Dies ist eine Liste der österreichischen Botschafter beim Heiligen Stuhl in Rom , einschließlich der vormals habsburgischen und kaiserlichen Botschafter (seit 1492). Die österreichische Botschaft beim Heiligen Stuhl befindet sich in der Via Reno 9; der Amtsbereich des Botschafters umfasst neben dem Heiligen Stuhl auch den Malteserorden und die Republik San Marino .
Geschichte
Dieser Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Das was hier steht wäre besser aufgehoben in
Geschichte des Papsttums . 500 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Habsburg und dem Heiligem Stuhl werden nicht einmal erwähnt.
Bitte hilf mit, ihn zu
verbessern , und entferne anschließend diese Markierung.
Der Kirchenstaat war vom 17. Mai 1809 bis 24. Mai 1817 von Frankreich annektiert. Durch die Schlussakte des Wiener Kongress von 1815 wurde er restauriert. 1856 wurde die österreichische Gesandtschaft zur Botschaft aufgewertet. Unter dem Vorwand gegen das Risorgimento vorzugehen, griffen 1860 Truppen des Königreich Sardinien den Kirchenstaat an und schlug dessen Truppen. In der Folge wurden die Legationen Bologna , Ferrara und Romagna später Umbrien sowie Marken durch das Königreich Sardinien annektiert.
Missionschefs
Diese Liste enthält nur die ständigen Botschafter und Gesandten. Über die Jahrhunderte kamen zu wichtigen Verhandlungen oder Vertragsabschlüssen immer wieder kaiserliche Sondergesandte in die Ewige Stadt, die dann gegenüber dem ständigen Botschafter eine hervorgehobene Rolle einnahmen.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Diese Liste ist unvollständig, vor allem 16. und 17. Jahrhundert
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Ernannt / Akkreditiert
Name
Bemerkungen
ernannt während der Regierung von
akkreditiert während der Amtszeit von
Posten verlassen
1492
Philibert Naturelli [ 1] [ 2]
Maximilian I.
Alexander VI.
Luca de Renaldis [ 1]
Constantin Areniti [ 1]
Pius III.
Jan. 1510
Alberto III Pio [ 1]
Alberto III Pio, Prinz von Carpi (1512), Gemälde von B. Loschi
(* 23. Juli 1475; † 1531) fiel 1520 bei Karl V. in Ungnade, verlor in den italienischen Kriegen all seine Besitztümer und musste Rom bei der Plünderung der Stadt (1527) fluchtartig verlassen.
Julius II.
1520
Karl V.
Leo X.
März 1691
Anton Florian zu Liechtenstein
Der Einzug von Anton Florian zu Liechtenstein in den Palazzo Pontificio auf dem Quirinal im März 1691 wurde von Gomar Wouters 1692 graviert.[ 3]
Leopold I.
Innozenz XII.
1691
1696
Georg Adam von Martinitz
Eleonore Magdalene von der Pfalz
1700
1700
Leopold Joseph von Lamberg
Leopold I.
Clemens XI.
1705
1714
Wolfgang Hannibal von Schrattenbach
Karl VI.
1719
13. Sep. 1719
Francesco del Giudice
(* 1647; † 1725)
13. Juli 1720
13. Juli 1720
Michael Friedrich von Althann
8. Mai 1722
8. Mai 1722
Francisco Xavier Álvarez de Cienfuegos
Innozenz XIII.
3. Sep. 1735
3. Sep. 1735
Johann Philipp Harrach
Gesandter
Clemens XII.
17. Dez. 1739
28. Dez. 1739
Joseph Maria von Thun und Hohenstein
Gesandter
14. Nov. 1744
28. Nov. 1744
Alessandro Albani
Maria Theresia
Benedikt XIV.
21. März 1748
31. Dez. 1779
Franziskus von Paula Herzan von Harras
Pius VI.
19. Feb. 1799
19. Feb. 1799
–
Franz II.
4. Apr. 1814
4. Apr. 1814
Ludwig von Lebzeltern
(* 20. Oktober 1774 in Lissabon; † 13. Januar 1854 in Neapel)
Pius VII.
19. Apr. 1816
19. Apr. 1816
–
20. Mai 1817
20. Mai 1817
Aloys von Kaunitz-Rietberg
27. Juni 1820
27. Juni 1820
Anton von Apponyi
8. Jan. 1826
25. Jan. 1826
Rudolf von Lützow
(* 1780; † 1858) mit über 20 Jahren, war Rudolf von Lützow der dienstlängste österreichische Botschafter beim Heiligen Stuhl
Leo XII.
1847
16. Mai 1848
–
Pius IX.
31. Dez. 1848
31. Dez. 1848
Moritz Esterházy de Galantha
Franz Joseph I.
1856
25. Jan. 1856
Franz de Paula von Colloredo-Wallsee
1859
19. Juni 1859
Alexander von Bach
29. Sep. 1865
29. Sep. 1865
Alexander von Hübner
1867
13. Dez. 1867
Albert von Crivelli
(* 1816; † 1868)
2. Mai 1868
1867
Moritz Franz von Ottenfels-Geschwind
Gesandter (* 3. Juni 1820 in Wien ; † 7. März 1907 in Golf-Juan)
19. Sep. 1868
Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg
25. Apr. 1872
25. Apr. 1872
Alois Kübeck von Kübau
(* 1818; † 1873)
14. Mai 1873
1872
Raphael von Hübener
Gesandter
19. Nov. 1873
Ludwig von Paar
(* 26. März 1817; † 6. Januar 1893) hatte Michelangelo-Briefe besessen die Henriette Hertz erwarb.
14. Okt. 1888
29. Nov. 1888
Friedrich Revertera von Salandra
Leo XIII.
29. Nov. 1901
29. Nov. 1901
Nikolaus Szécsen von Temerin, Nicolò Szécsen di Temerin
23. Jan. 1911
25. März 1911
Johann Prinz von Schönburg-Hartenstein
(* 1864; † 1937)
Pius X.
11. Nov. 1918
1911
Moritz von Pálffy
Gesandter
1918
Maurizio Pálffy di Erdöd
Geschäftsträger
Karl Renner
Benedikt XV.
1920
1920
Ludwig von Pastor
Geschäftsträger
Michael Mayr
1921
18. März 1928
Gesandter
Ignaz Seipel
Pius XI.
1928
1928
Rudolf Kohlruss
Gesandter (* 1884; † 1959); Absolvent der Orientalischen Abteilung der Konsularakademie, zwischen 1908 und 1918 verschiedenen Balkankonsulaten Österreich-Ungarns zugeteilt, 1918 in Disponibilität gestellt.
1938
1946
Rudolf Kohlruss
Gesandter
Leopold Figl
Pius XII.
1951
30. Apr. 1952
Bernhard Joseph Kripp
Gesandter
1961
22. Sep. 1961
Johannes Coreth
Botschafter
Alfons Gorbach
Johannes XXIII.
1966
20. Juni 1966
Johannes Schwarzenberg
Botschafter
Josef Klaus
Paul VI.
1969
19. Juli 1969
Hans Reichmann
Botschafter; Österreichischer Vertreter beim Europarat, Botschafter
1974
16. Dez. 1974
Gordian Gudenus
Botschafter
Bruno Kreisky
1980
1980
Karl Diem
Geschäftsträger
Johannes Paul II.
1981
1981
Johannes Proksch
Botschafter (* 15. August 1918); Dienstantritt am 1. April 1948, 1949–1951 Rom, 1953–1956 Belgrad
1983
1983
Karl Diem
Geschäftsträger
Fred Sinowatz
1984
1984
Hans Pasch
(* 4. Juli 1927 in Wien) 1970 Botschafter in Tunesien; 1979 Botschafter in Prag
1988
1988
Georg Hohenberg
1993
1994
Christoph Cornaro
Franz Vranitzky
1997
1997
Gustav Ortner
Viktor Klima
2000
2001
Walter Greinert
Wolfgang Schüssel
2005
2005
Helmut Türk
Benedikt XVI.
2006
18. Sep. 2006
Martin Bolldorf
2011
2011
Alfons M. Kloss
[ 4] [ 5]
Werner Faymann
2018
2018
Franziska Honsowitz-Friessnigg
Erste weibliche Botschafterin[ 6]
Sebastian Kurz
Franziskus
2022
2022
Marcus Bergmann
Karl Nehammer
Siehe auch
Einzelnachweise
↑ a b c d Walter Höflechner : Die Gesandten der europäischen Mächte, vornehmlich des Kaisers und des Reiches 1490-1500 (= Historische Kommission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]: Archiv für österreichische Geschichte . Band 129 ). VÖAW, 1972, ISBN 3-7001-1454-0 , ISSN 0003-9322 , S. 490 .
↑ Silvia Vollmann: Philibert Naturelli im Dienste der habsburgischen Politik . Universität Graz, 1980
↑ Einzug von Anton Florian (Liechtenstein) in den Palazzo Pontificio bildindex.de
↑ Alfons M. Kloss (* 19. September 1953 in Graz ) verheiratet mit Anna Maria Gudenus, drei Töchter, youtube.com
↑ Martin Wolters: Das beim Hl. Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps In: Die Apostolische Nachfolge
↑ Österreichischer Vatikan-Botschafter verabschiedet sich . Die Tagespost , 18. Juni 2018
Afrika
Abidjan (dzt. geschl.) |
Abuja |
Addis Abeba (+St.V. AU ) |
Algier |
Dakar |
Harare (dzt. geschl.) |
Kairo |
Kinshasa (dzt. geschl.) |
Lusaka (dzt. geschl.) |
Nairobi (+St.V. HABITAT , UNEP ) |
Pretoria |
Rabat |
Tripolis |
Tunis
Asien und Ozeanien
Abu Dhabi |
Amman (+St.V. UNRWA ) |
Ankara |
Astana |
Bagdad (dzt. geschl.) |
Baku | Bangkok |
Beirut |
Canberra |
Damaskus |
Doha |
Hanoi |
Islamabad |
Jakarta |
Kuala Lumpur |
Kuwait |
Manila |
Maskat (dzt. geschl.) |
New Delhi |
Peking |
Ramallah/Al-Bireh (Büro) |
Riad/Riyadh |
Seoul |
Singapur |
Teheran |
Tel Aviv |
Tiflis (i. Aufbau) |
Tokio
Europa
Athen |
Belgrad |
Berlin |
Bern |
Bratislava |
Brüssel (+St.V. EU , NATO , WEU ) |
Budapest (+St.V. DK ) |
Bukarest |
Chișinău (i. Aufbau) |
Den Haag (+St.V. OPCW ) |
Dublin |
Genf (St.V. UNO) |
Helsinki |
Kyjiw |
Kopenhagen |
Lissabon |
Ljubljana |
London |
Luxemburg |
Madrid (+St.V. UNWTO ) |
Minsk (i. Aufbau) |
Moskau |
Nikosia |
Oslo |
Paris (+St.V. OECD , UNESCO ) |
Podgorica |
Prag |
Pristina |
Riga |
Rom (+B. Hl. Stuhl, Malteser ) |
Sarajevo |
Skopje |
Sofia |
Stockholm |
Strassburg (St.V. EC) |
Tallinn |
Tirana |
Valletta (ehem.) |
Vilnius/Wilna |
Warschau |
Wien (St.V. UNO, CTBTO, IAEO, UNIDO , OSZE ; B. für Armenien , Usbekistan i. Aufbau) |
Zagreb/Agram
Nord- und Südamerika
Brasília |
Bogota (+St.V. CARICOM ) |
Buenos Aires |
Caracas (dzt. geschl.) |
Havanna |
Lima |
Mexiko-Stadt |
New York (St.V. UNO) |
Ottawa |
Santiago de Chile |
Washington, D.C.
historisch
Bonn |
Konstantinopel/Istanbul |
Sankt Petersburg
Weitere Vertretungen
AußenwirtschaftsCenter |
Auslandsbüros der OEZA (ADA) |
Kulturforen •
Österreich-Institute •
Österreich-Bibliotheken |
Verteidigungsattachés