Liste der Kulturdenkmale in Hohe Börde Wappen der VG Hohe Börde
In der Liste der Kulturdenkmale in Hohe Börde sind Kulturdenkmale der Gemeinde Hohe Börde (Landkreis Börde) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2023).
Kulturdenkmale nach Ortsteilen
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
an der nordöstlichen Giebelwand der westlich außerhalb der Ortslage befindlichen Markgrafenmühle Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Grabplatte
094 30498
Kleindenkmal
hinter der Markgrafenmühle an der Straße nach Uhrsleben am Abzweig eines Feldwegs nach Emden Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wegweiser
094 30496
Kleindenkmal
an der Straße nach Uhrsleben in Höhe des Friedhofs an der nördlichen Straßenseite gegenüber der Neuen Mühle Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wegweiser
094 30497
Kleindenkmal
Am Löbenberg (Karte)
Glockenturm
094 50385
Baudenkmal
BW
Am alten Markt (Karte)
Kirche St. Jacobi
094 50381
Baudenkmal
Am alten Markt (Karte)
Kantorat
094 50384
Baudenkmal
BW
Am alten Markt 7, 8 (Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
094 50382
Baudenkmal
BW
Am alten Markt 7, 8 (Karte)
Wohnhaus
094 50383
Baudenkmal
BW
Burgstraße 8 (Karte)
Wohnhaus
094 50388
Baudenkmal
BW
Burgstraße 16 (Karte)
Veltheimsburg
Burg, Park
094 50389
Baudenkmal
Burgstraße 16 (Karte)
Park
Park[ 1] 2020 wurde der Park, vermutlich in einigen Teilen, neu als Denkmal eingetragen.[ 2] Bereits zuvor bestand jedoch auch für die Parkanlage eine festgestellte Denkmaleigenschaft.
094 50389 010
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Friedensstraße an der B245 (Karte)
Kapelle St. Stephan, Friedhof
Kapelle
094 50391
Baudenkmal
Friedensstraße 19 (Karte)
Wohnhaus
094 50392
Baudenkmal
Friedensstraße 36 (Karte)
Bauernhof
Schwentesiushof
094 50393
Baudenkmal
Friedensstraße 41 (Karte)
Wohnhaus
094 50394
Baudenkmal
Friedensstraße 52, 53 (Karte)
Häusergruppe
094 50395
Baudenkmal
Friedensstraße 73/74 (Karte)
Toranlage
094 50396
Baudenkmal
Friedensstraße 87a, Rheierdiek 1, Rheierdiek 1 (Karte)
Bauernhof
094 50386
Baudenkmal
Friedensstraße 88 (Karte)
Wohnhaus
094 50397
Baudenkmal
Friedensstraße, Ringstraße (Karte)
Treppenanlage
Kantortreppe
094 50390
Baudenkmal
Ringstraße (Karte)
Kirche St. Godoberti
094 50398
Baudenkmal
Ringstraße 12 Ortslage (Karte)
Wappentafel
094 50399
Kleindenkmal
BW
Ringstraße 19 (Karte)
Bauernhof
Dauell’scher Hof
094 50400
Baudenkmal
BW
Ringstraße 20 (Karte)
Pfarrhof
094 50401
Baudenkmal
BW
Rottmerslebener Straße (Karte)
Park
094 50402
Baudenkmal
BW
Zum Stobenbrunnen 8 (Karte)
Bauernhof
094 50403
Baudenkmal
BW
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Straße Eichenbarleben–Bornstedt im Bereich der Abzweigung nach Bornstedt (Karte)
Distanzstein
Preußischer Rundsockelstein (0255)
094 30512
Kleindenkmal
An der Kirche 3 (Karte)
Sankt-Mauritius-Kirche
094 98017
Baudenkmal
An der Kirche 3 (Karte)
Pfarrhof
drei Gebäude südlich der Kirche
094 98018
Baudenkmal
BW
Breite Straße 11 (Karte)
Bauernhof
Vierseitenhof
094 98019
Baudenkmal
BW
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Hauptstraße 9, 10 (Karte)
Rittergut
Rittergut Brumby
094 50028
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Wellenbergstraße (Karte)
Kirche
094 50458
Baudenkmal
Wellenbergstraße 18 (Karte)
Bauernhof
094 50459
Baudenkmal
BW
Wellenbergstraße 26 (Karte)
Kantorat
094 50460
Baudenkmal
BW
Wellenbergstraße 29 (Karte)
Herrenhaus
Rittergut Dönstedt. Herrenhaus erbaut 1734
094 50461
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
An den Kirchen (Karte)
Kath. Kirche St. Benedikt
1952–53
094 75079
Baudenkmal
An den Kirchen / Bornstedter Straße auf dem Friedhof (Karte)
Kriegerdenkmal
094 75192
Baudenkmal
BW
An den Kirchen, Bornstedter Straße (Karte)
Ev. Kirche St. Stephan (oder Nikolaus)
094 75191
Baudenkmal
Bornstedter Straße 17 (Karte)
Pfarrhof
Pfarrhaus Eichenbarleben
094 75083
Baudenkmal
BW
Magdeburger Straße (B1) an B 1 neben der Olbebrücke im Ortskern (Karte)
Distanzstein
Preußischer Rundsockelstein (0607)
094 75658
Kleindenkmal
Magdeburger Straße 19 (Karte)
Gasthof
094 75189
Baudenkmal
BW
Magdeburger Straße 20 (Karte)
Ausspanne
094 75188
Baudenkmal
BW
Parkring 2, 3, 4, 5, 6, 6a, 7, 8, 9, 10, 11, Zum Schloß 4, 6 (Karte)
Schloss
Schloss Eichenbarleben
094 75085
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115 (Karte)
Rittergut
Gut Glüsig
094 98016
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Am Sportplatz 14 (Karte)
Schnitterkaserne
094 50053
Denkmalbereich
BW
Gutsweg 3, 4 (Karte)
Gutshaus
094 50054
Baudenkmal
BW
Hauptstraße (Karte)
Kirche St. Ambrosius
094 50055
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Am Thie, Krugstraße (Karte)
Kirche St. Marien und St. Pankratius
094 84571
Baudenkmal
Bornstedter Weg 11 (Karte)
Mühle
094 84572
Baudenkmal
Hauptstraße 4 (Karte)
Wohnhaus
094 84574
Baudenkmal
Hauptstraße 13 (Karte)
Wohnhaus
094 84575
Baudenkmal
Hauptstraße 16 (Karte)
Inschriftstein
094 84576
Kleindenkmal
Hauptstraße 17, 19, 21 (Karte)
Straßenzeile
094 84577
Denkmalbereich
Hauptstraße 21 (Karte)
Bauernhof
094 84578
Baudenkmal
Hauptstraße 24 (Karte)
Wohnhaus
094 84579
Baudenkmal
Hauptstraße 26 (Karte)
Wohnhaus
094 84580
Baudenkmal
Hauptstraße 30, 32, 34, Krugstraße 1, 2 (Karte)
Häusergruppe
094 84582
Denkmalbereich
BW
Hauptstraße 31, 31a, 33, 35 (Karte)
Straßenzeile
094 84581
Denkmalbereich
BW
Hauptstraße 32 (Karte)
Wohnhaus
094 84583
Baudenkmal
Hauptstraße 34 (Karte)
Pfarrhof
094 84584
Baudenkmal
Hauptstraße 35 (Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1905 vom Fleischermeister Wegener gebaut.
094 84585
Baudenkmal
Hauptstraße, Sellstedtstraße Ecke Haupt-/ Sellstedt-Straße, sog. Backhausplatz (Karte)
Kriegerdenkmal
094 84573
Kleindenkmal
Krugstraße 5 (Karte)
Wohnhaus
Haus Hobohm
094 84586
Baudenkmal
Mühlenweg 12 (Karte)
Mühle
094 84587
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
auf dem Wartberg (Karte)
Gedenkstätte
Bismarckturm
094 70473
Baudenkmal
außerhalb des Ortes (Karte)
Mühle
Windmühle Schnarsleben
094 75600
Baudenkmal
August-Bebel-Straße 1 (Karte)
Wohnhaus August-Bebel-Straße 1
Wohnhaus eingeschossiges schlichtes Gebäude aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts
094 70893
Baudenkmal
August-Bebel-Straße 3 (Karte)
Wohnhaus
094 75409
Baudenkmal
August-Bebel-Straße 1, 3, Kirchplatz 1, 2, 4, 5, Martin-Luther-Straße 1, 2, 3, 4 (Karte)
Ortskern
Ortskern
094 76184
Denkmalbereich
August-Bebel-Straße 13 (Karte)
Wohnhaus
Wohnhaus
094 75410
Baudenkmal
Kirchplatz (Karte)
Kirche St. Stephanus
Kirche
094 75401
Baudenkmal
Kirchplatz 1 (Karte)
Pfarrhaus
094 75407
Baudenkmal
Kirchplatz 4 (Karte)
Wohnhaus
Witwenhaus
094 75398
Baudenkmal
Kirchplatz 5 (Karte)
Schule
Alte Schule
094 75187
Baudenkmal
Martin-Luther-Straße 1 (Karte)
Wohnhaus
094 70894
Baudenkmal
Martin-Luther-Straße 2 (Karte)
Gasthof
Zum Adler
094 70316
Baudenkmal
Martin-Luther-Straße 4 (Karte)
Ehemaliges Wohnhaus
094 75331
Baudenkmal
Mittelstraße 10, 10a (Karte)
Bauernhaus
094 75227
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Hauptstraße Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Speicher
094 98021
Baudenkmal
Hauptstraße 30 (Karte)
Gutshaus
Gutshaus Ehemalige preußische Staatsdomäne. In den 1990er vom Pächter aufwendig saniert, 2004 vom Land Sachsen-Anhalt gekauft.
094 98020
Baudenkmal
Hauptstraße 30 (Karte)
Park
Park[ 3]
094 98020 002
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen
Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.
Irxleben
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Ringstraße 7 (Karte)
Wohnhaus
094 75167
Baudenkmal
BW
Ackendorf
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße 60 (Karte)
Bauernhaus
094 98013
Baudenkmal
BW
Eichenbarleben
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Bornstedter Straße 16 (Karte)
Bauernhof
094 70347
Baudenkmal
BW
Hohenwarsleben
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Irxlebener Straße 1 (Karte)
Wohnhaus
094 70345
Baudenkmal
BW
Kirchstraße 1 (Karte)
Wohnhaus
094 70346
Baudenkmal
BW
Niederndodeleben
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Friedrich-Ebert-Straße 1b (Karte)
Wohnhaus
094 70725
Baudenkmal
BW
Schulstraße 5 an der Schrote (Karte)
Wohnhaus
094 75596
Baudenkmal
BW
Ochtmersleben
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Am Kirchenberg 8 (Karte)
Wohnhaus Am Kirchenberg 8
Wohnhaus Im Jahr 2021 unter Angabe der Kategorie Verfall, Abbruch aus bauordnungsrechtlichen Gründen, ungenehmigte Veränderungen aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[ 4]
094 70302
Baudenkmal
BW
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata .
Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons . Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Literatur
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 10: Mathias Köhler, Thorsten Neitzel: Ohrekreis. Teilbd. 1: Altkreis Haldensleben. Imhof, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-011-9 .
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 10.2: Holger Brülls , Dorothee Könemann unter Mitwirkung von Thorsten Neitzel: Ohrekreis (II) Teilbd. 2: Altkreis Wolmirstedt. fliegenkopf verlag Halle, ISBN 3-910147-71-2 .
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 220
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Landtag von Sachsen-Anhalt 04.03.2021 Drucksache 7/7373 (KA 7/4267), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt , Seite 3
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 441
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt , Seite 7
Information related to Liste der Kulturdenkmale in Hohe Börde