Der Linkshänder Mikael Appelgren wurde dreimal (1982, 1988, 1990) Europameister im Herreneinzel. Zweimal gewann er das Europäische Ranglistenturnier „Europe-Top-12“ (1982 und 1990). Mit der schwedischen Mannschaft errang er drei Weltmeistertitel und fünf Europameisterschaften. 1983 siegte er auch im Weltcup. Der vierfache schwedische Meister spielte ab 1980 einige Jahre in der deutschen Bundesliga für den SSV Reutlingen 05 (vorher Spårvägen Stockholm) und kehrte 1986 nach Schweden zurück.[1] 1996 wechselte er vom Ängby SK Stockholm zum TTF Bad Honnef,[2] ein Jahr später zur TTK Würzburger Hofbräu,[3] um 1999 wieder zum Ängby SK Stockholm zurückzukehren.[4]
1982 2. Platz Safirs Internationella in Örebro/Schweden
1986 1. Platz Nordic Championships in Helsinki/Finnland
1987 1. Platz US Open in ?/USA
1988 2. Platz US Open in ?/USA
1988 2. Platz German Open in ?/Deutschland
1990 1. Platz World All Stars Circuit in Barcelona/Spanien
1990 1. Platz World All Stars Circuit in Lagos/Nigeria
1990 2. Platz US Open in Baltimore/USA
1990 2. Platz Japan Open in Tokio/JPN
1991 1. Platz World All Stars Circuit in Barcelona/Spanien
1991 1. Platz Swedish Open in Sundsvall/Schweden
1993 2. Platz Safirs Internationella in Örebro/Schweden
1996 1. Platz Nordic Championships in Linköping/SWE
1999 1. Platz Ängby International in Ängby/Schweden
2001 1. Platz Ängby International in Ängby/Schweden
Privat
Mikael Appelgren ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter namens Marlene (* 1993), mit der er 2013 bei der nationalen schwedischen Meisterschaft Bronze im Mixed gewann.[6][7] Mit seiner Ehefrau Marita nahm er an der Senioren-Europameisterschaft 2013 teil.[8]