Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Beschreibung
|
Bauzeit
|
Eingetragen seit
|
Denkmal- nummer
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus („Im Bären“)[1]
|
Acherstraße 1–3 Karte
|
zu den ältesten Profanbauten der Stadt gehörend;[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper und statisches Tragsystem, Wände und Decken
|
1689/1690 (Nr. 1); 1841 (Nr. 3)[1]
|
24. Juni 2005[1]
|
A 3873
|
|
Fassade und Rest der Stiftsmauer im Keller[1]
|
Acherstraße 4–6 Karte
|
aufeinander abgestimmte Einzelfassaden ursprünglich zweier Häuser[1]
|
um 1900 (Stuckdekor)[1]
|
9. Februar 1983[1]
|
A 80
|
weitere Bilder
|
|
Acherstraße 19 Karte
|
|
|
|
A 4151
|
|
|
Acherstraße 21 Karte
|
|
|
|
A 1405
|
|
|
Alexanderstraße 2 Karte
|
|
|
1998[1]
|
A 3370
|
weitere Bilder
|
|
Alexanderstraße 4 Karte
|
|
|
|
A 419
|
weitere Bilder
|
|
Alexanderstraße 6 Karte
|
Architekt: Hermann Schmitt;[1] erbaut zusammen mit Nr. 8 und 8a[1]
|
1906/1907[1]
|
1998[1]
|
A 3371
|
weitere Bilder
|
Wohnhaus[1]
|
Alexanderstraße 8 Karte
|
Architekt: Hermann Schmitt;[1] erbaut zusammen mit Nr. 6 und 8a[1]
|
1906/1907[1]
|
18. März 1998[1]
|
A 3372
|
weitere Bilder
|
|
Alexanderstraße 8a Karte
|
Architekt: Hermann Schmitt;[1] erbaut zusammen mit Nr. 6 und 8[1]
|
1906/1907[1]
|
|
A 142
|
weitere Bilder
|
„Leoninum“
|
Am Alten Friedhof 13/ Noeggerathstraße 34 Karte
|
Ehemaliges Theologenkonvikt des Bistums Aachen
|
1897
|
1996[1]
|
A 3264
|
weitere Bilder
|
Bahnhof einschließlich Bahnsteigüberdachung
|
Am Hauptbahnhof 1 Karte
|
|
1883–1885
|
|
A 986
|
weitere Bilder
|
Ehemaliges kurfürstliches Schloss/Universität einschließlich Hofgarten
|
Am Hof/ Am Hofgarten/ Adenauerallee Karte
|
|
1697–1705, 1926–1930, 1945–1951; 1715–1723 (Hofgarten); 1751–1755 (Koblenzer Tor)
|
|
A 179
|
weitere Bilder
|
|
Am Hof 34 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 490
|
weitere Bilder
|
Helena-Kapelle
|
Am Hof 36 Karte
|
Hauskapelle in erstem Stock eines ehemaligen Kanonikerhauses
|
Um 1160 (Datierung)
|
|
A 896
|
|
|
Am Neutor 5/ Martinsplatz Karte
|
|
Mitte des 19. Jahrhunderts, 1898 (Aufstockung)[2]
|
25. März 1997[2]
|
A 3309
|
|
|
Am Neutor 6 Karte
|
|
|
|
A 291
|
weitere Bilder
|
|
Am Neutor 8/ Martinsplatz Karte
|
|
|
|
A 3348
|
weitere Bilder
|
Studenten-Brunnen
|
An der Schloßkirche/ Franziskanerstraße Karte
|
|
1913
|
1988[3]
|
A 1305
|
weitere Bilder
|
Sterntor-Bastion (auch St. Maria-Bastion genannt)[1]
|
Annagraben Karte
|
|
1658–1664
|
17. November 1983[1]
|
A 245
|
weitere Bilder
|
Erinnerungsstein
|
Berliner Freiheit
|
Berliner Meilenstein
|
|
|
A 4148
|
weitere Bilder
|
|
Bonngasse 4 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 338
|
weitere Bilder
|
Namen-Jesu-Kirche
|
Bonngasse 8 Karte
|
|
1686–1717
|
|
A 204
|
weitere Bilder
|
„Im Mohren“
|
Bonngasse 18 Karte
|
|
um 1700
|
|
A 852
|
weitere Bilder
|
Beethoven-Haus
|
Bonngasse 20 Karte
|
|
Um 1700
|
|
A 85
|
weitere Bilder
|
|
Bonngasse 23 Karte
|
einziger teilweise erhaltener Adelshof („Gudenauer Hof“) aus kurfürstlicher Zeit in Bonn[4]
|
18. Jahrhundert, um 1878 (Aufstockung)[4]
|
|
A 1125 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Altes Stadthaus
|
Bottlerplatz 1/ Mülheimer Platz Karte
|
Architekt: German Bestelmeyer
|
1924–1925
|
|
A 363
|
weitere Bilder
|
Alter Zoll
|
Brassertufer Karte
|
Ehemalige Bastion der Bonner Stadtbefestigung
|
Um 1644
|
|
A 174
|
weitere Bilder
|
Arndt-Denkmal
|
Brassertufer Karte
|
Denkmal für Ernst Moritz Arndt
|
1865
|
|
A 176
|
weitere Bilder
|
St. Remigius-Kirche
|
Brüdergasse (8–10) Karte
|
|
1276–1317, 1620
|
|
A 442
|
|
Wandmosaik
|
Brüdergasse 31/ Belderberg Karte
|
Inschrift: Altstadt Umlegung 1944 1957
|
|
|
A 4097
|
weitere Bilder
|
Brücke
|
Budapester Straße/ Florentiusgraben Karte
|
Brücke der Budapester Straße über den Florentiusgraben
|
1906[5]
|
|
A 1249
|
|
|
Budapester Straße 15 Karte
|
|
|
1996[1]
|
A 3284
|
|
|
Budapester Straße 17 Karte
|
|
|
|
A 436
|
|
|
Budapester Straße 19/ Berliner Platz Karte
|
|
|
|
A 2018
|
|
|
Budapester Straße 21/ Berliner Platz Karte
|
|
|
|
A 2027
|
weitere Bilder
|
Pestalozzischule
|
Budapester Straße 23 Karte
|
als erstes Berufsschulgebäude Preußens erbaut;[6] Architekt: Stadtbaumeister Rudolf Schultze;[7] bis 2013 Pestalozzischule
|
1913[6][8]
|
|
A 3999
|
weitere Bilder
|
|
Dreieck 8 Karte
|
|
|
1998[1]
|
A 3359
|
|
|
Dreieck 9 Karte
|
|
|
|
A 423
|
|
|
Dreieck 10 Karte
|
|
|
1998[1]
|
A 3380
|
|
|
Dreieck 12–14 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 259
|
|
|
Florentiusgraben 2 Karte
|
|
|
|
A 732
|
|
|
Florentiusgraben 2a Karte
|
|
|
|
A 4108
|
weitere Bilder
|
|
Florentiusgraben 4 Karte
|
|
|
|
A 733
|
weitere Bilder
|
|
Florentiusgraben 12 Karte
|
|
|
|
A 734
|
weitere Bilder
|
|
Florentiusgraben 14 Karte
|
|
|
|
A 735
|
weitere Bilder
|
|
Florentiusgraben 16 Karte
|
|
|
|
A 736
|
|
|
Florentiusgraben 18 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 737
|
|
|
Florentiusgraben 20 Karte
|
|
|
|
A 738
|
|
|
Florentiusgraben 22 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 739
|
|
|
Florentiusgraben 26 Karte
|
|
|
|
A 740
|
|
|
Florentiusgraben 28 Karte
|
|
|
|
A 742
|
|
|
Florentiusgraben 28a Karte
|
|
|
|
A 741
|
weitere Bilder
|
Fassade mit Kunstharzfenster
|
Franziskanerstraße 9/ Belderberg Karte
|
Teil des ehemaligen Viktoriabads; Glasmaler: Gottfried Böhm (Mitarbeiter: Wilhelm Jungherz)[9]
|
1968–1971[9]
|
15. Oktober 2013[10]
|
A 4121
|
weitere Bilder
|
ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Hirsch“[11]
|
Friedensplatz 2 Karte
|
Giebelseite mit Kreuzstockfenstern und schräger Eingang aus dem Umbau von 1900–02;[1] ältestes erhaltenes Gebäude am Friedensplatz[1]
|
um 1840, 1900–1902 (Umbau)[1]
|
1988[1]
|
A 1506
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Friedensplatz 12 Karte
|
Architekt: Karl Thoma[1]
|
1901/1902[1]
|
18. Mai 1998[1]
|
A 3395
|
weitere Bilder
|
|
Friedrichstraße 3 Karte
|
|
|
|
A 2928
|
|
|
Friedrichstraße 8 Karte
|
|
|
|
A 2939
|
|
|
Friedrichstraße 9 Karte
|
|
|
|
A 3045
|
|
|
Friedrichstraße 11 Karte
|
|
|
|
A 3046
|
weitere Bilder
|
|
Friedrichstraße 14/16 Karte
|
|
|
|
A 1421
|
|
|
Friedrichstraße 18 Karte
|
|
|
|
A 2880
|
|
|
Friedrichstraße 20 Karte
|
|
|
|
A 396
|
|
|
Friedrichstraße 29 Karte
|
|
|
|
A 116
|
weitere Bilder
|
|
Friedrichstraße 37 Karte
|
|
|
|
A 3133
|
weitere Bilder
|
|
Friedrichstraße 38/ Bonngasse Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 1592
|
|
|
Friedrichstraße 44 Karte
|
|
|
|
A 2365
|
|
|
Friedrichstraße 49 Karte
|
|
|
|
A 2798
|
|
|
Friedrichstraße 50 Karte
|
|
|
|
A 2843
|
|
|
Friedrichstraße 52 Karte
|
|
|
|
A 2814
|
|
|
Friedrichstraße 54 Karte
|
|
|
|
A 1066
|
|
|
Friedrichstraße 56 Karte
|
|
|
|
A 2833
|
|
|
Friedrichstraße 62 Karte
|
|
|
|
A 832
|
weitere Bilder
|
|
Friedrichstraße 64/ Belderberg Karte
|
|
|
|
A 2847
|
weitere Bilder
|
|
Gangolfstraße 8–10/ Gerhard-von-Are-Straße Karte
|
gemeinsam mit Gerhard-von-Are-Straße 1 errichtet[1]
|
1909[1]
|
|
A 3662
|
weitere Bilder
|
Münster-Basilika: Kaplanei
|
Gangolfstraße 12 Karte
|
|
|
|
A 525
|
|
Ehemalige Pfarrbücherei
|
Gerhard-von-Are-Straße 1 Karte
|
gemeinsam mit Gangolfstraße 8–10 errichtet[1]
|
1909[1]
|
|
A 3671
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftsgebäude[1]
|
In der Sürst 2–6/ Münsterplatz 1–3 Karte
|
Gliederung in „Münsterhaus“ (In der Sürst 2–6; Architekt: Karl Thoma) und Bankgebäude (Münsterplatz 1–3; Architekt: Carl Moritz);[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper
|
1911–1912 (In der Sürst 2–6); 1912–1913 (Münsterplatz 1–3)[1]
|
29. Februar 2012[1]
|
A 4098
|
weitere Bilder
|
|
Kaiserplatz 2/ Am Neutor 1 Karte
|
|
|
1997[1]
|
A 3314
|
weitere Bilder
|
|
Kaiserplatz 4 Karte
|
„Kaiser-Apotheke“
|
|
1997[1]
|
A 3305
|
|
|
Kaiserplatz 6 Karte
|
|
|
1998[1]
|
A 3360
|
|
|
Kaiserplatz 8 Karte
|
|
|
1997[1]
|
A 3300
|
|
|
Kaiserplatz 12 Karte
|
|
|
1997[1]
|
A 3344
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 12 Karte
|
|
|
|
A 2392
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 16 Karte
|
|
|
|
A 784
|
|
|
Kasernenstraße 26 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 494
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 28 Karte
|
|
|
|
A 4156
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 32 Karte
|
|
|
|
A 481
|
weitere Bilder
|
Pfarrhaus
|
Kasernenstraße 52/52a/52n Karte
|
Architekt: Stadtbaumeister Paul Richard Thomann[12]
|
um 1858
|
1997[1]
|
A 3303
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 54 Karte
|
|
|
|
A 3051
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 56 Karte
|
|
|
|
A 3052
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 58 Karte
|
|
|
|
A 3053
|
weitere Bilder
|
|
Kasernenstraße 60 Karte
|
|
|
|
A 2984
|
|
|
Kasernenstraße 60b Karte
|
|
|
|
A 3122
|
weitere Bilder
|
Stiftskirche St. Johann Baptist
|
Kölnstraße 31 Karte
|
|
1879–1886
|
|
A 431
|
|
|
Kölnstraße 65/ Wilhelmsplatz Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 127
|
weitere Bilder
|
Brassert-Denkmal
|
Konviktstraße
|
Bronze-Relief; Bildhauer: Hubert Netzer
|
1921
|
|
A 1707
|
weitere Bilder
|
Lenné-Haus
|
Konviktstraße 4 Karte
|
|
18. Jahrhundert
|
|
A 4112
|
weitere Bilder
|
Ehemaliges Oberbergamt Bonn
|
Konviktstraße 11 Karte
|
|
1901–1903, 1950 (Wiederaufbau)
|
|
A 172
|
weitere Bilder
|
Rathaus
|
Markt Karte
|
Architekt: Michael Leveilly
|
1737–1738, um 1780
|
5. Dezember 1985[13]
|
A 950
|
weitere Bilder
|
Fontainen-Obelisk
|
Markt Karte
|
|
1777
|
|
A 779
|
weitere Bilder
|
Fassaden des „Stern-Hotels“
|
Markt 8 Karte
|
Architekten: Schreiterer & Below (um 1900)[14]
|
1894, um 1900 (Umbau)[14]
|
|
A 39
|
weitere Bilder
|
Fassaden des „Metropol“-Film-Theaters
|
Markt 24 Karte
|
Architekten: Toni Kleefisch, Jacob Stumpf
|
1928
|
1983
|
A 238
|
weitere Bilder
|
Geschäftshaus[1]
|
Markt 33 Karte
|
Denkmalgeschützt: ab 1. Obergeschoss
|
1896[1]
|
21. August 1989[1]
|
A 1655
|
weitere Bilder
|
Geschäfts- und Mietwohnhaus[1]
|
Markt 35 Karte
|
|
um 1914[1]
|
10. März 1987[1]
|
A 1135
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Markt 42/ Bonngasse Karte
|
Architekt: Johann Schwister[1]
|
1912[1]
|
13. Mai 2016[1]
|
A 4140
|
weitere Bilder
|
Fassade eines Wohngebäudes[1]
|
Martinsplatz 6 Karte
|
|
um 1905[1]
|
28. August 1984[1]
|
A 544
|
weitere Bilder
|
|
Mauspfad 6–10 Karte
|
|
|
|
A 1652
|
|
|
Maximilianstraße 30 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 62
|
weitere Bilder
|
|
Maximilianstraße 32 Karte
|
|
|
|
A 61
|
|
|
Maximilianstraße 34 Karte
|
|
1890[5]
|
|
A 74
|
|
|
Maximilianstraße 36 Karte
|
|
1890[5]
|
|
A 66
|
|
|
Maximilianstraße 40 Karte
|
|
|
|
A 73
|
|
|
Maximilianstraße 42 Karte
|
|
|
|
A 65
|
|
|
Maximilianstraße 44 Karte
|
|
|
|
A 64
|
weitere Bilder
|
Münster-Basilika, einschließlich Kreuzgang und Kaplanei (Gangolfstraße 12)
|
Münsterplatz/ Gangolfstraße Karte
|
|
11. Jahrhundert ff.
|
|
A 525
|
weitere Bilder
|
Beethoven-Denkmal
|
Münsterplatz Karte
|
|
1845 (Aufstellung)
|
|
A 1253
|
weitere Bilder
|
Pranger
|
Münsterplatz Karte
|
|
13. Jahrhundert (Datierung)
|
|
A 4008
|
|
Fassade eines früheren Wohngebäudes[1]
|
Münsterplatz 2 Karte
|
zwei Fensterachsen nach 1900 für den Neubau Martinsplatz 6 abgebrochen[1]
|
Ende des 19. Jahrhunderts[1]
|
20. September 1982[1]
|
A 10
|
weitere Bilder
|
Gesamtanlage ehemaliges Hauptpostamt
|
Münsterplatz 17/ Vivatsgasse, Bottlerplatz 2–10 Karte
|
Hauptpostamt mit Paketpostamt
|
1751–1753, 1906–1910, 1937–1939, 1951
|
|
A 985
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Münsterplatz 9/ Poststraße Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade[1]
|
1897[1]
|
9. März 2015[1]
|
A 4133
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Münsterplatz 18 Karte
|
heute „Kaufhof“; denkmalgeschützt: Fassade
|
1906 (erhaltene Fassade)[1]
|
28. Februar 2000[1]
|
A 3580
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Münsterplatz 22 Karte
|
|
1905[1]
|
16. Juli 1999[1]
|
A 3492
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Münsterplatz 24 Karte
|
erbaut als Hotel „Bergischer Hof“[1]
|
1905[1]
|
25. Februar 2000[1]
|
A 3578
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Münsterplatz 26 Karte
|
|
1905[1]
|
20. September 2000[1]
|
A 3635
|
|
Wohn- und Geschäftshaus (ab erstem Obergeschoss Theater Central)[1]
|
Münsterplatz 30 Karte
|
|
1884[1]
|
16. Mai 1984[1]
|
A 392
|
|
Stadtbefestigung Bonn, Reste der Maximilian-Bastion[1]
|
Münsterstraße/Maximilianstraße
|
Mauerreste (Grundmauern bis zum Gesims) an der Rückseite der Häuser Münsterstraße 6–14 bzw. Maximilianstraße 28–44/Poststraße[1]
|
1642–1648
|
10. April 1989[1]
|
A 1586
|
weitere Bilder
|
|
Münsterstraße 2/ Thomas-Mann-Straße Karte
|
|
|
|
A 153
|
|
|
Münsterstraße 3 Karte
|
|
|
|
A 605
|
weitere Bilder
|
|
Münsterstraße 6–14 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassaden
|
|
|
A 526
|
|
|
Münsterstraße 15 Karte
|
|
|
|
A 4
|
|
|
Münsterstraße 19 Karte
|
|
zwischen 1715 und 1726 (Hinterhaus), 1880er-Jahre (Vorderhaus)[15]
|
|
A 719
|
|
|
Münsterstraße 21 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 638
|
|
|
Noeggerathstraße 2 Karte
|
|
|
|
A 4152
|
weitere Bilder
|
Wohnhaus[1]
|
Noeggerathstraße 22 Karte
|
erbaut zusammen mit Nr. 24[1]
|
1906[1]
|
24. Januar 2002[1]
|
A 3767
|
|
|
Noeggerathstraße 24 Karte
|
erbaut zusammen mit Nr. 22[1]
|
1906[1]
|
|
A 1124
|
weitere Bilder
|
|
Noeggerathstraße 37 Karte
|
|
|
|
A 942
|
weitere Bilder
|
|
Noeggerathstraße 39 Karte
|
|
|
|
A 13
|
weitere Bilder
|
|
Noeggerathstraße 45 Karte
|
|
|
|
A 3192
|
weitere Bilder
|
|
Noeggerathstraße 47 Karte
|
|
|
|
A 3218
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. „Café Krimmling“[1]
|
Poststraße 9/ Maximilianstraße Karte
|
zusammen mit Poststraße 11 erbaut[1]
|
1888/1889[1]
|
28. Februar 1983[1]
|
A 88
|
|
|
Poststraße 11 Karte
|
zusammen mit Poststraße 9 erbaut[1]
|
1888/1889[1]
|
|
A 34
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Poststraße 14 Karte
|
Architekt: Max Cronenberg[1]
|
1886[1]
|
9. August 1988[1]
|
A 1468
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Poststraße 18 Karte
|
erbaut als Doppelhaus mit Nr. 20;[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper
|
1887[1]
|
19. Oktober 2000[1]
|
A 3646
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Poststraße 20 Karte
|
erbaut als Doppelhaus mit Nr. 18;[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper
|
1887[1]
|
|
A 3706
|
|
|
Poststraße 22 Karte
|
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper
|
|
|
A 3653
|
weitere Bilder
|
|
Poststraße 24/ In der Sürst Karte
|
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper
|
|
|
A 3655
|
|
|
Poststraße 28 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 743
|
|
|
Poststraße 30 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 50
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftsgebäude[1]
|
Remigiusstraße 1/ Remigiusplatz Karte
|
Architekten: Karl Thoma, Josef Steinkrüger[1]
|
1906[1]
|
23. Juli 2009[1]
|
A 4057
|
weitere Bilder
|
|
Remigiusstraße 2/ Acherstraße Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 3970
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftsgebäude[1]
|
Remigiusstraße 7 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade und Dach
|
1897–1898[1]
|
15. Mai 2007[1]
|
A 3973
|
|
Ehemaliges Kaufhaus „Blömer“
|
Remigiusstraße 18/ Mauspfad Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
1910/20[16]
|
|
A 603
|
weitere Bilder
|
Teile der ehemaligen barocken Stadtbefestigung
|
Sternstraße/ Florentiusgraben/ Münsterstraße
|
|
17./18. Jahrhundert
|
|
A 1169
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 4 Karte
|
|
1913 (Umbau)[1]
|
2. November 1995[1]
|
A 3210
|
|
|
Sternstraße 7 Karte
|
zusammen mit dem Gebäude Sternstraße 9–11 errichtet[1]
|
1908[5]
|
|
A 1093
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 9–11 Karte
|
zusammen mit dem Gebäude Sternstraße 7 errichtet[1]
|
1908[1]
|
13. November 1987[1]
|
A 1266
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 10 Karte
|
Fachwerkbau mit 1912 vorgeblendeter Putzfassade[1]
|
Ende des 18. Jahrhunderts[1]
|
30. Mai 1988[1]
|
A 1422
|
|
3-geschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus[1]
|
Sternstraße 12 Karte
|
mit Gewölbekeller aus Ziegelsteinen[1]
|
18. Jahrhundert[1]
|
24. Januar 1986[1]
|
A 969
|
|
|
Sternstraße 13 Karte
|
|
|
|
A 1033
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 14 Karte
|
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper inklusive konstruktivem Gefüge
|
|
1998[1]
|
A 3386
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 17 Karte
|
|
Ende 17. Jahrhundert/Anfang 18. Jahrhundert[17]
|
24. April 1998[17]
|
A 3385
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshäuser (Vorderhäuser)[1]
|
Sternstraße 18–20 Karte
|
Teil des Gebäudekomplexes Sternstraße 18–22 mit einheitlich gestalteter Fassade[1]
|
18. Jahrhundert (Sternstraße 18), 19. Jahrhundert (Sternstraße 20), 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Fassade)[1]
|
14. Dezember 1995[1]
|
A 3219
|
|
3-geschossiges Fachwerkhaus[1]
|
Sternstraße 19 Karte
|
|
Ende des 18. Jahrhunderts, 1896 (Putzfassade), 1919 (Fassadenumbau)[1]
|
1. April 1986[1]
|
A 1002
|
weitere Bilder
|
Wohngebäude mit Ladeneinbau[1]
|
Sternstraße 21 Karte
|
Fachwerkhaus mit verputzter Straßenfassade[1]
|
18. Jahrhundert[1]
|
29. April 1986[1]
|
A 1013
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 22 Karte
|
Teil des Gebäudekomplexes Sternstraße 18–22 mit einheitlich gestalteter Fassade[1]
|
Ende des 17. Jahrhunderts, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Fassade)[1]
|
|
A 3222
|
|
|
Sternstraße 23 Karte
|
|
1910[5]
|
1997[1]
|
A 3306
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 24–26 Karte
|
|
|
|
A 1450
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 25 Karte
|
|
um 1910[1]
|
30. November 1984[1]
|
A 686
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 27 Karte
|
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper mit konstruktivem Gefüge[1]
|
1905[1]
|
27. August 1997[1]
|
A 3336
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus mit dreigeschossigem Hinterhaus[1]
|
Sternstraße 28 Karte
|
mit eingefriedetem Garten und Fußweg zur Friedrichstraße;[1] Vorgängerbau „Haus neben der fetten Henne“ 1620 erstmals erwähnt[1]
|
Ende des 17. Jahrhunderts (Grundriss und Innenausstattung, teilweise; rückwärtige Ansicht), um 1870 (Fassade)[1]
|
26. August 1996[1]
|
A 3274
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 30 Karte
|
|
|
|
A 1428
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 32 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade;[1] 1835/36 Wohnhaus des Dichters Emanuel Geibel[1]
|
Ende des 18. Jahrhunderts[1]
|
10. Februar 1998[1]
|
A 3362
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 33 Karte
|
mit Gewölbekeller eines Vorgängerbaus des 17./18. Jahrhunderts auf mittelalterlichem Grundriss[1]
|
1892[1]
|
4. Mai 1987[1]
|
A 1150
|
|
Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Hinterhäusern[1]
|
Sternstraße 34 Karte
|
Vorgängerbau „Zum Nußbaum“ erstmals um 1450 erwähnt;[1] Hinterhäuser mit Durchgang zur Friedrichstraße[1]
|
1883 (Fassade und weitere Umbauten); 1876/1889 (2. Hinterhaus)[1]
|
29. November 1995[1]
|
A 3216
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 36 Karte
|
Fachwerkgebäude mit vorgeblendeter Putzfassade[1]
|
17. Jahrhundert, 1881 (Fassade)[1]
|
30. November 1984[1]
|
A 687
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 37 Karte
|
|
|
|
A 4025
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 38 Karte
|
|
|
|
A 1029
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 39 Karte
|
|
|
|
A 3326
|
weitere Bilder
|
Wohngebäude mit Ladeneinbau[1]
|
Sternstraße 40 Karte
|
Fachwerkhaus mit später vorgeblendeter Putzfassade[1]
|
Ende des 18. Jahrhunderts, 1892 (Fassade)[1]
|
14. November 1984[1]
|
A 656
|
|
|
Sternstraße 41 Karte
|
|
1698, 1853 (Fassadenveränderung)[18]
|
8. Januar 1998[18]
|
A 3356
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 42 Karte
|
seit 1948 an der Fassade angebrachtes Glockenspiel Teil des Denkmals[1]
|
Ende des 18. Jahrhunderts, 1869 (Fassade)[1]
|
23. November 1988[1]
|
A 1454
|
|
Fachwerkhaus[1]
|
Sternstraße 45 Karte
|
Denkmalgeschützt: Vorder- und Hinterhaus[1]
|
18. Jahrhundert[1]
|
3. November 1987[1]
|
A 1245
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 46 Karte
|
|
|
|
A 789
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 52 Karte
|
|
1694–1695[19]
|
25. Juni 1998[19]
|
A 3406
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 59 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 1161
|
weitere Bilder
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 62 Karte
|
Denkmalgeschützt: Vorder- und Hinterhaus[1]
|
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert (Aufstockung und Putzfassade)[1]
|
7. April 2008[1]
|
A 4027
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 64 Karte
|
Denkmalgeschützt auch Apothekeneinrichtung
|
19. Jahrhundert
|
|
A 1168
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 68 Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 1417
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 70 Karte
|
|
|
|
A 4040
|
|
|
Sternstraße 74 Karte
|
Denkmalgeschützt: Gewölbekeller und Madonna 17. Jh. an der Fassade des Gebäudes
|
|
|
A 1511
|
|
Wohn- und Geschäftshaus[1]
|
Sternstraße 79 Karte
|
|
um 1911[1]
|
16. Oktober 1987[1]
|
A 1237
|
weitere Bilder
|
|
Sternstraße 81 Karte
|
|
|
|
A 1134
|
|
|
Sterntorbrücke 1 Karte
|
|
|
|
A 3338
|
|
|
Sterntorbrücke 2 Karte
|
|
|
|
A 199
|
|
|
Sterntorbrücke 3 Karte
|
|
um 1865[20]
|
4. Juli 1997[20]
|
A 3325
|
|
|
Sterntorbrücke 5 Karte
|
|
|
|
A 2823
|
|
|
Sterntorbrücke 9 Karte
|
|
|
|
A 2982
|
|
|
Sterntorbrücke 13 Karte
|
|
|
|
A 2865
|
|
|
Stiftsgasse 9 Karte
|
|
|
|
A 2955
|
weitere Bilder
|
Christusbrunnen
|
Stiftsplatz Karte
|
Bildhauer: Bernhard Afinger; ursprünglich auf dem Alten Friedhof
|
1878
|
|
A 2192
|
|
„Stiftsschule“
|
Theaterstraße 60 Karte
|
|
1892[21]
|
|
A 3897
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 17 Karte
|
|
|
|
A 3357
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 21 Karte
|
|
|
|
A 2871
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 22 Karte
|
|
|
|
A 2910
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 26 Karte
|
|
|
|
A 198
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 27 Karte
|
|
|
|
A 2944
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 28 Karte
|
|
|
|
A 398
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 30 Karte
|
|
|
|
A 4076
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 31 Karte
|
|
|
|
A 136
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 32 Karte
|
|
|
|
A 2858
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 33 Karte
|
|
|
|
A 4120
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 34 Karte
|
|
|
|
A 2839
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 36 Karte
|
|
|
|
A 1712
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 37 Karte
|
|
|
|
A 2170
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 38 Karte
|
|
|
|
A 2870
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 41 Karte
|
|
|
|
A 1116
|
BW
|
|
Thomas-Mann-Straße 42 Karte
|
|
|
|
A 2854
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 43 Karte
|
|
|
|
A 1491
|
weitere Bilder
|
Wohnhaus[1]
|
Thomas-Mann-Straße 44 Karte
|
Geburtshaus von Hermann Josef Abs
|
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts[1]
|
13. Oktober 1993[1]
|
A 2853
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 44a/ Noeggerathstraße Karte
|
Architekt: Paul Richard Thomann[22]
|
1860/1861[22]
|
|
A 2855
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 45 Karte
|
|
|
|
A 632
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 46–50 Karte
|
|
|
|
A 3331
|
|
|
Thomas-Mann-Straße 49a Karte
|
|
|
|
A 2155
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 55 Karte
|
|
|
|
A 152
|
weitere Bilder
|
Wohngebäude[1]
|
Thomas-Mann-Straße 56 Karte
|
|
um 1862[1]
|
2. September 1993[1]
|
A 2817
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 57 Karte
|
|
|
|
A 151
|
weitere Bilder
|
|
Thomas-Mann-Straße 59 Karte
|
|
|
|
A 150
|
weitere Bilder
|
Gesamtanlage „Sterntor“ mit Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung sowie einem Votivbild „Kreuzigungsgruppe“ und einer Marienstatue[1]
|
Vivatsgasse/ Bottlerplatz Karte
|
|
1900 (Ersatzbauwerk des Sterntors), 13. Jahrhundert (Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung), 16. Jahrhundert (Votivbild „Kreuzigungsgruppe“ und Marienstatue)
|
5. Juli 1991[1]
|
A 2016
|
weitere Bilder
|
|
Vivatsgasse 8 Karte
|
|
|
|
A 1065
|
weitere Bilder
|
Beethovenhalle
|
Wachsbleiche 17 Karte
|
Konzert- und Veranstaltungshaus
|
1956–1959
|
28. Januar 1990[23]
|
A 1720
|
weitere Bilder
|
|
Wenzelgasse 22 Karte
|
|
|
|
A 3833
|
|
|
Wenzelgasse 23/ Friedrichstraße Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 103
|
weitere Bilder
|
„Zahnklinik Bonn“
|
Welschnonnenstraße 17/ Wachsbleiche Karte
|
|
1956–1960
|
1996[1]
|
A 3253
|
|
Wohngebäude[1]
|
Wilhelmsplatz 2/ Annagraben Karte
|
in Formen der Neorenaissance[1]
|
1903[1]
|
23. Januar 1995[1]
|
A 3114
|
weitere Bilder
|
Putzbau[1]
|
Wilhelmstraße 1/ Sterntorbrücke Karte
|
erbaut als Hotel-Restaurant („Hotel Central“);[1] Architekt: Johann Schwister[1]
|
1897[1]
|
29. Oktober 1993[1]
|
A 2866
|
weitere Bilder
|
|
Wilhelmstraße 3 Karte
|
|
|
|
A 17
|
weitere Bilder
|
|
Wilhelmstraße 5 Karte
|
|
|
|
A 18
|
weitere Bilder
|
Landgericht
|
Wilhelmstraße 21/ Oxfordstraße Karte
|
Architekt: Carl Ferdinand Busse
|
1855–1859, 1898–1903, 1927
|
|
A 867
|
weitere Bilder
|
Amtsgericht
|
Wilhelmstraße 23/ Alexanderstraße Karte
|
|
1904
|
|
A 871
|
weitere Bilder
|
|
Wilhelmstraße 23a/ Alexanderstraße Karte
|
Denkmalgeschützt: Fassade
|
|
|
A 3382
|
|
|
Wilhelmstraße 25 Karte
|
|
vor 1865, 1905 (Umbau und Neugestaltung der Fassade)[24]
|
29. April 1998[24]
|
A 3387
|
|
|
Wilhelmstraße 26/ Kasernenstraße 9 Karte
|
|
|
|
A 3403
|
weitere Bilder
|
Wohngebäude[1]
|
Wilhelmstraße 28 Karte
|
Doppelhaus mit Nr. 30[1]
|
1882[1]
|
8. Juli 1993[1]
|
A 2781
|
weitere Bilder
|
|
Wilhelmstraße 30 Karte
|
Doppelhaus mit Nr. 28[1]
|
1882[1]
|
|
A 3437
|
weitere Bilder
|
Ehemalige Uni-Augenklinik
|
Wilhelmstraße 31/ Annagraben Karte
|
|
1900–1903[25][26]
|
|
A 864
|
|
|
Wilhelmstraße 32 Karte
|
|
|
|
A 3138
|
weitere Bilder
|
Ehemalige Freischule/Wilhelmschule
|
Wilhelmstraße 34/36 Karte
|
bis 2013 Volkshochschule, heute „Alte VHS“
|
1829–1832[27][28] 1948–1949 (Wiederaufbau nach Kriegszerstörung)[29]
|
|
A 3383
|
|
|
Wilhelmstraße 44 Karte
|
|
um 1860, 1896 (rückwärtiger Anbau)[30]
|
5. Februar 1999[30]
|
A 3444
|
|
|
Wilhelmstraße 48 Karte
|
|
|
|
A 3409
|
weitere Bilder
|
Hochbunker Bonn
|
Budapester Straße Karte
|
sechsgeschossiger Hochbunker, diente als Luftschutzzentrale und Führerstand des Oberbürgermeisters[31]
|
1941
|
|
A 3189 Wikidata
|
weitere Bilder
|
ehemalige Münster-Mädchenschule
|
Windeckstraße 1 Karte
|
|
1886[32]
|
|
A 1034
|
weitere Bilder
|
|
Windmühlenstraße 5 Karte
|
|
|
|
A 4042
|