Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
|
Bühlmühlekreuz
|
Bühlmühle (Karte)
|
1850
|
Metallkreuz mit hohem, schmalem Sandsteinsockel und Korpus Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Altes Zollhaus
|
Emminger Straße 2 (Karte)
|
1710
|
als Zollamtsgebäude errichtet, diente es nur 30 Jahre lang als Zollhaus Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Gasthaus „Zur Sonne“
|
Emminger Straße 4 (Karte)
|
Anfang 1600
|
Das Gebäude besitzt zwei gewölbte Keller Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
„Altes Schulhaus“
|
Emminger Straße 8 (Karte)
|
1835
|
Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
„Alter Kindergarten“
|
Emminger Straße 9 (?) (Karte)
|
1959
|
Geschützt nach §§ * DSchG
|
BW
Alter Kindergarten (Liptingen).jpg
|
|
Fürstenbühl-Kreuz
|
Gewann Fürstenbühl (Karte)
|
|
Sandsteinkreuz ohne Korpus, mit Kleeblattenden und gestuftem Sockel zum Gedenken an die Schlacht von Liptingen / Stockach am 25. März 1799. Inschrift:„Im Kampfe für das deutsche Vaterland fand hier den Tod Carl Alois Fürst von Fürstenberg K. K. Feldmarschall Lieutnant am 25. März 1799. Er ruhe in Frieden!“ „Dem Andenken seines Großvaters geweiht von Carl Eugen Fürst zu Fürstenberg 1857“, Sockelplatte:„Carl Egon Fürst zu Fürstenberg erneuerte dieses Denkmal 1894“. 1990 renoviert, umgeben von schmiedeeisernem Zaun Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Wegkreuz
|
Herrenstraße (Karte)
|
1960
|
Wegkreuz mit Inschrift:„O mein Gott und Herr / gib alles zu mir was mich fördert zu Dir / 1960“ Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Gasthaus Kranz
|
Herrenstraße 1 (Karte)
|
|
Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Großes Haus
|
Herrenstraße 14 (Karte)
|
17. Jahrhundert
|
Ehemalige Salemer Zehntscheuer, zweigeschossiger Fachwerkbau über Sockelgeschoss mit Satteldach, eventuell älterer Kern der Salemer Zehntscheune (1509) Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Großes Haus
|
Herrenstraße 18 (Karte)
|
|
Ehemaliges Armenhaus. Zweigeschossiger Fachwerkbau über Sockelgeschoss mit Satteldach Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Lourdesgrotte
|
Im Winkel (Karte)
|
1950er Jahre
|
Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Einhaus
|
Im Winkel 1 (Karte)
|
18./19. Jahrhundert
|
zweigeschossiges Einhaus mit Satteldach, ehemals mit Scheune und Stall (von der Herrenstraße aus zugänglich) Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
|
Im Winkel 12 (Karte)
|
1951
|
Ehemaliges Gemeindehaus
Zweigeschossiges Wohn- und Ökonomiegebäude Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Wohn- und Ökonomiegebäude
|
Im Winkel 14 (Karte)
|
17./18. Jahrhundert
|
Zweigeschossiges Wohn- und Ökonomiegebäude mit Satteldach und rückwärtiger Widerkehr (Scheune) Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Katholische Kirche St. Michael
|
Rathausstraße 1 (Karte)
|
1726
|
einschließlich der weiteren historischen Ausstattung und Zubehör, Turm aus dem 13./14. Jahrhundert, Hochaltar nach einem Entwurf von J. A. Feuchtmayer mit zwei Figuren (Simon und Judas Thaddäus) heute im Augustinermuseum Freiburg Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Gefallenendenkmal
|
bei Rathausstraße 1
|
|
Gefallenendenkmal Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, hohe Granitstele, darauf Reichsadler aus Stahlguss mit bronzenen Gedenktafeln Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Haus „Stemmer“
|
Rathausstraße 2 (Karte)
|
Anfang 20. Jahrhundert
|
Zweigeschossiges Einhaus mit Krüppelwalmdach, nach Norden segmentbogenförmig vortretender Risalit, Balkonvorbau über Haupteingang, im Giebel Marienfigur mit der Inschrift „Maria stiftet das Haus“. Früher Kaplaneigebäude, ehemaliges Schwesternhaus und zeitweise Kindergarten, heute Pfarrheim St. Michael. Geschützt nach §§ P DSchG
|
|
|
Einhaus
|
Rathausstraße 5 (Karte)
|
17./18. Jahrhundert
|
Zweigeschossiges Einhaus mit Satteldach, ehemals mit Scheune, Schopf und Stall Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Einhaus
|
Rathausstraße 7 (Karte)
|
17. Jahrhundert
|
Zweigeschossiges Einhaus mit Satteldach, einschließlich Scheune und Stall Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Einhaus
|
Rorgenwieser Straße 5 (Karte)
|
|
Zweigeschossiges Einhaus mit Satteldach, ehemals mit Scheune, Schopf und Stall Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Einhaus
|
Rorgenwieser Straße 8 (Karte)
|
|
zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Wohn- und Ökonomiegebäude
|
Rorgenwieser Straße 15 (Karte)
|
18. Jahrhundert
|
zweigeschossiges Wohn- und Ökonomiegebäude mit Satteldach, einschließlich Scheune, zweiter Scheune und Stall im etwas zurückgesetztem Bauteil Geschützt nach § 2 DSchG
|
BW
|
|
Ehemaliger Gasthof „Hirschen“
|
Rorgenwieser Straße 17, 19 (Karte)
|
18. Jahrhundert
|
zweigeschossiges Einhaus mit Satteldach, einschließlich Scheune, Schopf und Stall. Ehemals Gaststube im Erdgeschoss, zuvor Schmiede (sogenannte Schwedenschmiede) Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Rathaus
|
Stockacher Straße 1
|
1880er Jahre
|
Geschützt nach §§ * DSchG
|
|
|
Winkelgehöft
|
(Karte)
|
18./19. Jahrhundert
|
bestehend aus Wohnhaus, zweigeschossig mit Satteldach und Wirtschaftsgebäude Geschützt nach § 2 DSchG
|
BW
|
|
Wandgemälde
|
Stockacher Straße 1, im Rathaus
|
um 1900
|
Wandgemälde der „Schlacht von Liptingen“ von Malermeister Weißhaupt (Schlacht zwischen Österreichern und Franzosen 25.–27. März 1799) nach einem Augsburger Stich, welcher sich im Rathaus befindet, es befand sich im zwischenzeitlich abgerissenen Gasthaus Löwen. Beim Abbruch wurde das Gemälde aufwändig gesichert
|
|
|
Haus Kupferschmied
|
Tuttlinger Straße 17 (Karte)
|
1556
|
Winkelgehöft, zweigeschössiger Satteldachbau, einschließlich Scheune (Der Wappenstein 1(5?)65 stammt von der ehemaligen großherzöglichen / nellenburgischen Zehntscheune, die ursprünglich nördlich des alten Pfarrhauses stand) Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
St. Martinskapelle
|
Tuttlinger Straße 23 (Karte)
|
um 1550
|
ursprünglich an einem anderen Standort erbaut und später hierher versetzt. Einschließlich historischer Ausstattung und Zubehör Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Wehstetter Kapelle
|
Wehstetten 9
|
|
Wehstetter Kapelle, Inschrift: „F. G. 1889“, 2003 renoviert Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Grenzzeichen
|
|
|
Sachgesamtheit Grenzzeichen der Gemarkungsgrenze Emmingen-Liptingen einschließlich der nicht am ursprünglichen Ort befindlichen Grenzsteine. Ebenfalls Grenzzeichen der Gemarkungswälder Geschützt nach § 2 DSchG
|
|
|
Anlagen der Wehrbefestigung
|
|
1937
|
Militärische Befestigungsanlagen des Westwalls und der Luftverteidigungszone West des 2. Weltkriegs, die einzelnen, meist gesprengten Anlagen sind jeweils auf die Ablesbarkeit und ihren Erhaltungszustand zu prüfen Geschützt nach § 2 DSchG
|
|