Die Liste enthält ehemalige und bestehende Klöster des Franziskanerordens (ordo fratrum minorum „Orden der Minderbrüder“), hauptsächlich in Europa. Bis zur Teilung des Ordens 1517 sind alle Klöster aufgenommen, ab 1517 nur die Klöster der Franziskaner-Observanten (OFM).
Die Klöster der Konventualen (OFMConv) finden sich unter Liste der Minoritenklöster, die Klöster der 1528 gegründeten Kapuziner unter Liste von Kapuzinerklöstern.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst.
Belgien
Deutschland
Dänemark
- Ålborg (1250)
- Horsens (1261)
- Kalundborg (1239)
- Kobenhavn (1238)
- Køge (1484)
- Kolding (1288)
- Næstved (1240)
- Nyköbing (Falster) (1419)
- Nysted (1286)
- Odense (1279)
- Randers (1236)
- Ripen/Ribe (1232)
- Roskilde (1237)
- Svendborg (1236)
- Tondern (1238)
- Viborg (1235)
Estland
- Tartu (Dorpat, ca. 1466/1472–1525)
- Viljandi (Fellin, ca. 1466/1472–1558)
Finnland
- Kökar (Mitte des 14. Jahrhunderts)
- Rauma (vor 1449)
Frankreich
In Frankreich werden die Franziskaner auch Cordeliers genannt.
Irland
- Franziskanerkloster Castledermot, (County Kildare, vor 1247–1540, aufgehoben)
- Kloster Claregalway (County Galway, 1252–~1570, aufgehoben)
- Kloster Creevelea (County Leitrim, 1508–~1598, aufgehoben)
- Franziskanerkloster Kilkenny (County Kilkenny, 1232/1233–~1570, aufgehoben)
- Multyfarnham (County Westmeath, seit 1238)
Israel
Italien
Südtirol
Sonstiges Italien
- Collegium S. Bonaventurae (seit Oktober 1877), in Quaracchi (ad claras aquas) bei Florenz[1]
- Convento di Giaccherino, in Pistoia, Toscana
Kroatien
Lettland
- Franziskanerkloster Lemsal (Limbaži, 1466–vor 1560)
- Franziskanerkloster Riga (bald nach 1230–Ostern 1524)
Mexiko
Niederlande
Norwegen
- Bergen (ca. 1240)
- Oslo (vor 1290)
- Tønsberg (vor 1236)
Österreich
Polen
In Polen werden die Franziskaner auch Bernardyni (Bernhardiner) genannt.
- Annaberg (Góra Świętej Anny) (seit 1656, mit Unterbrechungen)
- Arnswalde (Choszczno) (vor 1338 bis 1540/50)
- Minoritenkloster Beuthen (1258–ca. 1560 Franziskaner, 1605–1810 Minoriten)
- Breslau, St. Vinzenz (um 1236–1534, 1679–1810)
- Breslau, St. Aegidii (24. Mai 1888– ?)[2]
- Breslau-Carlowitz (1897/97– ?)
- Franziskanerkloster Brieg (Brzeg) (Gründungszeit unbekannt, 1285 Existenz bezeugt, war 1527 verlassen)
- Minoritenkloster Cosel (Koźle) (1431–ca. 1530 Franziskaner-Observanten, 1629–1810 Minoriten)
- Franziskanerkloster Danzig (ca. 1375–ca. 1537)
- Franziskanerkloster Dramburg (Drawsko Pomorskie) (vor 1375–1538)
- Glatz
- Franziskanerkloster Glogau (1250–1525/1454–1810)
- Franziskanerkloster Goldberg (Złotoryja) (um 1240 (?1232)–1526/30, 1704–1810)
- Greifenberg (Gryfice)
- Franziskanerkloster Guhrau (Góra) (1457 bis um 1530)
- Franziskanerkloster Jauer (Jawor) (1488 bis 1556, 1639–1810)
- Franziskanerkloster Crossen (Crossen) an der Oder (Krosno Odrzańskie) (1272–um 1540)
- Franziskanerkloster Kulm (Chełmno) (1258–vor 1539, 1582–1811)
- Lauban (Lubań) (1273–1556)
- Leobschütz (1448–1523; 1676–1810, 1921–bestehend?)
- Minoritenkloster Liegnitz (Legnica) (vor 1284 bis um 1540, 1700–1810)
- Franziskanerkloster Liegnitz (Legnica) (1475 bis 1524)
- Minoritenkloster Löwenberg (Lwówek Śląski) (1248?/vor 1285–1543, später Minoriten)
- Minoritenkloster Loslau (Wodzisław Śląski) (1257?–Reformation, 1625–1810 Minoriten)
- Franziskanerkloster Münsterberg (Ziębice) (um 1307–1537)
- Franziskanerkloster Namslau (Namysłów) (vor 1285–1534, 1675–1810)
- Neisse (ca. 1257–1524?, seit 1900– ?)
- Franziskanerkloster Neuenburg an der Weichsel (Nowe, 1282 oder 1284–?, 1518 bestehend)
- Minoritenkloster Neumarkt (Środa Śląska, ca. 1270–ca. 1527, 1675–1812 Minoriten)
- Franziskanerkloster Oberglogau (Głogówek, 1264–ca. 1530 Franziskaner, 1629–1810 Minoriten, seit 1945 Franziskaner)
- Neustadt (Oberschlesien), St. Josef (1863–1875, 1887– ?, vorher Alkantariner)
- Kapellenberg bei Neustadt/OS (1868/69–1875, 1887–1945)
- Ratibor
- Franziskanerkloster Saalfeld (Ostpreußen) (1480–1527)
- Franziskanerkloster Sagan (Żagań) (vor 1272 bis um 1539, verlassen)
- Schweidnitz (1220 bis ?)
- Franziskanerkloster Stettin (1240–um 1527)
- Franziskanerkloster Strehlen (Strzelin) (vor 1307–1540)
- Franziskanerkloster Thorn (1241–1557, 1724–1821)
- Kloster Wartenburg (1364–1810)
Rumänien
Russland
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Syrien
Tschechien
Zypern
Einzelnachweise
- ↑ Michael Bihl: Quaracchi. In: Michael Buchberger (Hrsg.): Kirchliches Handlexikon. Ein Nachschlagebuch über das Gesamtgebiet der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. 2 Bände. Herausgegeben in Verbindung mit Karl Hilgenreiner, Johann Baptisti Nisius, Joseph Schlecht und Andreas Seider. Allgemeine Verlags-Gesellschaft, München 1907–1912, Band 2, Sp. 1639.
- ↑ Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 507.