Die Liste der Staatsarchive in Polen führt die Staatsarchive der Republik Polen auf. Dem Hauptdirektor der Polnischen Staatsarchive sind die Zentralarchive und die regionalen Staatsarchive (polnisch Archiwum Państwowe, AP) mit ihren Außen- und Zweigstellen unterstellt.
Hauptdirektor und Hauptdirektion der Polnischen Staatsarchive
Hauptdirektor der Polnischen Staatsarchive ist seit 31. Januar 2019 Paweł Pietrzyk. Die Hauptdirektion der Polnischen Staatsarchive (NDAP) ist ihm unterstellt und arbeitet ihm zu. Seine Stellvertreter sind Joanna Chojecka, Lucyna Harc und Ryszard Wojtkowski.[1]
Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych (NDAP, Hauptdirektion der Polnischen Staatsarchive), Generaldirektorin der Hauptdirektion ist Marta Muszyńska. Gliederung der NDAP:[2]
Archivabteilung
Abteilung für Computerisierung von Archiven
Abteilung für Gestaltung nationaler Archivressourcen
Abteilung der Archivorganisation
Abteilung für Popularisierung von Archivaktivitäten
Abteilung für Archiventwicklung
Büro des Generaldirektors
Zentrale Archive
Neben den drei polnischen Zentralarchiven in Warschau gibt es eine Reihe weiterer Archive, die die Arbeit von Institutionen des Landes dokumentieren. Das Hauptarchiv Alter Akten wurde 1808 als Allgemeines Landesarchiv gegründet. Der chronologische Bestand reicht vom 12. Jahrhundert bis in zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Das Neue Staatsarchiv wurde 1919 als Armeearchiv gegründet. Aus dem 1955 gegründeten Archiv für maschinelle Dokumentation entstand 2008 das Nationale Digitale Archiv.
Biuro Archiwum i Zarządzania Informacją (BAZI, Büro für Informationsmanagement und Archiv des Außenministeriums), ⊙
Urząd ds. Kombatantów i Osób Represjonowanych (Amt für Veteranen und politisch Verfolgte – Registrierungsbüro und Archiv), ⊙
Regionale Staatsarchive – Archiwa państwowe
Bei den Filialen der Staatsarchive wird in Oddział (Außenstelle) und Ekspozytura (Zweigstelle) unterschieden. Das Forschungszentrum für jüdische Geschichte (OBHZ) ist eine Außenstelle des Staatsarchivs in Rzeszów.