Lage
|
Objekt
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Abschnittsbefestigung des frühen oder hohen Mittelalters (Hechenberg). Siehe auch: Gögerlburg
|
D-1-8132-0059[20]
|
weitere Bilder
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Abschnittsbefestigung des frühen oder hohen Mittelalters (Gögerl). Siehe auch: Abschnittsbefestigung Gögerl
|
D-1-8132-0060[21]
|
weitere Bilder
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Straße der römischen Kaiserzeit (Teilstück der Trasse Augsburg-Brenner).
|
D-1-8132-0061[22]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Körpergräber des frühen Mittelalters und untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Friedhofskirche St. Salvator und Sebastian in Weilheim i.OB sowie abgegangene Friedhofskapelle der frühen Neuzeit. Siehe auch: Körpergrab, Mittelalter, St. Salvator und Sebastian (Weilheim in Oberbayern)
|
D-1-8132-0062[23]
|
weitere Bilder
|
Weilheim i.OB Unterer Graben 48 (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Hippolyt in Weilheim i.OB-St. Pölten und ihrer Vorgängerbauten sowie Tuffplatten- und Körpergräber des frühen Mittelalters. Siehe auch: St. Pölten (Weilheim in Oberbayern)
|
D-1-8132-0066[24]
|
weitere Bilder
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filialkirche St. Johannes d.T. in Töllern und ihres Vorgängerbaus sowie des ehemaligen Leprosenhauses. Siehe auch: St. Johann (Weilheim in Oberbayern)
|
D-1-8132-0067[25]
|
weitere Bilder
|
Weilheim i.OB Marienplatz 3 (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Weilheim i.OB. und ihrer Vorgängerbauten. Siehe auch: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Weilheim)
|
D-1-8132-0069[26]
|
weitere Bilder
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-1-8132-0073[27]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-1-8132-0074[28]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-1-8132-0075[29]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-1-8132-0077[30]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemalige Stadtbefestigung von Weilheim i.OB.
|
D-1-8132-0078[31]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-1-8132-0100[32]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Straße der römischen Kaiserzeit (Teilstück der Trasse Augsburg-Brenner).
|
D-1-8132-0119[33]
|
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile der historischen Altstadt von Weilheim i.OB.
|
D-1-8132-0124[34]
|
BW
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile der Oberen Stadt von Weilheim i.OB. Siehe auch: neuzeit
|
D-1-8132-0129[35]
|
BW
|
Weilheim i.OB Fischergasse 5 (Standort)
|
Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Kapelle Hl. Kreuz in Weilheim i.OB und ihres Vorgängerbaus.
|
D-1-8132-0149[36]
|
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Abgegangenes Spital mit Kapelle des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hl.-Geist-Spital in Weilheim i.OB).
|
D-1-8132-0153[37]
|
BW
|
Weilheim i.OB Münchener Straße 2 (Standort)
|
Untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Franziskanerklosters in Weilheim i.OB. (heute Hl.-Geist-Spital).
|
D-1-8132-0154[38]
|
|
Weilheim i.OB (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile im Bereich der südlichen Vorstadt St. Pölten von Weilheim i.OB.
|
D-1-8132-0155[39]
|
BW
|
Weilheim i.OB Johann-Baur-Straße 57 (Standort)
|
Untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Kapelle Christus in der Rast (sog. Rastkapelle) in Weilheim i.OB und ihres Vorgängerbaus.
|
D-1-8132-0157[40]
|
|
Weilheim i.OB Hofstraße 23 (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen herzoglichen Pflegschlosses in Weilheim i.OB und seiner Vorgängerbauten.
|
D-1-8132-0175[41]
|
weitere Bilder
|