Wappen Kanton Wallis
Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Wallis seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute.
Abkürzungen
Fraktionen
FL: Freisinnige Linke
KK: Katholisch-Konservative
LM: Liberale Mitte
Parteien
Nationalräte
Quelle
Siehe auch
Eine chronologische Übersicht über die Ergebnisse der Nationalratswahlen im Kanton Wallis seit 1919 (Einführung der Proporzwahl ) findet sich im Artikel:
In der Zeit von 1848 bis 1919 existierten teilweise mehrere Wahlkreise pro Kanton. Für eine chronologische Übersicht über die entsprechenden Ergebnisse siehe:
Anmerkungen
↑ Viola Amherd wird 2005 durch Staatsratsbeschluss Nachfolgerin des in den Staatsrat gewählten Jean-Michel Cina.
↑ Charles-Albert Antille wird 1998 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Bundesrat gewählten Pascal Couchepin.
↑ Rosemarie Antille wird 1989 durch Staatsratsbeschluss Nachfolgerin des zurücktretenden Hubert Bonvin.
↑ Henri Bioley wird durch die 2. Ergänzungswahl von 1895 Nachfolger des verstorbenen Charles de Werra.
↑ Philipp Matthias Bregy wird 2019 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger der in den Bundesrat gewählten Viola Amherd.
↑ Thomas Burgener wird 1997 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Staatsrat gewählten Peter Bodenmann.
↑ Félix Carruzzo wird 1962 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Bundesrat gewählten Roger Bonvin.
↑ Maurice Claivaz wird durch die Ergänzungswahl von 1856 Nachfolger des verstorbenen Maurice-Eugène Filliez.
↑ Jules Couchepin wird 1920 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden Camille Défayes.
↑ Paul de Courten wird 1956 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Ständerat gewählten Joseph Moulin.
↑ Paul de Courten wird 1966 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden Adolphe Traveletti.
↑ Gilbert Debons wird 1998 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden Jean-Jérôme Filliez.
↑ Camille Défayes wird durch die Ergänzungswahl von 1896 Nachfolger des verstorbenen Emile Gaillard.
↑ Alexandre Dénériaz wird durch die Ergänzungswahl von 1872 Nachfolger des verstorbenen Maurice-Antoine Cretton.
↑ Herbert Dirren wird 1977 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Staatsrat gewählten Hans Wyer.
↑ Thomas Egger wird 2017 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Staatsrat gewählten Roberto Schmidt.
↑ Josef Escher wird 1936 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des verstorbenen Rudolf Metry.
↑ Raymond Evéquoz wird 1925 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des wiedergewählten Maurice Troillet.
↑ Maurice-Eugène Filliez wird durch die Ergänzungswahl von 1855 Nachfolger des verstorbenen Adrien-Félix Pottier.
↑ Emile Gaillard wird durch die Ergänzungswahl von 1887 Nachfolger des verstorbenen Fidèle Joris.
↑ René Jacquod wird 1952 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des ans Bundesgericht gewählten Antoine Favre.
↑ Peter Jossen wird 1999 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Staatsrat gewählten Thomas Burgener.
↑ Ruth Kalbermatten wird 1999 durch Staatsratsbeschluss Nachfolgerin des zurücktretenden Otto G. Loretan.
↑ Joseph Kuntschen wird 1937 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden André Germanier.
↑ Innozenz Lehner wird 1967 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des verstorbenen Moritz Kämpfen.
↑ Gustav Loretan wird durch die 1. Ergänzungswahl von 1895 Nachfolger des verstorbenen Hans Anton von Roten.
↑ Rudolf Metry wird 1932 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Staatsrat gewählten Josef Escher.
↑ Rudolf Metry wird 1935 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des wiedergewählten Joseph Kuntschen.
↑ Meinrad Michlig wird 1950 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Bundesrat gewählten Josef Escher.
↑ Maurice Pellissier wird durch die Ergänzungswahl von 1918 Nachfolger des verstorbenen Jules Tissières.
↑ Alfred Perrig wird durch die Ergänzungswahl von 1892 Nachfolger des verstorbenen Victor de Chastonay.
↑ Cyrille Pitteloud wird 1921 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden Joseph Kuntschen.
↑ Benjamin Roduit wird 2018 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden Yannick Buttet.
↑ Heinrich von Roten wird durch die Ergänzungswahl von 1904 Nachfolger des verstorbenen Alfred Perrig.
↑ Peter von Roten wird 1948 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des in den Staatsrat gewählten Oskar Schnyder.
↑ Paul-André Roux wird 2010 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden Maurice Chevrier.
↑ Hermann Seiler wird 1920 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des verstorbenen Alexander Seiler.
↑ Leo Stoffel wird 1952 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des gewählten Leo Guntern.
↑ Maurice Troillet wird 1921 durch Staatsratsbeschluss Nachfolger des zurücktretenden Maurice Pellissier.
↑ Camille de Werra wird durch die Ergänzungswahl von 1857 Nachfolger des gewählten Joseph-Hyacinthe Barman.