In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Oerrel
Gruppe: Springgrund 9
Die Gruppe hat die ID: 33924598. Große vierseitige Hofanlage mit Wohnhaus, Stall und Scheune als Ziegelbauten von um 1906.
Eingeschossiger, queraufgeschlossener Ziegelbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Außermittiges Zwerchhaus, von Pilastern flankiert, unter Satteldach mit Freigespärre. Geschosstrennendes Rautenfries mit mittiger Inschriftentafel, originale hölzerne Eingangstür. Fenster unter Segmentbogenstürzen. Tropfenfries, Zierband, Pilaster und Freigespärre an den Giebelseiten.
Eingeschossiger Vierständer-Fachwerkbau mit westlichen Queranbau im Wirtschaftsteil auf niedrigen Sandsteinsockel unter Walmdach in Ziegelpfannendeckung mit Niedersachsengiebeln. Symmetrisches Fachwerkgefüge mit gekuppelten Ständern in Ziegelausfachung. Nördliche Giebelseite mit zwei Toren und Ladeluke.
Eingeschossiges, queraufgeschlossenes Wohnhaus in Ziegelbauweise unter Satteldach mit engobierten Dachsteinen. Siebenachsige symmetrische Frontfassade, Haupteingang hinter säulengestütztem Windfang, darüber Zwerchhaus mit Fachwerk im Giebeldreieck und Freigespärre. Segmentbogenfenster, im EG jeweils gekuppelt in doppelter Breite.