Victor Max Corman (* 1984 in Köln) ist ein deutscher Arzt und Virologe. Seit 2017 ist er Arbeitsgruppenleiter am Institut für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wo er die Gruppe "Virusdiagnostik, klinische Virologie, Ökologie und Evolution zoonotischer Viren" leitet.[1] Seit 2024 ist er zudem Leiter des Fachbereichs Virologie bei Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH.[2] Im Rahmen der COVID-19-Pandemie entwickelte er den ersten PCR-Test für SARS-CoV-2.[3][4][5][6]
Corman besuchte das Theodor-Fliedner-Gymnasium in Düsseldorf.[7] 2002 wurde Corman zusammen mit seinem Team der A-Jugend des Düsseldorfer HC Deutscher Feldhockey-Meister.[8][9]
Von 2012 bis 2016 war er als Assistenzarzt und Postdoktorand am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Bonn tätig.[10]
2017 wechselte Corman gemeinsam mit Christian Drosten und seinem damaligen Gruppenleiter Jan Felix Drexler an das Institut für Virologie der Charité.[11]
Dort übernahm er den Bereich der speziellen Virusdiagnostik am Institut und gründete seine eigene Arbeitsgruppe.[10]
Corman ist Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und seit 2024 Weiterbildungsbefugter der Ärztekammer Berlin.[12][13]
Seit 2024 ist Corman Leiter des Fachbereichs Virologie bei Labor Berlin.[2]
Tätigkeitsschwerpunkte
Corman beschäftigt sich mit respiratorischen Viren (insbesondere Coronaviren)[14], dem West-Nil-Virus[15] und Hepatitis E[16]. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf klinisch-virologischen Fragestellungen sowie der Ökologie und Evolution zoonotischer Viren.[1][17]
Corman ist stellvertretender Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Coronaviren (bis 2023 Konsiliarlabor für Coronaviren), dessen Aufgabe die fachliche Beratung zur Coronavirus-Diagnostik in Deutschland ist.[18]
Das Nationale Referenzzentrum für Coronaviren ist Teil des WHO Coronavirus Netzwerks CoViNet, das die Entwicklung von Public-Health-Strategien der WHO unterstützt.[19]
SARS-CoV-2
Corman entwickelte Anfang Januar 2020 den ersten SARS-CoV-2-Test, der von der WHO veröffentlicht wurde und weltweit anderen Laboren, Forschungsgruppen und kommerziellen Herstellern als Orientierung dient.[3][4][5][6]
Darüber hinaus veröffentlichten Corman und Kollegen grundlegende diagnostische Erkenntnisse über COVID-19[20] und belegten die präsymptomatische Übertragung von SARS-CoV-2.[21]
MERS-CoV
Seit 2012 forscht Corman zu MERS-CoV und entwickelte den Standard PCR-Test zum Nachweis von MERS-CoV sowie die serologische Teststrategie.[22][23]
Zudem charakterisierten Corman und Kollegen Übertragungswege von MERS-CoV.
Ehrungen
2022 wurde Corman der Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie verliehen. Mit diesem Preis würdigte die Gesellschaft für Virologie seine „exzellenten Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der COVID-19 RT-PCR-Diagnostik, des virologischen Krankheitsbildes sowie der präsymptomatischen Übertragung“.[24][25]
Corman gehörte in den Jahren 2018, 2021, 2022, 2023 und 2024 zu den „Highly Cited Researcher“, dem 1 % der Forschenden, deren Arbeit international am häufigsten zitiert wird, und somit zu den weltweit einflussreichsten Forschenden im Fachbereich Immunologie bzw. Mikrobiologie.[26][27]
↑ abCorman et al.: Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR. In: Euro Surveillance: Bulletin Europeen Sur Les Maladies Transmissibles = European Communicable Disease Bulletin. Band25, Nr.3, Januar 2020, ISSN1560-7917, S.2000045, doi:10.2807/1560-7917.ES.2020.25.3.2000045, PMID 31992387, PMC 6988269 (freier Volltext).
↑ abFährtenleser des Virus: Wie in Berlin der erste PCR-Test zum Corona-Nachweis entstand. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. Juli 2024]).
↑Wölfel, Corman et al.: Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. In: Nature. Band581, Nr.7809, Mai 2020, ISSN1476-4687, S.465–469, doi:10.1038/s41586-020-2196-x (nature.com [abgerufen am 18. Juli 2024]).
↑Böhmer, Buchholz, Corman et al.: Investigation of a COVID-19 outbreak in Germany resulting from a single travel-associated primary case: a case series. In: The Lancet Infectious Diseases. Band20, Nr.8, August 2020, ISSN1473-3099, S.920–928, doi:10.1016/s1473-3099(20)30314-5, PMID 32422201, PMC 7228725 (freier Volltext) – (sciencedirect.com [abgerufen am 18. Juli 2024]).
↑Corman et al.: Detection of a novel human coronavirus by real-time reverse-transcription polymerase chain reaction. In: Eurosurveillance. Band17, Nr.39, 27. September 2012, ISSN1560-7917, S.20285, doi:10.2807/ese.17.39.20285-en (eurosurveillance.org [abgerufen am 18. Juli 2024]).
↑Corman et al.: Assays for laboratory confirmation of novel human coronavirus (hCoV-EMC) infections. In: Eurosurveillance. Band17, Nr.49, 6. Dezember 2012, ISSN1560-7917, S.20334, doi:10.2807/ese.17.49.20334-en (eurosurveillance.org [abgerufen am 18. Juli 2024]).