Opus |
Titel |
Besetzung |
Komponiert |
Anmerkungen
|
0A (1) |
Zehn (oder Zwölf) Präludien |
Klavier |
1896 bis 1898 |
unveröffentlicht
|
0B (2) |
Vier Präludien
|
Klavier |
1899 |
unveröffentlicht
|
0C (3) |
Zwei Präludien
|
Klavier |
1900 |
unveröffentlicht
|
0D (4) |
Präludium in cis-Moll |
Klavier |
1901 |
unveröffentlicht
|
ohne |
„Flofion“, Heft 1: Sechs Präludien
- 1. Allegretto pastorale in D-Dur (1899)
- 2. Andante in As-Dur (1899)
- 3. Lento espressivo in e-Moll (1899)
- 4. Andante in fis-Moll (1900)
- 5. Allegro molto in h-Moll (1900)
- 6. Lento irato in gis-Moll (1901)
|
Klavier |
1899 bis 1901 |
unveröffentlicht; dieses Werk ist nur auf der offiziellen Mjaskowski-Website verzeichnet und als erstes „Flofion“-Heft ausgegeben[3]
|
0E (5) |
Fantasie in f-Moll |
Klavier |
1903 |
unveröffentlicht
|
0F (6) |
Zwei Romanzen auf Worte von Pomjalowski und A. Tolstoi
- Nr. 1: „Уж широкие тени“ (Pomjalowski)
- Nr. 2: „Не пенится море…“ (Tolstoi)
|
Singstimme und Klavier |
1903 |
unveröffentlicht
|
0G (7) |
Idylle in F-Dur |
Klavier |
1904 |
unveröffentlicht
|
0H (8) |
Zwei Fantasien
- Nr. 1 in cis-Moll
- Nr. 2 in D-Dur
|
Klavier |
1904 |
unveröffentlicht
|
0I (9) |
„Тишина“ („Die Stille“), Romanze auf Worte von L. Melschin |
Singstimme und Klavier |
1904 |
unveröffentlicht
|
0J (10) |
Klaviersonate in e-Moll |
Klavier |
1905 |
unveröffentlicht
|
0K (11) |
Scherzando |
Klavier |
1905 |
unveröffentlicht
|
0L (12) |
Zwei Romanzen auf Worte von A. Maikow und W. Shakespeare |
Singstimme und Klavier |
1905 |
unveröffentlicht
|
0M (13) |
„Flofion“, Heft 2 (1[4]): Acht (Sechs) Skizzen
- 1. Prelude. Largo pesante in C-Dur
- 2. Quasi menuetto. Andantino grazioso in F-Dur
- 3. Canzonina. Andante in fis-Moll
- 4. Rondoletto scherzoso. Vivace e tenebroso in C-Dur
- 5. Legende. Largo in gis-Moll
- 6. Bagatelle. Allegretto in D-Dur
- 7.?
- 8.?
|
Klavier |
1906 |
unveröffentlicht; S. Gulinskaja gibt acht Sätze an, von denen die Nr. 6 und 7 in op. 11, 28, 31, 58, 69, 73 und 74 verarbeitet wurden;[1] auf der offiziellen Mjaskowski-Website sind nur sechs Sätze aufgelistet.[3]
|
0N (14) |
„Flofion“, Heft 3 (2[4]): Vier (Sechs) Skizzen
- 1. Fete profane. Allegro non troppo, fastoso in h-Moll
- 2. Chant apocriphe. Andante in b-Moll
- 3. Petite gavotte. Allegretto grazioso in Fis-Dur
- 4. Plein-air. Lento quieto in dis-Moll
- 5. Quasi Rigaudon. Allegro in Es-Dur
- 6. Fughette. Poco grave, freddo in g-Moll
|
Klavier |
1906 bis 1907 |
unveröffentlicht; S. Gulinskaja gibt vier Sätze an, von denen Nr. 3 in op. 10 und 68 verarbeitet wurde;[1] auf der offiziellen Mjaskowski-Website sind sechs Sätze aufgelistet.[3]
|
0O (15) |
Klaviersonate in c-Moll in einem Satz |
Klavier |
1907 |
unveröffentlicht
|
0P (16) |
Klaviersonate in G-Dur in einem Satz |
Klavier |
1907 |
unveröffentlicht; 1909 zu op. 9A verarbeitet
|
0Q |
Streichquartett in F-Dur |
Streichquartett |
1907 |
unveröffentlicht; dieses Werk findet sich nur in der Aufzählung von Onno van Rijen[2]
|
1 |
„Размышления“ („Betrachtungen“), Sieben Gedichte von J. Baratynski
- 1. Мой дар убог
- 2. Чудный град
- 3. Муза
- 4. Болящий дух врачует песнопенье
- 5. Бывало отрок звонким криком
- 6. Наяда
- 7. Очарованье красоты в тебе
|
Singstimme und Klavier |
1907 |
ab der zweiten Ausgabe 1929 fehlt die Nr. 4.
|
2 |
„Из юношеских лет“ („Aus den Jugendjahren“), Zwölf Romanzen auf Worte von K. Balmont |
Singstimme und Klavier |
1903 bis 1906 |
1945 zu einem Zyklus zusammengefügt
|
3 |
1. Sinfonie in c-Moll
- 1. Lento ma non troppo. Allegro
- 2. Larghetto
- 3. Allegro assai e molto risoluto
|
Sinfonieorchester |
1908 |
1921 überarbeitet
|
4 |
„На грани“ („Auf der Grenze“), Achtzehn Romanzen auf Worte von Sinaida Gippius
- 1. Пьявки
- 2. Ничего
- 3. В гостиной
- 4. Серенада
- 5. Пауки
- 6. Надпись на книге
- 7. Мгновение
- 8. Страны уныния
- 9. Стук
- 10. «Тетрадь любви»
- 11. Христианин
- 12. Другой христианин
- 13. Луна и туман
- 14. Пыль
- 15. Цветы ночи
- 16. Нескорбному учителю
- 17. Кровь
- 18. Предел
|
Mittlere und tiefe Singstimme mit Klavier |
1904 bis 1908 |
|
5 |
„Из З.Гиппиус“, drei Gesänge auf Verse von Sinaida Gippius
- 1. Противоречия
- 2. Однообразие
- 3. Круги
|
Singstimme und Klavier |
1905 bis 1908 |
Widmung: „Für Modest Ljudwigowitsch Hofman“
|
6 |
1. Klaviersonate in d-Moll
- 1. Moderato assai ed espressivo
- 2. Allegro affanato
- 3. Largo espressivo
- 4. Non allegro. Allegro
|
Klavier |
1907 bis 1909 |
Widmung: „Für Frau N. L. Hofman“
|
6A (17) |
„Flofion“, Heft 4 (3[4]): Zwölf Scherze[3] (Skizzen[2])
- 1. Preludiette. Andante semplice in f-Moll
- 2. Danse buriesque. Festevole in B-Dur
- 3. Valsette. Poco andantino in fis-Moll
- 4. Berceuse. Lentamente in a-Moll
- 5. Bouderie. Allegro mormorando in b-Moll
- 6. Aux champs. Lento in gis-Moll
- 7. Pensee. Sostenuto in e-Moll
- 8. Desespoir. Molto largo, con afflitto in es-Moll
- 9. Marche lent. Andantino in D-Dur
- 10. L’oiseau. Poso andantino in e-Moll
- 11. Barcarolle. Moderato in E-Dur
- 12. Scherzo. Vivace e fantastico in a-Moll
|
Klavier |
1907 |
|
6B (18) |
„Flofion“, Heft 5 (4[4]): Zwölf (Zehn) Scherze[3] (Skizzen[2])
- 1. Duettino. Andante semplice in a-Moll
- 2. Melancolie. Sostenuto assai in e-Moll
- 3. Chant. Andante deloroso in e-Moll
- 4. Grotesque. Irato, con impeto in C-Dur
- 5. Nocturne. Lento assai e lugubre in h-Moll
- 6. Reve d’hiver. Poco allegro in g-Moll
- 7. Phrase. Quieto in G-Dur
- 8. Madrigale. Andantino amoroso in Es-Dur
- 9. Interlude. Lento a piacere in e-Moll
- 10. Idylle. Tranquille in A-Dur
- 11. Conte mistique. Largo narrante in f-Moll
- 12. Variations intimes. Semplice in D-Dur
|
Klavier |
1907 bis 1908 |
S. Gulinskaja gibt zehn Sätze an.[1] Auf der offiziellen Mjaskowski-Website sind zwölf Sätze aufgelistet.[3]
|
6C (19) |
26 Fugen |
Klavier |
1907 bis 1908 |
unveröffentlicht; die ersten drei wurden in op. 43 verwendet
|
6D (20) |
Drei Stücke |
Klavier |
1908 |
zwei Stücke wurden in op. 43 verwendet
|
7 |
„Madrigal“, Suite nach fünf Gedichten von Balmont
- 1. Prelude
- 2. Romance
- 3. Interlude
- 4. Romance
- 5. Postlude
|
Singstimme und Klavier |
1908 bis 1909 |
1925 überarbeitet
|
8 |
Drei Skizzen auf Worte von Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow
- 1. Гроза (Der Sturm)
- 2. Долина-храм (Tempel-Tal)
- 3. Пан и Психея (Pan und Psyche)
|
Singstimme und Klavier |
1908 |
Widmung: „Für J. W. und W. W. Dershanowski“.
|
8A (21) |
Zwei Romanzen auf Worte von Iwanow und Fet
- 1. Цветы (Iwanow)
- 2. Как майский… (Fet)
|
Singstimme und Klavier |
1908 |
unveröffentlicht
|
8B[5] |
Sonett von Michelangelo in der russischen Übertragung von Tjutschew |
Singstimme und Klavier |
1909 |
1950 überarbeitet
|
8C (22) |
„Flofion“, Heft 6 (5[4]): Drei „Schulübungen“
- 1. Toccatina. Allegro giocosso in C-Dur
- 2. Reproche. Adagio in e-Moll
- 3. Cortege. Moderato ed energico in D-Dur
|
Klavier |
1907 bis 1908 |
|
8D (23) |
„Ковыль“ („Federgras“) auf Worte von Balmont |
Chor a cappella |
1909 |
unveröffentlicht
|
9 |
„Молчание“ („Silence“, „Das Schweigen“), sinfonische Dichtung nach dem gleichnamigen Poem von E. A. Poe |
Sinfonieorchester |
1909 bis 1910 |
Vorlage ist eigentlich die gleichnamige Kurzgeschichte (vermutlich Übersetzungsfehler); Widmung: „Für Konstantin Saradschew“; Bearbeitung für Klavier zu vier Händen vom Komponisten (unveröffentlicht); Bearbeitung für zwei Klaviere zu je vier Händen von P. Lamm (unveröffentlicht)
|
9A (24) |
Ouvertüre in G-Dur |
Sinfonieorchester |
1909 |
Orchestrierung der Klaviersonate op. 0P; 1949 überarbeitet
|
9B (25, 26, 27) |
„Flofion“, Heft 7 (6[4]): Drei Übungen
- 1. Esquisse. Andante ma non troppo in C-Dur (1909)
- 2. Mazurka. Lento e grazioso in E-Dur (1910)
- 3. Epilogue. Andante elevato in Fis-Dur (1912)
|
Klavier |
1909 bis 1912 |
unveröffentlicht; Onno van Rijen vertauscht die ersten beiden Sätze;[2] S. Gulinskaja listet die Stücke als eigene Werke auf: Mazurka (25), Skizze (26) und Epilog (27).[1]
|
10 |
Sinfonietta in A-Dur |
Sinfonieorchester |
1910 bis 1911 |
Der zweite Satz ist ein Arrangement des Satzes „Plein-Air“ aus op. 0N; Bearbeitung für zwei Klaviere zu je vier Händen durch P. Lamm
|
11 |
2. Sinfonie in cis-Moll
- 1. Allegro
- 2. Molto sostenuto. Adagio serioso, ma espressivo
- 3. Presto
|
Sinfonieorchester |
1910 bis 1911 |
|
12 |
1. Violoncellosonate in D-Dur
- 1. Adagio
- 2. Andante
- 3. Allegro passionato
|
Violoncello und Klavier |
1911 |
Zweite Fassung 1930
|
13 |
2. Klaviersonate in fis-Moll in einem Satz
- Lento ma deciso – Allegro con moto e tenebroso
|
Klavier |
1912 |
Widmung: „Für B. S. Sacharow“; 1948 überarbeitet
|
13A (27) |
Epilog in Fis-Dur |
Klavier |
1912 |
unveröffentlicht; vermutlich identisch mit dem dritten Satz von op. 9B
|
14 |
„Аластор“ („Alastor“), Poem für Orchester nach Shelley in c-Moll |
Sinfonieorchester |
1912 bis 1913 |
Widmung: „Für Sergej Prokofjew“; Bearbeitet für Klavier zu vier Händen vom Komponisten, 1927 im Musiksektor des Sowjetischen Staatsverlages herausgegeben; Bearbeitung für zwei Klaviere zu je vier Händen von P. Lamm, unveröffentlicht.
|
15 |
3. Sinfonie in a-Moll
- 1. Non troppo vivo, vigoroso
- 2. Deciso e sdegnoso
|
Sinfonieorchester |
1914 |
Widmung: „Für B. W. Assafjew“
|
16 |
„Предчувствия“ („Ahnungen“), Sechs Skizzen auf Worte von Sinaida Gippius
- 1. Дар
- 2. Большое спасибо
- 3. Так ли?
- 4. Заклинанье
- 5. Внезапно
- 6. Петухи
|
Singstimme und Klavier |
1913 bis 1914 |
|
16A (28) |
„Flofion“, Heft 8 (7[4]): Skizzen und Fragmente
- 1. Andante con troppo in c-Moll
- 2. Allegro in G-Dur
- 3. Andantino cantabile in G-Dur
- 4. Largo in D-Dur
- 5. Vivo in D-Dur
- 6. Allegro fenebroso e fantastico in D-Dur
- 7. Andantino cantabile
- 8. Poco larghetto
- 9. Tempestuoso in b-Moll
- 10. Quieto in a-Moll
- 11. Allegro giocoso e trionfante in E-Dur
- 12. Lento in A-Dur
- 13. Largo e pesante
- 14. Andante in a-Moll
- 15. Allegretto vivace in g-Moll
- 16. Largo, ma non troppo in e-Moll
- 17. Lento in G-Dur
- 18. Sarabande. Andante molto, quasi larghetto in es-Moll
- 19. Molto sostenuto ed espressivo in C-Dur
|
Klavier |
1917 bis 1919 |
|
17 |
4. Sinfonie in e-Moll
- 1. Andante, mesto e con sentimento
- 2. Allegro appassionato ma non troppo vivo
- 3. Largo, Freddo e senza espressione
- 4. Allegro energico e marcato
|
Sinfonieorchester |
1917 bis 1918 |
Widmung: „Für W. W. Jakowlew“
|
18 |
5. Sinfonie in D-Dur
- 1. Allegro amabile
- 2. Lento
- 3. Allegro burlando
- 4. Allegro risoluto e con brio
|
Sinfonieorchester |
1918 bis 1919 |
Widmung: „Für Wiktor Michailowitsch Beljajew“
|
19 |
3. Klaviersonate in c-Moll in einem Satz
- Con desiderio, improvisato – Molto meno mosso, con languidezzo
|
Klavier |
1920 |
1939 rekonstruiert
|
20 |
Sechs Gedichte von Alexander Blok
- 1. Полный мксяц встал над лугом
- 2. Ужасен холод вечеров
- 3. Милый друг
- 4. Медлительной чредой нисходит день осенний
- 5. Встану я в утро туманное
- 6. В ночь молчаливую
|
Singstimme und Klavier |
1921 |
Widmung: „Für M. G. Hube“
|
21 |
„На склоне дня“ („Bei Tagesscheiden“), drei Skizzen auf Worte von Tjutschew
- 1. Нам не дано предугадать
- 2. Нет боле искр живых
- 3. Как ни тяжел последний час
|
Singstimme und Klavier |
1922 |
Widmung: „Für Frau J. W. Koponossowa-Dershanowskaja“
|
21A (T1) |
Andante |
Flöte und Klavier |
1922 |
Bearbeitung des zweiten Satzes aus dem Konzert für vier Violinen D-Dur von C. Ph. E. Bach; 1932 veröffentlicht
|
22 |
„Венок поблекший“ („Der welke Kranz“), Musik zu acht Gedichten von A. Delwig
- 1. К чему на памятном листке
- 2. Что ты, пастушка, приуныла
- 3. Любовь («Что есть любовь…»)
- 4. Близость любимой («Блеснет заря…» из Гете)
- 5. Жаворонок («Люблю я задуматься…»)
- 6. Нет, я не ваш…
- 7. Песня («Как не больно сердца муки…»)
- 8. Осенняя картина («Когда земля отдаст плоды…»)
|
Singstimme und Klavier |
1925 |
|
23 |
6. Sinfonie in es-Moll mit Chor ad libitum
- 1. Poco Largamente. Allegro feroce
- 2. Presto tenebroso
- 3. Andante appassionato
- 4. Molto vivace
|
Sinfonieorchester und gemischter Chor |
1921 bis 1923 |
1947 überarbeitet
|
24 |
7. Sinfonie in h-Moll
- 1. Andante sostenuto calmo. Allegro minaccioso, poco stravagante
- 2. Andante. Allegro scherzando e tenebroso
|
Sinfonieorchester |
1922 |
Widmung: „Für Pawel Alexandrowitsch Lamm“
|
25 |
„Причуды“ („Bizzarreries“, „Eccentricities“, „Grillen“), sechs Skizzen
- 1. Andante semplice in a-Moll
- 2. Allegro tenebroso e fantastico in h-Moll
- 3. Largo e pesante in b-Moll
- 4. Quieto in a-Moll
- 5. Allegro vivace in g-Moll
- 6. Molto sostenuto ed espressivo in fis-Moll
|
Klavier |
1917 bis 1922 |
|
26 |
8. Sinfonie in A-Dur
- 1. Andante. Allegro
- 2. Allegro risoluto e con spirito
- 3. Adagio
- 4. Allegro deciso
|
Sinfonieorchester |
1924 bis 1925 |
Widmung: „Für Sergej Sergejewitsch Popow“
|
27 |
4. Klaviersonate in c-Moll
- 1. Allegro moderato, irato
- 2. Andante non troppo
- 3. Allegro con brio
|
Klavier |
1924 bis 1925 |
Widmung: „Für S. J. Feinberg“; 1946 überarbeitet
|
27A (T2) |
„Aladina und Palomid“ |
Zwei Klaviere zu je vier Händen |
1925 |
Bearbeitung der gleichnamigen sinfonischen Dichtung von D. Melkich; unveröffentlicht
|
27B (T3) |
„Prinzessin Marlene“ |
Zwei Klaviere zu je vier Händen |
1926 |
Bearbeitung des gleichnamigen Werkes von M. Steinberg; unveröffentlicht
|
28 |
9. Sinfonie in e-Moll
- 1. Andante sostenuto
- 2. Presto
- 3. Lento molto
- 4. Allegro con grazia
|
Sinfonieorchester |
1926 bis 1927 |
Widmung: „Für Nikolai Andrejewitsch Malko“
|
29 |
„Воспоминания“ („Erinnerungen“), sechs Stücke
- 1. Напев (Andante semplice)
- 2. Шутка (Vivace e fantastico)
- 3. Безнадежность (Largo con afflitto)
- 4. Воспоминание (Allegro malinconico)
- 5. В бессоницу (Lentamente)
- 6. Снежная жуть (Poco allegro)
|
Klavier |
1927 |
|
30 |
10. Sinfonie in f-Moll in einem Satz
- Un poco sostenuto. Allegro tumultuoso
|
Sinfonieorchester |
1926 bis 1927 |
Nach dem Gedicht „Der eherne Reiter“ von A. S. Puschkin und den Illustrationen von A. Benois; Widmung: „Für K. S. Saradschew“
|
31, 31A |
„Пожелтевшие страницы“ („Vergilbte Seiten“), sieben kleine einfache Sachen (Bagatellen)
- 1. Andante in e-Moll
- 2. Un poco sostenuto, melancolico e abbandonamente in c-Moll
- 3. Andante cantabile e narrante in e-Moll
- 4. Molto vivace e fantastico in C-Dur
- 5. Molto calmo, ma non troppo lento in As-Dur
- 6. Vivo in d-Moll
- 7. Moderato in b-Moll
|
Klavier |
1928 |
Widmung: „Für Frau A. A. Alawdina“; 1930 für Trompete und Klavier bearbeitet (op. 31A)
|
31B (29) |
„Песня у станка“ („Lied an der Werkbank“) auf Worte von A. Besymenski |
Singstimme und Klavier |
1930 |
unveröffentlicht
|
31C (30) |
Zwei Militärmärsche
- 1. Торжественный марш (Festlicher Marsch) in B-Dur
- 2. Драматический марш (Dramatischer Marsch) in F-Dur
|
Blasorchester |
1930 |
|
31D (31) |
Drei Marschlieder für Massengesang auf Worte von N. Assejew, I. Frenkel und I. Stronganow
- 1. «Крылья советов»
- 2. «Дело доблести»
- 3. «Летят самолеты»
|
Chor und Klavier |
1931 |
|
31E (32) |
Lied über Lenin auf Worte von A. Surkow |
Chor und Klavier |
1932 |
|
31F (33) |
Lied über Karl Marx auf Worte von S. Kirssanow |
Chor und Klavier |
1932 |
|
31G (34) |
Drei Soldaten- und Komsomolzenlieder auf Worte von W. Wischnjakow, S. Ostrowoj und A. Surkow
- 1. «Пограничник»
- 2. «Партизанская»
- 3. «Походная»
|
Chor und Klavier |
1934 |
|
31G (35) |
„Слава советским пилотам“ („Ruhm den Sowjetpiloten“) nach Worten von A. Surkow |
Vierstimmiger Chor a cappella |
1934 |
vermutlich Fehler in der Aufzählung von Onno van Rijen[2]
|
31H, 31J (36) |
Präludium und Fughetta über den Namen Saradschew |
Sinfonieorchester |
1934 |
unveröffentlicht; Verwendung eines Klavierstückes aus dem Jahr 1907; auch als Bearbeitung für Klavier zu vier Händen (Op. 31J); unveröffentlicht
|
32 Nr. 1 |
Serenade in Es-Dur
- 1. Allegro marcato
- 2. Andante
- 3. Allegro vivo
|
Kleines Sinfonieorchester |
1929 |
Widmung: „Für Abram Isaakowitsch Dsimitrowski“
|
32 Nr. 2 |
Sinfonietta in h-Moll
- 1. Allegro pesante e serioso
- 2. Theme avec variations
- 3. Presto
|
Streichorchester |
1929 |
Widmung: „Für Alexander Fjodorowitsch Goedicke“
|
32 Nr. 3 |
Lyrisches Concertino in G-Dur
- 1. Allegretto
- 2. Andante monotono
- 3. Allegro giocoso
|
Flöte, Klarinette, Horn, Fagott, Harfe und Streichorchester |
1929 |
Widmung: „Für Boris Wladimirowitsch Assafjew“
|
32A (T4) |
3. Sinfonie von S. Prokofjew |
Klavier zu vier Händen |
1929 |
Bearbeitung von S. Prokofjews 3. Sinfonie; unveröffentlicht
|
32B (T5) |
3. Sinfonie von M. Steinberg |
Klavier zu vier Händen |
1930 |
Bearbeitung von M. Steinbergs 3. Sinfonie; 1930 veröffentlicht
|
32C (T6) |
„Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ von M. Mussorgski |
Klavier zu vier Händen |
1931 |
Bearbeitung von M. Mussorgskis Werk; unveröffentlicht
|
33 Nr. 1 |
1. Streichquartett in a-Moll
- 1. Poco rubato ed agitato
- 2. Allegro tenebroso
- 3. Andante sostenuto
- 4. Assai allegro
|
Streichquartett |
1930 |
|
33 Nr. 2 |
2. Streichquartett in c-Moll
- 1. Allegro pesante
- 2. Andante
- 3. Vivace
|
Streichquartett |
1930 |
Widmung: „Für G. S. Gamburg“
|
33 Nr. 3 |
3. Streichquartett in d-Moll
- 1. Allegro non troppo, malinconico
- 2. Theme et Variations
|
Streichquartett |
1930 |
Überarbeitung einer Version von 1910
|
33 Nr. 4 |
4. Streichquartett in f-Moll
- 1. Andante
- 2. Allegretto risoluto
- 3. Andante
- 4. Allegro molto
|
Streichquartett |
1937 |
Überarbeitung einer Version von 1909 bis 1910
|
34 |
11. Sinfonie in b-Moll
- 1. Lento. Allegro agitato
- 2. Andante. Adagio, ma non troppo
- 3. Precipitato. Allegro
|
Sinfonieorchester |
1931 bis 1932 |
Widmung: „Für Maximilian Ossejewitsch Steinberg“
|
35 |
12. Sinfonie in g-Moll „Oktobersinfonie“
- 1. Andante. Allegro giocoso. Andante
- 2. Presto agitato
- 3. Allegro festivo maestoso
|
Sinfonieorchester |
1931 bis 1932 |
Widmung: „Zum 15. Jahrestag der Oktoberrevolution“
|
36 |
13. Sinfonie in b-Moll
- 1. Andante moderato
- 2. Agitato molto e tenebroso
- 3. Andante nostalgico
|
Sinfonieorchester |
1933 |
|
37 |
14. Sinfonie in C-Dur
- 1. Allegro giocoso
- 2. Andantino quasi allegretto
- 3. Quasi presto
- 4. Andante sostenuto
- 5. Allegro con fuoco
|
Sinfonieorchester |
1933 |
Widmung: „Für W. L. Kubatzky“
|
38 |
15. Sinfonie in d-Moll
- 1. Andante. Allegro appassionato
- 2. Moderato assai
- 3. Allegro molto ma con garbo
- 4. Poco pesante. Allegro ma non troppo
|
Sinfonieorchester |
1933 bis 1934 |
|
39 |
16. Sinfonie in F-Dur, "Der Luftfahrt"
- 1. Allegro vivace
- 2. Andantino e simplice
- 3. Sostenuto. Andante marciale, ma sostenuto
- 4. Tempo precedente. Allegro ma non troppo
|
Sinfonieorchester |
1933 bis 1934 |
Widmung: „Für das Orchester der Moskauer Staatlichen Philharmonie“
|
40 |
Zwölf Romanzen auf Worte von Lermontow
- 1. Казачья колыбельная песня
- 2. Выхожу один я на дорогу…
- 3. Нет, не тебя так пылко я люблю…
- 4. К портрету
- 5. Солнце
- 6. Они любили друг друга…
- 7. В альбом
- 8. Романс
- 9. Она поет…
- 10. Не плчь, не плачь, мое дитя…
- 11. Из альбома
- 12. Прости! Мы не встретимся боле…
|
Singstimme und Klavier |
1935 bis 1936 |
|
40A (T7) |
„Herbst“ von S. Prokofjew |
Zwei Klaviere zu je vier Händen |
1935 |
Bearbeitung von S. Prokofjews sinfonischer Dichtung; unveröffentlicht
|
40B (T8) |
„Ägyptische Nächte“ von S. Prokofjew |
Klavier zu vier Händen |
1935 |
Bearbeitung von S. Prokofjews sinfonischer Suite aus der gleichnamigen Schauspielmusik; unveröffentlicht
|
40C (37) |
„Жить стало лучше“ („Das Leben ist leichter geworden…“), Lied nach Worten von W. Lebedew-Kumatsch |
Singstimme und Klavier |
1936 |
unveröffentlicht
|
40D |
„To Romain Rolland“, Lied auf Worte von K. Lakuti |
Singstimme und Klavier |
1936 |
Dieses Werk findet sich nur in der Liste von Onno van Rijen[2]
|
41 |
17. Sinfonie in gis-Moll
- 1. Lento. Allegro molto agitato
- 2. Lento assai. Andantino, ma non troppo
- 3. Allegro,poco vivace
- 4. Andante. Allegro molto animato
|
Sinfonieorchester |
1936 bis 1937 |
Widmung: „Für Alexander Wassiljewitsch Gauk“
|
42 |
18. Sinfonie in C-Dur
- 1. Allegro risoluto
- 2. Lento ma non troppo. Andante narrante
- 3. Allegro giocoso
|
Sinfonieorchester |
1937 |
Widmung: „Zum XX. Jahrestag der Oktoberrevolution“
|
43 Nr. 1[6] |
Zehn sehr leichte Stücke
- 1. Весеннее настроение
- 2. Наперегонки
- 3. Тревожная колыбельная
- 4. Грустный напев
- 5. Танец
- 6. Беззаботная песенка
- 7. Вроде вальса
- 8. Полевая песня
- 9. Древняя повесть
- 10. Марш
|
Klavier |
1938 |
Beinhaltet überarbeitete Werke von 1908 und 1917
|
43 Nr. 2[6] |
Vier leichte Stücke in polyphoner Setzart
- 1. Элегическое настроение (Фуга)
- 2. Охотничья перекличка (Фуга)
- 3. Маленький дуэт (Канон)
- 4. В старинном стиле (Фуга)
|
Klavier |
1938 |
Überarbeitete Version von einem Werk von 1907
|
43 Nr. 3[6] |
Schlichte Variationen, lyrische Suite in D-Dur
- 1. Piu mosso
- 2. Andante espressivo
- 3. Largo
- 4. Allegretto grazioso
- 5. Moderato maestoso ed energico
- 6. Lento
|
Klavier |
1937 |
Überarbeitung von einem Werk von 1908
|
44 |
Konzert für Violine und Orchester in d-Moll
- 1. Allegro
- 2. Adagio
- 3. Allegro giocoso
|
Violine und Sinfonieorchester |
1938 |
Widmung: „Für D. F. Oistrach“
|
45 |
Drei Skizzen auf Worte von S. Stschipatschow und L. Kwitko
- 1. О цветке
- 2. «Березка»
- 3. Разговор
|
Singstimme und Klavier |
1939 |
Widmung: „Für A. I. Okajemow“
|
46 |
19. Sinfonie in Es-Dur
- 1. Maestoso. Allegro giocoso
- 2. Moderato
- 3. Andante serioso
- 4. Poco Maestoso – Vivo
|
Blasorchester |
1939 |
Widmung: „Zum XXI. Jahrestag der Gründung der Roten Armee“
|
46A |
Zwei Stücke
- 1. Andante serioso e pietoso
- 2. Moderato
|
Violine, Violoncello und Streichorchester[7] |
1939 |
|
47 |
5. Streichquartett in e-Moll
- 1. Allegro tranquillo
- 2. Molto vivo, sussurando
- 3. Andantino simplice
- 4. Allegro molte e con brio
|
Streichquartett |
1938 bis 1939 |
Widmung: „Für W. J. Schebalin“
|
47A |
Scherzo des 5. Streichquartetts |
Klavier |
1938 bis 1939 |
Bearbeitung des Scherzos des 5. Streichquartetts
|
48 |
Begrüßungs-Ouvertüre in C-Dur |
Sinfonieorchester |
1939 |
|
48A |
Vier[2] (Drei,[3] Zwei[1]) Lieder für die Flieger und Seeleute im Polargebiet auf Worte von M. Swetlow und J. Selwenski
- 1. «Песня гордости» (слова неизвестного автора)
- 2. «Над полярным морем» (слова М.Светлова) – 2 варианта
- 3. «Песня моряков-полярников» (слова Ю. Зельвенского)
- 4.?
|
Gesang |
1939 |
|
49 |
6. Streichquartett in g-Moll
- 1. Moderato
- 2. Allegro vivo
- 3. Adagio
- 4. Allegro con fuoco
|
Streichquartett |
1939 bis 1940 |
Widmung: „Für das Staatliche Beethoven-Quartett“
|
50 |
20. Sinfonie in E-Dur
- 1. Allegro con spirito
- 2. Adagio
- 3. Allegro inquieto
|
Sinfonieorchester |
1940 |
Widmung: „Für J. A. Schaporin“
|
51 |
21. Sinfonie in fis-Moll in einem Satz
- Andante sostenuto – Allegro non troppo ma con impeto – Andante
|
Sinfonieorchester |
1940 |
|
52 |
Gesänge auf Verse von Stepan Stschipatschow, zehn Romanzen
- 1. Русый ветер
- 2. У родника
- 3. Мне кажется порой…
- 4. Подсолнух
- 5. Приметы
- 6. Тебе
- 7. Легко, любимая, с тобой
- 8. Эльбрус и самолет
- 9. Взглянув на карточку
- 10. У моря
|
Mittlere Stimme und Klavier |
1940 |
|
53 |
Zwei Märsche
- Nr. 1 in f-Moll
- Nr. 2 in F-Dur
|
Blasorchester |
1941 |
|
53A und 53D (39) |
Zwei Massenlieder auf Worte von M. Swetlow und W. Winnikow
- 1. «Боец молодой» (Swetlow)
- 2. «Боевой приказ» (Winnikow)
|
Singstimme und Klavier |
1941 |
S. Gulinskaja[1] und die offizielle Mjaskowski-Website[3] fassen die beiden Werke zusammen, Onno van Rijen listet sie einzeln als op. 53A und op. 53D auf[2]
|
53B (T9) |
„Das Jahr 1941“ von S. Prokofjew |
Klavier zu vier Händen |
1941 |
unveröffentlicht; Bearbeitung von S. Prokofjews sinfonischer Suite
|
53C |
„Походная песня“ nach einem Text von M. Issakowski |
Männerchor a cappella |
1941 |
Dieses Werk fehlt in der Auflistung von S. Gulinskaja[1]
|
54 |
22. Sinfonie in h-Moll „Ballade“
- 1. Lento. Allegro non troppo
- 2. Andante con duolo
- 3. Allegro energico, ma non troppo vivo
|
Sinfonieorchester |
1941 |
|
55 |
7. Streichquartett in F-Dur
- 1. Andantino
- 2. Vivace e Fantastico
- 3. Andante con moto
- 4. Vivacissimo
|
Streichquartett |
1941 |
Widmung: „Für J. M. Gudkow“
|
56 |
23. Sinfonie in a-Moll „Sinfonische Suite“
- 1. Lento. Allegro alla marcia. Lento
- 2. Andante molto sostenuto
- 3. Allegro vivace
|
Sinfonieorchester |
1941 |
|
57 |
Klaviersonatine in e-moll
- 1. Moderato piu cantabile
- 2. Narrante lugubre
- 3. Molto vivo ed agitato
|
Klavier |
1942 |
|
58 |
„Lied und Rhapsodie“, Prelude und Rondo-Sonate in b-Moll |
Klavier |
1942 |
|
59 |
8. Streichquartett in fis-Moll
- 1. Allegro moderato
- 2. Adagio
- 3. Allegro dramatico
|
Streichquartett |
1942 |
Widmung: „Zum Gedenken an S. P. Feldman“
|
60 |
Dramatische Ouvertüre in g-Moll |
Blasorchester |
1942 |
|
61 |
Poem „Kirow lebt!“, Kantate nach dem Text des gleichnamigen Poems von N. Tichonow in d-Moll
- 1. Larghetto marciale
- 2. Andantino tenebroso
- 3. Larghetto marciale. Moderato
- 4. Allegro agitato. Maestoso
|
Mezzosopran, Bariton, gemischter Chor und Sinfonieorchester |
1942 bis 1943 |
Widmung: „Dem Beethoven-Quartett anläßlich seines zwanzigjährigen Bestehens“; Widmung ist vermutlich ein Fehler in der Auflistung von S. Gulinskaja[1] und der offiziellen Mjaskowski-Website[3]
|
62 |
9. Streichquartett in d-Moll
- 1. Allegro inquieto
- 2. Andante espressionato
- 3. Allegro con brio
|
Streichquartett |
1943 |
Widmung: „Dem Beethoven-Quartett anläßlich seines zwanzigjährigen Bestehens“;[2] Widmung wurde vermutlich fälschlicherweise op. 61 zugewiesen, op. 62 ist aber wahrscheinlicher, da das Werk auch vom Beethoven-Quartett uraufgeführt wurde und in der Auflistung von S. Gulinskaja vermutlich auf Grund eines Fehlers fehlt[1]
|
63 |
24. Sinfonie in f-Moll
- 1. Allegro deciso
- 2. Molto sostenuto
- 3. Allegro appassionato
|
Sinfonieorchester |
1943 |
Widmung: „Dem Andenken Wladimir Wladimirowitsch Dershanowskis gewidmet“
|
64 Nr. 1 |
5. Klaviersonate in H-Dur „Nach alten Skizzen“
- 1. Allegretto capricioso
- 2. Largo e pesante
- 3. Vivo
- 4. Allegro energico
|
Klavier |
1944 |
Erste Skizzen 1907 bis 1908; Erste Überarbeitung 1917; Zweite Überarbeitung 1944
|
64 Nr. 2 |
6. Klaviersonate in As-Dur „Nach alten Skizzen“
- 1. Allegro ma non troppo
- 2. Andante con sentimente
- 3. Molto vivo
|
Klavier |
1944 |
Erste Skizzen 1908
|
65 |
„Звенья“, („Kettenglieder“) sechs Skizzen
- 1. Введение
- 2. Воспоминание о танце
- 3. Дифирамб
- 4. Раздумье
- 5. Успокоение
- 6. Шествие
|
Sinfonieorchester |
1944 bis 1945 |
|
65A (T10) |
Drei Romanzen und Kavatina aus der Oper „Fürst Igor“ von A. Borodin |
Streichquartett |
1944 |
unveröffentlicht; Bearbeitung von Borodins Klavier- beziehungsweise Orchesterbegleitung zur Oper
|
66 |
Konzert für Violoncello und Orchester in c-Moll
- 1. Lento, ma non troppo
- 2. Allegro vivace
|
Violoncello und Sinfonieorchester |
1944 |
Widmung: „Für S. N. Knuschewitzki“
|
67 Nr. 1 |
10. Streichquartett in F-Dur „Nach alten Skizzen“
- 1. Allegro non troppo
- 2. Vivo scherzando
- 3. Andante con moto lagrimabile
- 4. Allegro molto e con brio
|
Streichquartett |
1945 |
Erste Skizzen 1907
|
67 Nr. 2 |
11. Streichquartett in Es-Dur „Erinnerungen“
- 1. Allegro tranquillo
- 2. Andante con moto
- 3. Allegretto pensieroso
- 4. Allegro non troppo giocoso
|
Streichquartett |
1945 |
|
68 |
2. Sinfonietta in a-Moll
- 1. Prelude and Fuguette: Allegro molto. Largo pesante
- 2. Gavotte: Andantino graciozo
- 3. Andante elevato
- 4. Allegro con fuoco
|
Streichorchester |
1945 bis 1946 |
|
69 |
25. Sinfonie in Des-Dur
- 1. Adagio. Andante
- 2. Moderato
- 3. Allegro impetuoso
|
Sinfonieorchester |
1946 |
Widmung: „Für L. T. Atowmjan“
|
70 |
Violinsonate in F-Dur
- 1. Allegro amabile
- 2. Thema mit Variationen: Andante con moto a molto cantabile
|
Violine und Klavier |
1946 bis 1947 |
|
71 |
„Slawische Rhapsodie“, Ouvertüren-Fantasie auf altslawische Themen aus dem 16. Jahrhundert in d-Moll |
Sinfonieorchester |
1946 |
Widmung: „Für Igor Fjodorowitsch Belsa“
|
72 |
„Lyrisches Buch“, sechs Romanzen auf Worte von M. Mendelson und Robert Burns
- 1. Забуду ли тебя
- 2. Как парус что мелькнет порою…
- 3. День безоблачный апреля
- 4. Как часто ночью
- 5. Мое сердце в горах…(из Бернса)
- 6. Мэри (из Бернса)
|
Sopran und Klavier |
1946 |
Widmung: „Für Mira Mendelson“
|
72A, 72B (40) |
Entwurf für eine Hymne der RSFSR |
Chor und Orchester |
1946 |
auch als Version für Chor und Klavierbegleitung (op. 72B), beide unveröffentlicht
|
73 |
„Стилизации“ („Stilisierungen“), neun Stücke in Form alter Tänze
- 1. Причудливое шествие (Große Prozession)
- 2. Мазурка (Mazurka)
- 3. Гавот (Gavotte)
- 4. Вальс (Walzer)
- 5. Полька (Polka)
- 6. Менуэт (Menuett)
- 7. Сицилиана (Siciliana)
- 8. Галоп (или экосез) (Galopp)
- 9. Полонез (Polonaise)
|
Klavier |
1946 |
|
74 |
„Из прошлого“ („Aus der Vergangenheit“), sechs Improvisationen
- 1. Вступление
- 2. Порыв
- 3. В драме
- 4. Звоны
- 5. Сумрак
- 6. Конец сказки
|
Klavier |
1947 |
Erste Skizzen 1906 bis 1907
|
75 |
Nocturno „Кремль ночью“ („Der Kreml bei Nacht“), Kantate auf Worte von S. Wassiljew |
Tenor oder Sopran, Chor und Sinfonieorchester |
1947 |
Widmung: „Zum XXX. Jahrestag der Großen Oktoberrevolution“
|
76 |
„Pathetische Ouvertüre“ in c-Moll |
Sinfonieorchester |
1947 |
Widmung: „Zum 30. Jahrestag der Sowjetarmee“
|
77 |
12. Streichquartett in G-Dur
- 1. Andante. Allegro
- 2. Allegro fantastico
- 3. Andante con espressivo
- 4. Allegro non troppo
|
Streichquartett |
1947 |
Widmung: „Für D. B. Kabalewski“
|
78 |
Polyphone Skizzen, zwei Hefte
- Heft 1: 3 легкие фуги
- 1. ре минор (двухголосная)
- 2. ре мажор (двухголосная)
- 3. соль минор (двухголосная)
- Heft 2: 3 более трудные фуги
- 1. си минор (трехголосная, простая)
- 2. си бемоль минор (трехголосная, простая)
- 3. фа диез минор (четырехголосная, двойная)
|
Klavier |
1948 |
|
79 |
26. Sinfonie in C-Dur „Über russische Themen“
- 1. Andante sostenuto. Allegro
- 2. Andante quasi lento
- 3. Adagio. Allegro maestoso
|
Sinfonieorchester |
1948 |
|
80 |
Divertimento in Es-Dur
- 1. Allegro ma non troppo (Valse)
- 2. Adagio (Nocturne)
- 3. Presto (Tarantella)
|
Sinfonieorchester |
1948 |
|
81 |
2. Violoncellosonate in a-Moll
- 1. Allegro moderato
- 2. Andante cantabile
- 3. Allegro con spirito
|
Violoncello und Klavier |
1948 bis 1949 |
Widmung: „Für M. L. Rostropowitsch“
|
82 |
7. Klaviersonate in C-Dur
- 1. Соната. Allegro moderato
- 2. Элегия. Andante pensieroso
- 3. Пляска-рондо. Allegro giocoso
|
Klavier |
1949 |
|
83 |
8. Klaviersonate in d-Moll
- 1. Баркаролла-сонатина. Allegretto
- 2. Песня-идиллия. Andante cantabile
- 3. Хоровод рондо. Vivo
|
Klavier |
1949 |
|
84 |
9. Klaviersonate in F-Dur
- 1. Светлые образы – сонатина
- 2. Повествование. Andante sostenuto
- 3. Неудержтимое стремление. Rondo
|
Klavier |
1949 |
|
85 |
27. Sinfonie in c-Moll
- 1. Adagio. Allegro animato
- 2. Adagio
- 3. Presto ma non troppo – Marciale – Tempo I
|
Sinfonieorchester |
1949 |
|
86 |
13. Streichquartett in a-Moll
- 1. Moderato
- 2. Presto fantastico
- 3. Andante con moto e molto cantabile
- 4. Molto vivo, energico
|
Streichquartett |
1949 |
Widmung: „Für das Beethoven-Quartett“
|
87 |
„За многие годы“ („Aus vielen Jahren“), Sammlung von 15 Romanzen und Liedern auf Worte verschiedener Autoren
- 1. Так и рвется душа… (А. Кольцов), 1901
- 2. Барельеф (А.Голенищев-Кутузов), 1903
- 3. Из вод подымая головку…(А. Толстой). 1903
- 4. Я, потушив огонь… (Л. Ярманкина), 1903
- 5. Сумерки (С. Феррари). 1904
- 6. Песня сборщиков (В. Брюсов), 1906
- 7. В борьбе с тяжелою судьбой… (Е. Баратынский), 1908
- 8. Все мысль да мысль… (У. Баратынский). 1908
- 9. Я не скорблю (Э.По, перевод К. Бальмонта), 1908
- 10. Сонет «Молчи, прошу, не смей меня будить…» (Микеланджело – Ф. Тютчев). 1909
- 11. Запевка («На крышах теплых…», В. Наседкин), 1933
- 12. Колхозная осень (А. Ерикеев), 1935
- 13. Колыбельная. Песня испанской матери, уходящей на фронт (Т. Сикорская), 1936
- 14. Песня от всей души (Джамбул), 1936
- 15. Ромену Роллану (А. Лахути), 1936
|
Gesang |
1950 |
Sammlung von Werken aus den Jahren 1901 bis 1936
|