Straßenname um 1930/31[1] bzw. 1938[2]
|
Namensherkunft
|
heutiger Straßenname
|
Namensherkunft
|
Äußere Laubaner Straße
|
Benannt nach der Stadt Lauban
|
Ulica Zamiejsko-Lubańska
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
Am Bergwerk
|
Im Südwesten von Moys wurde Braunkohle abgebaut. Das bekannteste Bergwerk war die Grube Friedrich Anna.
|
Ulica Górnowiejska
|
dt.: Oberdorf
|
Am Friedrichsplatz
|
Benannt nach dem Friedrichsplatz südlich der Straße
|
Ulica Partyzantów
|
dt.: Partiasanenstraße
|
Am Jäckelsberg
|
Der Jäckelsberg ist eine Erhebung zwischen Rothwasser und Winterfeldtstraße.
|
Ulica Widok
|
dt.: Ausblick
|
Am Kriegersteig
|
|
Ulica Józefa Chełmońskiego
|
Benannt nach dem polnischen Maler Józef Chełmoński
|
Am Kriegersteig
|
|
Ulica Okólna
|
dt.: Ringstraße
|
Am Leisebrunnen
|
Der Leisebrunnen (auch Läusebrunnen) war ein Brunnen östlich der Oberlausitzer Ruhmeshalle.
|
Ulica Stanisława Konarskiego
|
Benannt nach dem polnischen Schriftsteller Stanisław Konarski
|
An der Gebirgsbahn
|
Die Schlesische Gebirgsbahn bezeichnet die Bahnstrecke von Görlitz nach Breslau.
|
Ulica Nad Kolejką Górską
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
An der Wasserpforte
|
Die Wasserpforte war ein Tor der Stadtbefestigung der Vorstädte von Görlitz.
|
Ulica Nadbrzeżna
|
dt.: Uferstraße
|
Julius-Arnade-Straße
|
Julius Arnade war Industrieller und Gründer eine Koffer- und Lederzeugfabrik in Görlitz.
|
Ulica Grunwaldzka
|
Benannt nach der Schlacht bei Tannenberg (poln.: Bitwa pod Grunwaldem) im Jahr 1410
|
Auf der Höh
|
|
Ulica Górna
|
dt.: Bergstraße
|
Johann-Sebastian-Bach-Straße
|
Benannt nach Johann Sebastian Bach
|
Ulica Stanisława Moniuszki
|
Benannt nach dem polnischen Komponisten Stanisław Moniuszko
|
Beethovenstraße
|
Benannt nach Ludwig van Beethoven
|
Ulica Fryderyka Chopina
|
Benannt nach dem polnischen Komponisten Fryderyk Franciszek Chopin
|
Otto-von-Below-Straße
|
Benannt nach dem General Otto von Below
|
Ulica Krańcowa
|
dt.: Endstraße
|
Bertholdstraße
|
Benannt nach dem deutschen Piloten Rudolf Berthold
|
Ulica Ludwika Idzikowskiego
|
Benannt nach dem polnischen Piloten Ludwik Idzikowski
|
Bethestraße
|
Benannt nach dem Stadtverordnetenvorsteher und Görlitzer Ehrenbürger Eduard Bethe
|
Ulica Stanisława Staszica
|
Benannt nach dem polnischen Schriftsteller Stanisław Staszic
|
Birkenstraße
|
Benannt nach dem Birkenbaum
|
Ulica Brzozowa
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
Blücherstraße
|
Benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher
|
Ulica Romualda Traugutta
|
Benannt nach dem polnischen General Romuald Traugutt
|
Jakob-Böhme-Straße
|
Benannt nach dem Philosophen Jakob Böhme
|
Ulica Bolesława Domańskiego
|
Benannt nach dem polnischen Philosophen Bolesław Domański
|
Boelckestraße
|
Benannt nach dem deutschen Piloten Oswald Boelcke
|
Ulica Dzika
|
dt.: Wildschweinstraße
|
Elsa-Brandström-Straße
|
Benannt nach der schwedischen Philanthropin Elsa Brändström
|
Ulica Elizy Orzeszkowej
|
Benannt nach der polnischen Schriftstellerin Eliza Orzeszkowa
|
Breslauer Straße
|
Benannt nach der Stadt Breslau
|
Ulica Wrocławska
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
Bunsenstraße
|
Benannt nach dem Chemiker Robert Wilhelm Bunsen
|
Ulica Fabryczna
|
An der Straße befindet sich das einstige Gaswerk und zahlreiche weitere Industrieansiedlungen
|
Bunzlauer Straße
|
Benannt nach der Stadt Bunzlau
|
Ulica Bolesławiecka
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
Clausewitzstraße
|
Benannt nach dem preußischen General Carl von Clausewitz
|
Ulica Generała Józefa Bema
|
Benannt nach dem polnischen General Józef Bem
|
Courbièrestraße
|
Benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Wilhelm René de l’Homme de Courbière
|
Ulica Tadeusza Kościuszki
|
Benannt nach dem polnischen General Tadeusz Kościuszko
|
Dornröschenweg
|
Benannt nach der Märchenfigur Dornröschen
|
Ulica Podwale
|
Das Wort Podwale bedeutet so viel wie Stadtgraben und erinnert an den einst hier verlaufenden äußeren Stadtgraben
|
Feldweg
|
|
Ulica Generała Leopolda Okulickiego
|
Benannt nach dem Führer der polnischen Heimatarmee Leopold Okulicki
|
Feldweg
|
|
Ulica Słoneczna
|
dt.: Sonnenstraße
|
Flurweg
|
|
Ulica Łanowa
|
dt.: Flurweg
|
Friedländer Straße (1938)
|
Benannt nach der Stadt Friedland
|
Ulica Powstańców Śląskich
|
Benannt nach den Aufständen in Oberschlesien zwischen 1919 und 1921
|
Friedländer Straße (1938)
|
Benannt nach der Stadt Friedland
|
Ulica Francuska
|
dt.: Französische Straße
|
Friedrichstraße
|
Benannt nach dem deutschen Kaiser Friedrich III.
|
Ulica Rolna
|
dt.: Straße des Landwirts
|
Friedrichstraße
|
Benannt nach dem deutschen Kaiser Friedrich III.
|
Ulica Juliusza Słowackiego
|
Benannt nach dem polnischen Dichter Juliusz Słowacki
|
Friedrichsplatz
|
Benannt nach dem deutschen Kaiser Friedrich III.
|
Plac Jerzego Popiełuszki
|
Benannt nach dem polnischen Priester Jerzy Popiełuszko
|
Gablonzer Straße (1938)
|
Benannt nach der Stadt Gablonz
|
Ulica Grunwaldzka
|
Benannt nach der Schlacht bei Tannenberg (poln.: Bitwa pod Grunwaldem) im Jahr 1410
|
Gablonzer Straße (1938)
|
Benannt nach der Stadt Gablonz
|
Ulica świętego Jana
|
Benannt nach der Moyser Johannes-der-Täufer-Kirche
|
Gneisenaustraße
|
Benannt nach preußischen Generalfeldmarschall August Neidhardt von Gneisenau
|
Ulica Emilii Plater
|
Benannt nach der polnisch-litauischen Gräfin und Widerstandskämpferin Emilia Plater
|
Goetzenstraße
|
|
Ulica Dionizego Czachowskiego
|
Benannt nach dem polnischen Oberst des Januaraufstandes Dionizy Czachowski
|
Grenzweg
|
Entlang der Straße verlief die östliche Stadtgrenze
|
Ulica Graniczna
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
Richard-Haack-Straße
|
|
Ulica Hugo Kołłątaja
|
Benannt nach dem polnischen Politiker und Publizist Hugo Kołłątaj
|
Hennersdorfer Straße
|
Benannt nach der Ortschaft Hennersdorf
|
Ulica Henrykowska
|
Benannt nach der Ortschaft Henryków Lubański (bis 1945: Katholisch Hennersdorf)
|
Hermsdorfer Straße (1930/31)
|
Benannt nach der Ortschaft Hermsdorf
|
Ulica Bohaterów II. Armii Wojska Polskiego
|
Benannt nach den Helden der II. Polnischen Armee
|
Hindenburg-Allee
|
Benannt nach dem Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg
|
Park Paderewskiego
|
Benannt nach dem polnischen Komponisten Ignacy Jan Paderewski
|
Hindenburgstraße
|
Benannt nach dem Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg
|
Ulica Tadeusza Kościuszki
|
Benannt nach dem polnischen General Tadeusz Kościuszko
|
Hof-Allee (1930/31)
|
|
Ulica Francuska
|
dt.: Französische Straße
|
Holle-Weg
|
Benannt nach der Märchenfigur Frau Holle
|
Ulica Boczna
|
dt.: Nebenstraße
|
Humboldt-Straße
|
Benannt nach dem deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt
|
Ulica Walerego Wróblewskiego
|
Benannt nach dem polnischen Milizkommandanten Walery Antoni Wróblewski
|
Hussitenweg
|
Benannt nach den Hussiten
|
Ulica Piękna
|
dt.: Schöne Straße
|
Immelmannstraße
|
Benannt nach dem deutschen Jagdpilot Max Immelmann
|
Ulica Żwirki i Wigury
|
Benannt nach dem polnischen Sieger des Europarundfluges 1932 Franciszek Żwirko und seinem Ingenieur Stanisław Wigura
|
Johanneskirchstraße
|
Die Johanniskirche war die evangelische Kirche im Ortsteil Moys
|
Ulica Grunwaldzka
|
Benannt nach der Schlacht bei Tannenberg (poln.: Bitwa pod Grunwaldem) im Jahr 1410
|
Johanneskirchstraße
|
Die Johanniskirche war die evangelische Kirche im Ortsteil Moys
|
Ulica świętego Jana
|
Benannt nach der Moyser Johannes-der-Täufer-Kirche
|
Kleiststraße (1938)
|
Benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Graf Kleist von Nollendorf
|
Ulica Bohaterów II. Armii Wojska Polskiego
|
Benannt nach den Helden der II. Polnischen Armee
|
Koboldweg
|
Benannt nach dem Phantasiewesen Kobold
|
Ulica Zapiecek
|
|
Friedrich-Küstner-Straße
|
Benannt nach dem Görlitzer Karl Friedrich Küstner
|
Ulica Józefa Dąbrowskiego
|
|
Landhausweg
|
|
Ulica Ogrodowa
|
dt.: Gartenstraße
|
Langeweg
|
|
Ulica Generała Władysława Andersa
|
Benannt nach dem polnischen General Władysław Anders
|
Laubaner Straße
|
Benannt nach der Stadt Lauban
|
Ulica Lubańska
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
Leopoldshayner Straße
|
Benannt nach der Ortschaft Leopoldshain
|
Ulica Cmentarna
|
dt.: Friedhofsstraße
|
Lerchenstraße
|
Benannt nach der Vogelfamilie Lerche
|
Ulica Modrzewiowa
|
Benannt nach dem Lärchenbaum
|
Litzmannstraße
|
Benannt nach dem General Karl Litzmann
|
Ulica Łódzka
|
Benannt nach der polnischen Stadt Łódź
|
Lützowstraße
|
Benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow und seinem Bruder Leopold von Lützow
|
Ulica Józefa Dąbrowskiego
|
Benannt nach dem polnischen Priester Józef Dąbrowski
|
Moyser-Hof-Allee (1930/31)
|
|
Ulica Powstańców Śląskich
|
Benannt nach den Aufständen in Oberschlesien zwischen 1919 und 1921
|
Moyser Straße
|
Benannt nach dem damaligen Görlitzer Stadtteil Moys
|
Ulica Krzysztofa Kamila Baczyńskiego
|
Benannt nach dem polnischen Dichter Krzysztof Kamil Baczyński
|
Moyser Weg
|
Benannt nach dem damaligen Görlitzer Stadtteil Moys
|
Ulica Cienista
|
dt.: Schattenstraße
|
Mozartstraße
|
Benannt nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart
|
Ulica Karola Szymanowskiego
|
Benannt nach dem polnischen Komponisten Karol Szymanowski
|
Nettelbeckstraße
|
Benannt nach dem deutschen Volkshelden Joachim Nettelbeck, bekannt durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs 1807
|
Ulica Józefa Poniatowskiego
|
Benannt nach dem polnischen General Józef Antoni Poniatowski
|
Neustädtchen
|
Um 1522 wurde die Stadt um eine Siedlung in Richtung Osten erweitert – das Neustädtchen.[3]
|
Ulica Nowomiejska
|
dt.: Neustädtchen
|
Nieder-Auenweg
|
|
Ulica Rzeczki Dolne
|
dt.: Nieder-Auenweg
|
Nieder-Dorfstraße
|
|
Ulica Szarych Szeregów
|
|
Ober-Auenweg
|
|
Ulica Rzeczki Górne
|
dt.: Ober-Auenweg
|
Ober-Dorfstraße
|
|
Ulica Górnowiejska
|
dt.: Ober-Dorfstraße
|
Pfennigstraße
|
Der Name steht vermutlich dafür, dass einst für die Nutzung des Weges Geld bezahlt werden musste. 1779 findet sich zur Untermauerung der These der Name Pfändegasse.[4]
|
Ulica Księdza Jana Kozaka
|
Benannt nach dem Prälaten der Pfarrei St. Bonifatius in Zgorzelec Jan Kozak
|
Prager Straße
|
Benannt nach der Stadt Prag
|
Ulica Ignacego Daszyńskiego
|
Benannt nach dem polnischen Politiker Ignacy Daszyński
|
Rabenbergstraße
|
Benannt nach der Erhebung östlich der Prager Straße
|
Ulica Stefana Żeromskiego
|
Benannt nach dem polnischen Schriftsteller Stefan Żeromski
|
Rainweg
|
|
Ulica Wąska
|
dt.: Schmale Straße
|
Raschke-Weg
|
Benannt nach dem sächsischen Kriegsrat Friedrich Wilhelm Raschke, dem der nahe Gutshof gehörte
|
Ulica Jana Kochanowskiego
|
Benannt nach dem polnischen Dichter Jan Kochanowski
|
Reichenberger Straße
|
Benannt nach der Stadt Reichenberg
|
Ulica Marszałka Józefa Piłsudskiego
|
Benannt nach dem polnischen Militär Józef Piłsudski
|
Rotkäppchenweg
|
Benannt nach der Märchenfigur Rotkäppchen
|
Ulica Czerwona
|
dt.: Rote Straße
|
Scharnhorststraße
|
Benannt nach dem preußischen General Gerhard von Scharnhorst
|
Ulica Jana Kilińskiego
|
Benannt nach dem Kommandanten des Kościuszko-Aufstandes Jan Kiliński
|
Scheffer-Boyadel-Straße
|
Benannt nach dem General Reinhard von Scheffer-Boyadel
|
Ulica Krótka
|
dt.: Kurze Straße
|
Schenkendorff-Platz
|
Benannt nach dem Reformpädagogen Emil Gustav Theodor von Schenckendorff[5]
|
Ulica Maratońska
|
dt.: Marathonstraße
|
Schenkendorffstraße
|
Benannt nach dem Reformpädagogen Emil Gustav Theodor von Schenckendorff[5]
|
Ulica Warszawska
|
dt.: Warschauer Straße
|
Schmettowstraße
|
Benannt nach Generalleutnant Eberhard von Schmettow
|
Ulica Michała Drzymały
|
Benannt nach dem polnischen Widerständler Michał Drzymała
|
Ewald-Schneider-Weg
|
Benannt nach dem Görlitzer Kunstglaskaufmann Ewald Schneider
|
Ulica Bolesława Prusa
|
Benannt nach dem polnischen Schriftsteller Bolesław Prus
|
Schönbergerstraße
|
Benannt nach der Ortschaft Schönberg
|
Ulica Sulikowska
|
siehe deutsche Namensherkunft
|
Schwerinstraße
|
Benannt nach dem Generalfeldmarschall Kurt Christoph von Schwerin
|
Ulica Henryka Sienkiewicza
|
Benannt nach dem polnischen Literaturnobelpreisträger Henryk Sienkiewicz
|
Scultetusweg
|
Benannt nach dem Astronomen Bartholomäus Scultetus
|
Ulica Szkolna
|
dt.: Schulstraße
|
Seidenberger Straße
|
Benannt nach der Stadt Seidenberg
|
Ulica Łużycka
|
dt.: Lausitzer Straße
|
Franz-Serzisko-Straße
|
|
Ulica Władysława Jagiełły
|
Benannt nach dem Großfürst von Litauen und König von Polen Władysław II. Jagiełło
|
Stadtgrabenweg
|
Benannt nach dem äußeren Stadtgraben, Teil der Stadtbefestigung Görlitz
|
ohne Bezeichnung
|
–
|
Steinmetzstraße
|
Benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Karl Friedrich von Steinmetz
|
Ulica Kamieniarska
|
Benannt nach dem Beruf des Steinmetzes (poln. Kamieniarz)
|
Steudner-Straße
|
Benannt nach dem deutschen Naturforscher Hermann Steudner
|
Ulica Mikołaja Kopernika
|
Benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus
|
Talstraße
|
|
Ulica Andrzeja Struga
|
Benannt nach dem polnischen Schriftsteller Andrzej Strug
|
Teichbaudenweg
|
Benannt nach dem Nachbau der Kleinen Teichbaude im Riesengebirge im Park
|
Ulica Parkowa
|
dt.: Parkstraße
|
Töpferberg
|
Benannt nach der Erhebung östlich der Breslauer Straße
|
Plac Pocztowy
|
dt.: Postplatz, benannt nach der kursächsischen Postmeilensäule auf dem Platz
|
Trotzendorfstraße
|
Benannt nach Gründer der humanistischen Schule in Schlesien Valentin Friedland alias Trotzdendorf
|
Ulica Armii Krajowej
|
Benannt nach der Polnischen Heimatarmee (poln.: Armia Krajowa) während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg
|
Trotzendorfstraße
|
Benannt nach Gründer der humanistischen Schule in Schlesien Valentin Friedland alias Trotzdendorf
|
Ulica Bohaterów Getta
|
Benannt nach den Helden des Warschauer Ghettos
|
Viktoriastraße
|
Benannt nach Victoria von Großbritannien und Irland, Gattin des zweiten deutschen Kaisers Friedrich III.
|
Ulica Wolności
|
dt.: Freiheit
|
Wiesenstraße
|
|
Ulica Zygmunta Krasińskiego
|
Benannt nach dem polnischen Dichter Zygmunt Krasiński
|
Wilhelmstraße
|
Benannt nach Kaiser Wilhelm I.
|
Ulica Adama Mickiewicza
|
Benannt nach dem polnischen Dichter Adam Mickiewicz
|
Winterbergstraße
|
Benannt nach dem Winterberg in der Pfalz
|
Ulica Psie Pole
|
Benannt nach dem Breslauer Stadtbezirk Psie Pole (dt.: Hundsfeld)
|
Winterfeldtstraße
|
Benannt nach dem preußischen General Hans Karl von Winterfeldt
|
Ulica Władysława Reymonta
|
Benannt nach dem polnischen Schriftsteller Władysław Reymont
|
Woyrschstraße
|
Benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Remus von Woyrsch
|
Ulica Mikołaja Reja
|
Benannt nach dem polnischen Dichter, Politiker und Musiker Mikołaj Rej
|
Yorckstraße
|
Benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Ludwig Yorck von Wartenburg
|
Ulica Kazimierza Pułaskiego
|
Benannt nach dem polnischen Adligen Kazimierz Pułaski
|
Yorckstraße
|
Benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Ludwig Yorck von Wartenburg
|
Ulica Stefana Okrzei
|
Benannt nach dem polnischen Unabhängigkeitskämpfer Stefan Aleksander Okrzeja
|
Zietenstraße
|
Benannt nach dem preußischen Reitergeneral Hans Joachim von Zieten
|
Ulica Mariana Langiewicza
|
Benannt nach dem polnischen Unabhängigkeitskämpfer Marian Langiewicz
|