67. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 67. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee. GeschichteDie 67 Infanterie-Brigade wurde am 20. März 1871 in Metz als 60. Infanterie-Brigade aufgestellt und am 1. April 1890 in 67. Infanterie-Brigade umbenannt. Sie hatte ihren Standort bis zum Ende des Ersten Weltkrieges in Metz und war von 1871 bis 1890 Teil der 30. Division in Metz, die dem XV. Armee-Korps in Straßburg zugeordnet war. Anschließend gehörte sie bis 1912 zur 34. Division in Metz, die dem XVI. Armee-Korps in Metz unterstand.[1] Gliederung
Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommersches) Nr. 42 und Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92
wie vor, zusätzlich Landwehr-Bataillon Saargemünd und Landwehr-Bataillon Hagenau
Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommersches) Nr. 42, (Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92), Elsaß-Lothringisches Landwehr-Regiment Nr. 129
4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67, Infanterie-Regiment Nr. 13, Elsaß-Lothringisches Landwehr-Regiment Nr. 129
2. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 131 und 3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135
4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 und 2. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 131
3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135 und 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144
3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135, 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144, 1. Eskadron Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 12, 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173 (vom 13. Oktober 1916 bis 10. September 1918)
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 29, 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144, 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173, 2. Eskadron/Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 3, * Artillerie-Kommandeur Nr. 223, Feldartillerie-Regiment Nr. 280, Pionier-Bataillon Nr. 223 und Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 223 Erster WeltkriegDie Brigade kam während des Ersten Weltkrieges an der Westfront als Teil der 33. Division (bis 7. Oktober 1916) und anschließend als Teil der 223. Infanterie-Division (von Mitte Mai 1917 bis Februar 1918) an der Ostfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Einsatzgeschehen der 33. Division und Einsatzgeschehen der 223. Infanterie-Division Brigadekommandeure
Literatur
WeblinksCommons: 67. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Information related to 67. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) |