WohlfahrtsmarkeWohlfahrtsmarken sind eine spezielle Art von Zuschlagmarken, die seit dem Jahre 1949 in Deutschland erscheinen. Neben dem reinen Portobetrag wird ein Zuschlag erhoben, der für wohltätige Zwecke weitergegeben wird. Gegenwärtig erscheinen bei der Deutschen Post jährlich zwei verschiedene Briefmarkenserien dieser Art. Die Erlöse kommen den sechs Verbänden der allgemeinen Wohlfahrtspflege („Für die Wohlfahrt“ und Weihnachtsmarken) zugute.[1] Seit 1949 wurden insgesamt fast vier Milliarden Stück verkauft. Geschichte der WohlfahrtsmarkenDie Idee und Einführung der WohlfahrtsmarkenDie Initiative zur Wiedereinführung der Wohlfahrtsmarken in Deutschland hatte Kuno Joerger. Der damalige Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes war Philatelist und wollte die Wohltätigkeitsmarken des Deutschen Reiches wiederbeleben. Vor allem die ersten deutschen Wohltätigkeitsmarken vom 1. Mai 1919 inspirierten ihn dazu. Dabei handelte es sich um zwei Briefmarken des Kaiserreichs mit dem Bildnis Germanias. Diese Briefmarken wurden nun kurz nach Kriegsende mit dem Aufdruck »5 Pf für Kriegsbeschädigte« versehen für 5 Pfennig mehr als der Nennwert verkauft. Des Weiteren lehnte er seine Idee an die Deutschen Nothilfe- und Winterhilfsbriefmarken an, die von 1924 bis 1940 jährlich erschienen. Die Wohlfahrtsmarken sollten nach deren Vorbild ebenfalls jährlich erscheinen. Zunächst kam es jedoch nur zur Ausgabe von Wohltätigkeitsausgaben in Form von regionalen Ausgaben in der sowjetischen Besatzungszone sowie zonenweit in den Jahren 1948 und 1949 auch in der französischen Besatzungszone Deutschlands. Dabei handelte es sich noch um einmalige Hilfsaktionen ähnlich den Kriegsgeschädigtenmarken von 1919, auch waren die Erlösempfänger durchaus verschiedene Stellen. Kuno Joerger versuchte weiterhin, diese Idee auf ganz Deutschland auszuweiten, und hatte schließlich Erfolg. Die Deutsche Post stimmte der Ausgabe eigener Wohlfahrtsmarken am 14. Dezember 1949 zu. Unter dem Aufruf „Helft und schenkt Freude, kauft Wohlfahrtsbriefmarken“ erschienen die vier Sondermarken schließlich an den Schaltern. Als Thema für die Ausgabe wurde „Helfer der Menschheit“ gewählt. Dabei handelte es sich um Elisabeth von Thüringen, Paracelsus von Hohenheim, Friedrich Fröbel und Johann Hinrich Wichern. Anfangsschwierigkeiten und die nachfolgenden WohlfahrtsserienDie hochwertig gestalteten Helfer der Menschheit vom Dezember 1949 brachten nicht den gewünschten Erfolg, da die Verkaufserwartungen deutlich verfehlt wurden. Dies führte zu einer Verlängerung der Verkaufsfrist über den geplanten Zeitpunkt hinaus und zum Ausfall einer eigenen Ausgabe im Jahr 1950. 1951 wagte man jedoch wieder einen weiteren Versuch und begann mit der Herstellung der zweiten Serie „Helfer der Menschheit“, die am 23. Oktober 1951 erschien. In den folgenden Jahren blieb man dem Thema treu und verausgabte bis 1955 fünf weitere Serien mit Porträts besonderer „Helfer der Menschheit“ zu vier Werten. Ab 1956 bis 1959 wurde die Serie „Helfer der Menschheit“ themenbezogen und zeigte Berufe aus den Bereichen Medizin, Kohlebergbau und Landwirtschaft mit jeweils einem besonderen Vertreter dieser Sparte. Nahtlos wurde die Serie der Wohlfahrtsmarken ab 1959 mit Motiven der Märchen der Brüder Grimm versehen, in der ersten Serie nochmal mit einem Porträt, hier sind die Brüder Grimm abgebildet mit dem Zusatz „Helfer der Menschheit“. Die Verkaufszahlen konnten dank zahlreicher Verbesserungen ständig gesteigert werden. So konnte der Kunde beispielsweise bald nicht nur mehr die Wohlfahrtsmarken von der Post, sondern auch direkt bei den unterstützten Einrichtungen kaufen. Des Weiteren versuchte man kräftig durch Werbung auf diese Briefmarkenserie aufmerksam zu machen. Im Jahre 1956 übernahm sogar der damalige Bundespräsident Theodor Heuss, der sich sehr für diese Ausgaben engagierte, die Schirmherrschaft. Seitdem folgten alle weiteren Bundespräsidenten in dieser Sache Theodor Heuss nach. Kurz vor der Ausgabe werden die Briefmarken deswegen traditionsgemäß, meist vom Bundesfinanzminister, im Schloss Bellevue an den amtierenden Bundespräsidenten übergeben. Seit 1964 erschienen die Wohlfahrtsbriefmarken leicht verändert auch in Berlin, das auf Grund der alliierten Vorbehalte eigene Briefmarkenausgaben hatte. Eine starke Verbreitung erfuhren die Wohlfahrtsmarken durch die Fernsehsendung Vergißmeinnicht und dem zugehörigen Gewinnspiel ab 1964, für das jeweils (zusätzlich zur Frankatur) ein ganzer Satz Wohlfahrtsmarken auf Postkarten geklebt werden musste.[2] Ein wesentliches Element unterscheidet sämtliche Ausgaben von Beginn an von allen anderen Sonderbriefmarken: Während Sonderbriefmarken regelmäßig verkauft werden, bis die gesamte Auflage verkauft ist, gibt es für die Wohlfahrtsmarken einen genau und im Vorfeld festgelegten Verkaufszeitraum. Nicht verkaufte Exemplare werden nach Ablauf der Verkaufsfrist regelmäßig vernichtet. Die Wohlfahrtsmarken heuteHeutzutage erscheinen jährlich zwei verschiedene Wohlfahrtsserien. Zu der gewöhnlichen Wohlfahrtsserie erscheinen seit 1969 zusätzlich eine und später auch zwei Weihnachtsmarken. Die heutigen Auflagezahlen betragen in etwa 3 Millionen Stück pro Marke, die Spitzenwerte lagen schon bei mehr als 20 Millionen Stück für einzelne Marken. Allerdings geben die Auflagenzahlen den Absatz der Marken nicht korrekt wieder, da die Einrichtungen, welche Empfänger des Zuschlages sind, die Marken zum reinen Frankaturwert (also ohne den Zuschlag) beziehen und die Marken selber verkaufen, vor allem aber ihre eigenen Postsendungen auch mit diesen Marken frankieren können. Auflistung der WohlfahrtsmarkenDeutsche BundespostDie Abbildungen der Marken und nähere Angabe zu den einzelnen Ausgaben sind über den Link zum jeweiligen Ausgabejahr zugänglich.
Bundesrepublik Deutschland (Deutsche Post AG)Die Abbildungen der Marken und nähere Angabe zu den einzelnen Ausgaben sind über den Link zum jeweiligen Ausgabejahr zugänglich.
Siehe auch
Literatur
WeblinksCommons: Wohlfahrtsmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Jugendmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Weihnachtsmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wohlfahrtsmarke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
|