 1674
|
D-7-73-182-9
|
|
Hauptstraße 6 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger Traufseitbau mit Schweifgiebel und südlichem Eckerker, profilierte Trauf-, Gurt- und Giebelgesimse, 18./19. Jahrhundert
|
D-7-73-182-10
|
|
Hauptstraße 8 (Standort)
|
Ehemaliges Gasthaus Schwanenbräu
|
zweigeschossiger Traufseitbau mit Schweifgiebel zum Hof, spätes 18. Jahrhundert
|
D-7-73-182-11
|
|
Hauptstraße 10 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und profiliertem Traufgesims, 17./18. Jahrhundert
|
D-7-73-182-12
|
|
Hauptstraße 14 (Standort)
|
Apotheke
|
klassizistischer, zweigeschossiger Giebelbau mit Schweifgiebel und profilierten Gesimsen, wohl Anfang 19. Jahrhundert
|
D-7-73-182-14
|
|
Hauptstraße 19 (Standort)
|
Gasthof zur Post
|
zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau über hohem Sockel mit geschweiftem Voluten- und Zwerchgiebel, profiliertes Trauf- und Giebelgesims, Ende 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
|
D-7-73-182-15
|
|
Josef-Frank-Straße (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
mit Reiterfigur des hl. Ulrich, von Josef Göschel, 1926
|
D-7-73-182-39
|
|
Josef-Frank-Straße 3 (Standort)
|
Nischenfigur
|
Madonna, um 1690
|
D-7-73-182-16
|
|
Kalteck 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Fachwerk am Obergeschoss und Ostgiebel, 1683
|
D-7-73-182-17
|
|
Laugnastraße 4 (Standort)
|
Ehemaliges Gasthaus Stern
|
zweigeschossiger Neubarockbau mit Schweifgiebel, um 1900/10
|
D-7-73-182-18
|
|
Marktplatz (Standort)
|
Marktbrunnen
|
neubarock, mit Bronzefigur der Patrona Bavariae, 1911
|
D-7-73-182-38
|
|
Marktplatz (Standort)
|
|
siehe Ensemble Hauptstraße
|
D-7-73-182-19
|
|
Marktplatz 5 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerk am Obergeschoss und Giebel, im Kern 1555, sonst um 1680
|
D-7-73-182-21
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 17 (Standort)
|
Katholische Seelenkapelle
|
barocker Saalbau mit geschweiftem Blendgiebel und Dachreiter, um 1760; im ehemaligen Friedhof nördlich der Pfarrkirche; mit Ausstattung
|
D-7-73-182-22
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 18 (Standort)
|
Katholische Stadtpfarrkirche St. Martin
|
Rechteckbau mit geschweiften Giebeln und zinnenbekrönten Doppeltürmen, einschiffiges Langhaus mit Stichkappentonne und eingezogenem Chor; mit Ausstattung
|
D-7-73-182-23
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 19 (Standort)
|
Lourdeskapelle
|
Rechteckbau um 1890; südöstlich der Pfarrkirche
|
D-7-73-182-24
|
|
Mühlwinkel 6 (Standort)
|
Bauernhaus
|
in Hakenform, erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern um 1800, erneuert, Tür bezeichnet 1916
|
D-7-73-182-25
|
|
Ochsengäßchen 3 (Standort)
|
Kleinhaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert
|
D-7-73-182-27
|
|
Pfarrgasse 1 (Standort)
|
Pfarrhaus
|
zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit geschweiftem Blendgiebel und verputztem Fachwerk, 1729; mit Ausstattung
|
D-7-73-182-29
|
|
Pfarrgasse 2 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und polygonalem Eckerker, neubarocke Fassadengestaltung, um 1910
|
D-7-73-182-30
|
weitere Bilder
|
Pfarrgasse 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
|
D-7-73-182-31
|
|
Pfarrgasse 9 (Standort)
|
Ehemaliger Zehentstadel, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert
|
D-7-73-182-32
|
|
Schulstraße 10 (Standort)
|
Ehemaliges Amtsgericht
|
dreigeschossiger Walmdachbau mit polygonalem Eckerker und neubarocker Fassadengestaltung, von Andreas Balletshofer, 1904
|
D-7-73-182-76
|
|
Schulstraße 12 (Standort)
|
Ehemaliges Schloss, jetzt Rathaus
|
Doppelschlossanlage, siehe Artikel
|
D-7-73-182-34
|
weitere Bilder
|
Schulstraße 13 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau mit dreifach unterteiltem Giebel, 19. Jahrhundert
|
D-7-73-182-35
|
|