Jahr
Opus
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1928
1
Hellenthal
St. Anna
II/P
23
mit pneumatischer Kegellade ; im Zweiten Weltkrieg zerstört
1934
4
Rescheid
St. Barbara
II/P
10
1935
5
Bütgenbach
St. Stephanus
II/P
24
1953
23
Krekel
St. Barbara
I/P
6
1955
27
Losheim (Hellenthal)
St. Michael
II/P
12
1956
30
Eiserfey
St. Wendelin
I/P
6
1956
Köttingen
St. Joseph
1957
35
Reifferscheid (Hellenthal)
St. Matthias
II/P
20
elektrische Spiel- und Registertraktur
1957
36
Blumenthal (Hellenthal)
St. Brigida
II/P
12
1957
37
Hergarten
St. Martinus
II/P
13
1959
43
Lommersdorf
St. Philippus und Jakobus
II/P
14
1960
45
Dahlem
St. Hieronymus
II/P
21
1960
46
Düren
St. Marien
II/P
23
Die Orgel wurde 1992 abgebrochen. Die Nachfolgeorgel stammt von Heinz Wilbrand, Werkstätte für Orgelbau, aus Übach-Palenberg und hat 29 Register.
1961
51
Langerwehe
St. Martin
II/P
30
Das Instrument wurde 2011 abgebrochen. Die Nachfolgeorgel stammt von Hermann Eule Orgelbau Bautzen und hat 34 Register.
1962
58
Udenbreth
St. Hubertus
II/P
14
1963
54
Arnoldsweiler
Klein St. Arnold
I/P
7
Ursprünglich stand die Orgel in der Kapelle des Franziskanerinnenklosters in Arnoldsweiler. Da das Kloster 1990 schloss, schenkten die Franziskanerinnen aus Salzkotten die Orgel der Pfarrei St. Arnold. 1990 wurde die Orgel unverändert in Klein St. Arnold eingebaut.
1963
55
Niederau
Grabes- und Auferstehungskirche St. Cyriakus
II/P
19
1997 restauriert.
1964
58
Vlatten (Heimbach)
St. Dionysius
II/P
17
1964
60
Wenau
St. Katharina (Wenau)
II/P
17
Neubau im historischen Gehäuse von Johann Theodor Gillmann (1746)
1965
65
Ahrdorf
St. Hubertus
I/p
5
1967
72
Haaren (Aachen)
St. Germanus
III/P
33
1967
73
Strempt
St. Rochus
II/P
17
1968
81
Jünkerath
Herz-Jesu-Kirche (Jünkerath)
II/P
15
1968
82
Imgenbroich
St. Josef
II/P
14
1972 durch Erbauerfirma erweitert.[ 1]
1964
61
Oberzier
St. Martin
II/P
16
1971
95
Höfen (Monschau)
St. Michael
II/P
21
elektrische Traktur
1971
97
Ellen
St. Thomas von Canterbury
II/P
16
1973
104
Hillesheim (Eifel)
St. Martin
II/P
28
Restaurierung der Stumm-Orgel von 1772
1973
105
Weyer (Mechernich)
St. Cyriakus
I/P
12
Neubau im alten Gehäuse
1973
107
Gemünd
St. Nikolaus
II/P
36
[ 2]
1974
111
Efferen
St. Mariä Geburt
II/P
24
1974/75
116
Ersdorf
St. Jakobus der Ältere
II/P
20
1400 Pfeifen, einige Register aus der alten Orgel von 1904 übernommen; geweiht am 23. Februar 1975 von Weihbischof Augustinus Frotz
1976
126
Neukirchen (Rheinbach)
St. Margareta
I/P
11
Erweiterung der Klais -Orgel von 1890 von sechs auf elf Register
1976
Hilberath (Rheinbach)
St. Martin
I/p
7,5
Restaurierung der Orgel eines unbekannten Erbauers → Orgel
1978
135
Rödingen
St. Kornelius
II/p
23
Neubau im historischen Prospekt von 1862.
1979
140
Birresborn
St. Nikolaus
I/P
12
Neubau → Orgel
1979
144
Ahrhütte
St. Antonius Abt
I/P
5
1980
148
Düsseldorf -Lierenfeld
St. Michael
III/P
25
Neubau; das erste Manual ist ein Koppelmanual. Mechanische Schleifladen.
1982/2007
160
Kuchenheim
St. Nikolaus
II/P
20
Restaurierung der Orgel von Franz Joseph Schorn (1895) → Orgel
1982
166
Elsenborn
St. Bartholomäus
II/P
16
1983
171
Lasel
St. Helena
II/P
16
1983
174
Kloster Steinfeld
St. Potentinus, Anbetungskapelle
II/P
5
1984
188
Herhahn
St. Katharina
I/P
12
1985
194
Gerolstein
St. Anna
II/P
20
1986
Stipshausen
Evangelische Kirche
I/P
10
Restaurierung der Stumm-Orgel und Überführung von der Ost- auf die Westempore
1986
197
Hellenthal
St. Anna
III/P
32
Schleifladen-Instrument
1987
205
Brühl
Ev. Christuskirche
II/P
26
1987
208
Huchem-Stammeln
St. Josef
II/P
13
1987
210
Schleiden
St. Philippus und Jacobus
I
4
Truhenorgel
1987
Kaarst/Neuss
Trauerhalle-Friedhof
l
4
Truhenorgel
1987
Büttgen/Neuss
Trauerhalle-Friedhof
l
4
Truhenorgel
1988
33
Schleiden
St. Philippus und Jakobus
II/P
30
Restaurierung der Orgel von Christian Ludwig König (1770)
1988
215
Singen (Hohentwiel)
Herz-Jesu-Kirche
III/P
34
unter Einbeziehung von Registern von Johannes Schwarz (19. Jh.)
1990
228
Windberg
St. Anna
II/P
25
ursprünglich für St. Peter, Mönchengladbach-Waldhausen erbaut und 2008 umgesetzt in die Annakirche
1993
239
Ansbach
St. Ludwig
III/P
41
1993
240
Ruhlkirchen
St. Michael
II/P
15
1994
245
Aachen
Annakirche
III/P
33
Prospekt nach Entwurf von Valentin Micken
1994
248
Raeren (Belgien)
St. Nikolaus
II/P
24
1995
251
Hürth (-Mitte)
St. Josef
II/P
23
1998
266
Kall
St. Nikolaus
II/P
30
1998
272
Kall
St. Maria und Potentinus (Steinfeld)
St. Maria und Potentinus
I/P
5
von 1998 bis 2004 in St. Peter (Zell/Mosel)
1999
273
Aachen-Burtscheid
St. Michael
III/P
36
2000
274
Düsseldorf-Itter
St. Hubertus
II/P
15
→ Orgel
2001
277
Köln
St. Gereon
III/P
36
2001
281
Bouderath
St. Gertrud
II/P
14
Restaurierung der Orgel von 1926 aus der Werkstatt von Otto Kratochwil in Bonn
2002
284
Blankenheimerdorf
St. Peter und Paul
II/P
15
Restaurierung der Orgel, 6 Register von 1870, Gebr. Müller aus Reifferscheid (1912/13)
2002
286
Olef (Schleiden)
St. Johann Baptist
II/P
21
Restaurierung → Orgel
2003
288
Contern (Luxemburg)
Heilige Barbara
II/P
15
2003
290
Kierspe
Margarethenkirche
II/P
20
Restaurierung der Orgel von Christian Roetzel (1828)
2004
295
Saarburg
St. Laurentius
II/P
27
2005
296
Zeltingen-Rachtig
St. Marien
II/P
27
hinter dem Gehäuse von Balthasar König ? (1739) mit historischen Prospektpfeifen
2005
300
Zell (Mosel)
St. Peter
II/P
28
hinter historischem Prospekt von Stumm (1789)
2007
308
Weiden in der Oberpfalz
St. Michael
III/P
53
Max-Reger -Gedächtnis-Orgel in Anlehnung an den deutsch-romantischen Stil, aber mit Schleifladen und mechanischer Spieltraktur.
2008–2009
313
Rheinberg
St. Peter
II/P
21
Orgelneubau, der sich hinter dem größtenteils erhaltenen Prospekt der Gebrüder Stumm aus dem Jahr 1769 befindet
2008
314
Brühl
Ev. Johanneskirche
I/P
11
zwei weitere Pedalregister als Extensionen
2011
322
Mönchengladbach -Rheydt
St. Marien
II/P
38
2013
327
Brauweiler
Abteikirche St. Nikolaus
II/P
26
Neubau in historischem Gehäuse aus dem 17. Jahrhundert. Einige historische Pfeifen aus der Vorgängerorgel wurden wiederverwendet.
2013
329
Delitzsch
St. Marien
II/P
23
Neubau
2013
330
Brand (Aachen)
St. Donatus
II/P
37
Reorganisation
2014
331
Zülpich
St. Peter
II/P
33
Reorganisation → Orgel
2014
332
Landvik (Norwegen)
ev. Kirche
II/P
23
Neubau
2015
333
Bickendorf (Köln)
ev. Epiphaniaskirche
II/P
11
Restaurierung
2015
334
Bergen (Norwegen)
ev. Marienkirche
II/P
31
Neubau
2015
335
Kamen
ev. Pauluskirche
III/P
37
Restaurierung
2015
336
Brand (Oberpfalz)
Herz Jesu
II/P
20
Neubau im Geburtsort von Max Reger mit Blick auf deutsch-romantische Farben. Mechanische Schleifladen; Walze und zwei unabhängige Schweller ermöglichen eine überzeugende Darstellung der Musik des Genius Loci. → Orgel
2016
337
Recklinghausen -Stuckenbusch
St. Franziskus
II/P
27
Restaurierung
2016
338
Trittau
Martin-Luther-Kirche
II/P
20
Neubau
2017
339
Brand (Aachen)
Erlöserkirche
III/P
31
Reorganisation der Wilbrandt-Orgel von 1975
2017
340
Kyoto (Japan)
Doshisha Junior und Senior Highschool
III/P
35
Neubau
2017
341
Rahm (Duisburg)
St. Hubertus
III/P
35
Reorganisation
2017
342
Ratingen-Homberg
Christuskirche (Ratingen-Homberg)
II/P
16
Restaurierung
2017
343
Zülpich
St. Peter
III/P
47
Erweiterung → Orgel
2018
344
Jessheim (Norwegen)
ev. Kirche
II/P
23
Neubau
2018
345
Moers-Repelen
ev. Kirche
II/P
15
Reorganisation
2019
346
Grevenbroich-Hülchrath
St. Sebastianus
II/P
13
Neubau
2019
347
Bad Honnef
St. Johann Baptist
III/P
46
Reorganisation
2019
348
Tokyo (Japan)
Aoyama Gakuin Junior Highschool
II/P
26
Neubau
2019
349
Düsseldorf
Auferstehungskirche
III/P
65
Reorganisation
2020
350
Korschenbroich
St. Andreas
IV/P
78
Reorganisation
2020
351
Østerås (Norwegen)
ev. Kirche
II/P
21
Neubau
2021
352
Porsgrunn (Norwegen)
ev. Kirche
III/P
38
Neubau
2021
353
Hanau
Heilig-Geist-Kirche
II/P
22
Neubau