Die 50. Infanterie-Division war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg .
Geschichte
Die Division wurde am 1. März 1915 an der Westfront gebildet und dann ausschließlich dort eingesetzt. Nach Kriegsende kehrte sie in die Heimat zurück, wo sie im Januar 1919 aufgelöst wurde.
Ihre Infanterie-Regimenter gehörten vorher der 14. Reserve-Division , 13. und 14. Infanterie-Division an.
Gefechtskalender
1915
Erinnerungsmedaille der 50. Infanterie-Division
0 3. April bis 21. September – Stellungskämpfe in der Champagne
27. April – Erstürmung des Fritsch-Berges
22. September bis 3. November – Herbstschlacht in der Champagne
ab 4. November – Stellungskämpfe in der Champagne
1916
bis 4. April – Stellungskämpfe in der Champagne
0 5. April bis 9. September – Schlacht um Verdun
16. April bis 1. Juni – Kampf um Fort Vaux
14. Mai bis 1. Juni – Kampf um Damloup
0 2. Juni – Erstürmung von Damloup und Fort Vaux
0 3. bis 7. Juni – Kämpfe in und um Fort Vaux
0 3. Juni bis 9. September – Kämpfe südlich Fort Vaux, Berg- und Lauffeé-Wald
21. Juni – Erstürmung der Batterie a und des Steinbruchs südwestlich Fort Vaux
0 3. Juli – Erstürmung der Hohen-Batterie de Damloup
0 9. September bis 18. November – Stellungskämpfe vor Verdun
24. Oktober – Kämpfe am Douaumont und bei Fort Vaux
21. bis 28. November – Kämpfe im Argonner Wald
ab 28. November – Stellungskämpfe in den Argonnen
1917
bis 26. Februar – Stellungskämpfe in den Argonnen
26. Februar bis 6. April – Reserve der OHL hinter der 6. Armee
11. April bis 27. Mai – Schlacht an der Aisne und in der Champagne
28. Mai bis 23. Oktober – Stellungskämpfe am Chemin des Dames
1. Juni – Erstürmung der 1. französischen Stellung westlich Allemant
24. Oktober bis 2. November – Nachhutkämpfe an und südlich der Ailette
ab 3. November – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
1918
bis 16. Januar – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
17. Januar bis 20. März – Ruhezeit hinter der 18. Armee
21. bis 22. März – Durchbruchschlacht bei St. Quentin – La Fère
21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
23. bis 24. März – Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Crozat-Kanal zwischen St. Christ und Tergnier
25. bis 31. März – Verfolgungskämpfe bis Montdidier -Noyon
0 7. April bis 5. Mai – Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon
0 5. Mai bis 15. Juni – Stellungskämpfe bei Reims
14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise , Aisne und Marne
0 5. bis 14. Juli – Stellungskämpfe westlich Soissons
15. bis 17. Juli – Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne
18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
0 4. bis 24. August – Stellungskämpfe bei Reims
24. August bis 3. September – Stellungskämpfe an der Vesle
0 4. September bis 9. Oktober – Kämpfe vor der Siegfriedfront
10. bis 12. Oktober – Kämpfe vor der Hunding- und Brunhild-Front
13. Oktober bis 4. November – Kämpfe in der Hundingstellung
2. bis 4. November – Stellungskämpfe an der Aisne
0 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen -Maas -Stellung
ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Gliederung
Kriegsgliederung vom 10. März 1915
100. Infanterie-Brigade
50. Feldartillerie-Brigade
Kriegsgliederung vom 26. Mai 1918
100. Infanterie-Brigade
Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39
5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53
7. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 158
MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 36
1. Eskadron/Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16
Artillerie-Kommandeur Nr. 50
Feldartillerie-Regiment Nr. 99
Fußartillerie-Bataillon Nr. 95
Pionier-Bataillon Nr. 50
Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 50
Kommandeure
Literatur
Die Feldgraue. Kriegszeitschrift mit Bildschmuck. hrsg. von der 50. Division, 1918 (LLB Detmold )
Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs , Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 71, 143.
Wilhelm Engelmann: Geschichte des Feldartillerie-Regiments Nr. 99 . Unter Benutzung der Akten des Reichsarchivs , Oldenburg i. O./Berlin (Gerhard Stalling) 1927 (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents. Der Schriftenfolge 230. Band).
Einzelnachweise
↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1 , S. 138.
Deutsches Reich