FFH-Gebiet „Untere Argen und Seitentäler“
Untere Argen bei Isny
Untere Argen bei Isny
Lage
Bodenseekreis , Landkreis Ravensburg , Baden-Württemberg , Deutschland
Kennung
DE-8324-343
WDPA -ID
555522218
Natura-2000 -ID
DE8324343
FFH-Gebiet
9,51 km²
Geographische Lage
47° 44′ N , 9° 54′ O 47.737778 9.902222 Koordinaten: 47° 44′ 16″ N , 9° 54′ 8″ O
Untere Argen und Seitentäler (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum
1. Januar 2005
Verwaltung
Regierungspräsidium Tübingen
Das Gebiet Untere Argen und Seitentäler ist ein durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) ausgewiesenes Schutzgebiet (SG-Nummer DE-8324343) im Südosten des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg .
Lage
Das rund 951 Hektar (ha) große Schutzgebiet Untere Argen und Seitentäler gehört naturräumlich zum Adelegg und Westallgäuer Hügelland . Seine neun Teilflächen liegen auf einer Höhe von 496 bis 737 m ü. NHN und erstrecken sich zu 3,1 ha im Bodenseekreis (Gemeinde Neukirch ) und zu 979,7 ha im Landkreis Ravensburg (Gemeinden Argenbühl , Amtzell , Bodnegg , Kißlegg und Waldburg , Städte Isny im Allgäu , Leutkirch im Allgäu und Wangen ).
Im Wesentlichen umfassen die Teilflächen das Tal der Unteren Argen südöstlich von Isny bis zum Zusammenfluss mit der Oberen Argen bei Neuravensburg , ihre Nebenflüsse, unter anderem Eschach , Haslach und Karbach , sowie deren Randgebiete.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der naturnahen, alpin beeinflussten Flusslandschaft mit hoher natürlicher Dynamik, tief eingeschnittenen Seitentälern mit Hangbuchenwäldern, Quellbereichen (Quellmoore , Tuffbildungen), kleinen, zum Teil verlandeten Seen, Weihern , Pfeifengraswiesen und Auwäldern .
Lebensraumtypen
Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:
EU Code
*
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)
Kurzbezeichnung
3140
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen
Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen
3150
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
Natürliche nährstoffreiche Seen
3240
Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix eleagnos
Alpine Flüsse mit Lavendel-Weiden-Ufergehölzen
3260
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
6210
Naturnahe Kalk-Trockenrasenund deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
Kalk-Magerrasen
6230
*
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
Artenreiche Borstgrasrasen
6410
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
Pfeifengraswiesen
6430
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
Feuchte Hochstaudenfluren
6510
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis )
Magere Flachland-Mähwiesen
7140
Übergangs- und Schwingrasenmoore
Übergangs- und Schwingrasenmoore
7210
*
Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried
7220
*
Kalktuffquellen (Cratoneurion)
Kalktuffquellen
7230
Kalkreiche Niedermoore
Kalkreiche Niedermoore
8210
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
9130
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
Waldmeister-Buchenwald
9180
*
Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
Schlucht- und Hangmischwälder
91E0
*
Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
Auenwälder mit Erle, Esche, Weide
91F0
Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)
Hartholzauenwälder
9410
Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)
Bodensaure Nadelwälder (Kurzbezeichnung)
Zusammenhängende Schutzgebiete
Folgende Schutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:
Arteninventar
Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:
Siehe auch
Weblinks