Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2012
Die 15. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2012 . Insgesamt nahmen zwischen dem 25. März und dem 15. April 2012 32 Nationalmannschaften an den fünf Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I und II teil.
Der Weltmeister wurde zum zehnten Mal die Mannschaft Kanadas , die im Finale den Erzrivalen aus den Vereinigten Staaten mit 5:4 in der Verlängerung bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft schaffte nach dem Aufstieg im Vorjahr den Klassenerhalt in der Top-Division und belegte den siebten Rang, die Schweiz errang durch den Sieg im Spiel um den dritten Rang ihre erste WM-Bronzemedaille überhaupt und bestätigte damit den Aufwärtstrend des Vorjahres. Österreich wurde Vierter in der Division IA und belegte im Endklassement der Weltmeisterschaft den zwölften Rang.
Übersicht Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier
Ort
Datum
Teil- nehmer
Zuschauer insgesamt
Spiele
ø
Vereinigte Staaten Top-Division
Burlington
7. April 2012 – 14. April 2012
8
28.605
21
1.362
Lettland Division I A
Ventspils
25. März 2012 – 31. März 2012
6
2.047
15
136
Vereinigtes Konigreich Division I B
Kingston upon Hull
9. April 2012 – 15. April 2012
6
3.921
1
261
Slowenien Division II A
Maribor
25. März 2012 – 31. März 2012
6
5.565
15
371
Korea Sud Division II B
Seoul
10. März 2012 – 16. März 2012
6
3.900
15
260
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
Die bisherigen Divisionen I und II wurden zu Division I Gruppe A und B. Die bisherige Divisionen III und IV zur Division II Gruppe A und B. Die Division IV sollte durch die Qualifikation zur Division II Gruppe B abgelöst werden.
Division I
Gruppe A: 25. bis 31. März 2012 in Ventspils , Lettland
Teilnehmer: Japan Japan (erste Teilnahme seit 2010) , Kasachstan Kasachstan (Absteiger) , Lettland Lettland , Norwegen Norwegen , Osterreich Österreich , Tschechien Tschechien (Aufsteiger)
Gruppe B: 9. bis 15. April 2012 in Kingston upon Hull , England , Großbritannien
Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China (Absteiger) , Danemark Dänemark , Frankreich Frankreich , Vereinigtes Konigreich Großbritannien , Italien Italien , Niederlande Niederlande (Aufsteiger)
Division II
Gruppe A: 25. bis 31. März 2012 in Maribor , Slowenien
Teilnehmer: Australien Australien , Kroatien Kroatien , Neuseeland Neuseeland (Aufsteiger) , Korea Nord Nordkorea (Absteiger) , Slowenien Slowenien , Ungarn Ungarn
Gruppe B: 10. bis 16. März 2012 in Seoul , Südkorea
Teilnehmer: Belgien Belgien (Absteiger) , Island Island , Polen Polen (Aufsteiger) , Spanien Spanien (autom. Qualifikant) , Sudafrika Südafrika (autom. Qualifikant) , Korea Sud Südkorea
Die letztjährigen Teilnehmer Bulgarien Bulgarien , Irland Irland und Turkei Türkei zogen ihre gemeldeten Mannschaften für die Qualifikation zur Gruppe B der Division II nachträglich zurück. Die Mannschaften der erstmals für die Qualifikation zur Gruppe B der Division II gemeldete Mannschaft Mexiko Mexikos erhielt keine Starterlaubnis oder zog sich ebenfalls zurück. Somit rückten die verbliebenen Teilnehmer Spanien Spanien und Sudafrika Südafrika in die Gruppe B auf.
Top-Division
Die Frauen-Weltmeisterschaft wurde vom 7. bis 14. April 2012 in der US-amerikanischen Stadt Burlington im Bundesstaat Vermont ausgetragen. Gespielt wurde im Gutterson Fieldhouse (4.035 Plätze) der University of Vermont sowie in der Cairns Arena in South Burlington mit 600 Plätzen.
Die Weltmeisterschaft, aus deren Ergebnissen die letzte IIHF-Weltrangliste vor Beginn der Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi hervorging, war die abschließende Möglichkeit, sich als eine der sechs besten Mannschaften nach Abschluss der WM direkt über die Weltranglistenplatzierung für die Winterspiele zu qualifizieren.
Am Turnier nahmen acht Nationalmannschaften teil, die erstmals in zwei leistungsmäßig abgestuften Gruppen zu je vier Teams spielen. Dabei bildeten die vier Halbfinalisten des Vorjahres die Gruppe A. Die Ziffern in Klammern benennen die Platzierungen in der IIHF-Weltrangliste .
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich der Gruppenerste und -zweite der Gruppe A direkt für das Halbfinale. Der Dritte und Vierte derselben Gruppe erreichen das Viertelfinale. In der Gruppe B gilt dies für den Gruppenersten und -zweiten. Die Teams im Viertelfinale bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Der Dritte und Vierte der Gruppe B bestreiten eine Best-of-Three-Runde um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division IA.
Austragungsorte
Vorrunde
Gruppe A
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Vereinigte Staaten USA
3
3
0
0
0
29:0 2
9
2.
Kanada Kanada
3
2
0
0
1
19:12
6
3.
Finnland Finnland
3
1
0
0
2
0 7:18
3
4.
Russland Russland
3
0
0
0
3
0 5:28
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant , Viertelfinalqualifikant
Gruppe B
8. April 2012 13:00 Uhr
8. April 2012 19:00 Uhr
Schweden Schweden E. Holst (46:53)E. Holmlöv (60:24)
2:1 n. V.(0:0, 0:0, 1:1, 1:0) Spielbericht
Deutschland DeutschlandJ. Zorn (59:12)
Cairns Arena, South Burlington Zuschauer: 342
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Schweiz Schweiz
3
2
0
0
1
0 7:0 6
6
2.
Schweden Schweden
3
1
1
0
1
0 9:0 5
5
3.
Deutschland Deutschland
3
1
0
1
1
0 6:0 8
4
4.
Slowakei Slowakei
3
1
0
0
2
0 6:0 9
3
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant , Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
Die Relegationsrunde wurde im Modus „Best-of-Three “ ausgetragen. Hierbei trafen der Dritt- und Viertplatzierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden konnte, verblieb in der WM-Gruppe, der Verlierer stieg in die Division IA ab.
11. April 2012 17:00 Uhr (Ortszeit)
11. April 2012 23:00 Uhr (MESZ)
Deutschland Deutschland J. Zorn (27:57)M. Anwander (PS)
2:1 n. P.(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0) Spielbericht Stand: 1:0
Slowakei SlowakeiM. Veličková (5:31)
Cairns Arena, South Burlington Zuschauer: 174
Finalrunde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
A1
Vereinigte Staaten USA
10
A4
Russland Russland
2
B1
Schweiz Schweiz
0
B1
Schweiz Schweiz
5
A1
Vereinigte Staaten USA
4
A2
Kanada Kanada
5
A2
Kanada Kanada
5
A3
Finnland Finnland
2
A3
Finnland Finnland
1
Spiel um Platz 3
B2
Schweden Schweden
1
B1
Schweiz Schweiz
6
A3
Finnland Finnland
2
Spiel um Platz 5
A4
Russland Russland
1
B2
Schweden Schweden
2
Viertelfinale
11. April 2012 15:00 Uhr (Ortszeit)
11. April 2012 21:00 Uhr (MESZ)
Russland RusslandT. Burina (2:24) T. Burina (27:21)
2:5(1:2, 1:3, 0:0) Spielbericht
Schweiz Schweiz S. Marty (16:15)P. Stänz (19:34)J. Marty (22:41)E. Raselli (29:40) S. Marty (37:21)
Gutterson Fieldhouse, Burlington Zuschauer: 1.340
11. April 2012 19:00 Uhr
12. April 2012 1:00 Uhr
Finnland Finnland K. Rantamäki (0:21)S. Tapani (16:58)
2:1(2:0, 0:0, 0:1) Spielbericht
Schweden SchwedenE. Holmlöv (53:04)
Gutterson Fieldhouse, Burlington Zuschauer: 1.633
Spiel um Platz 5
13. April 2012 17:00 Uhr
13. April 2012 23:00 Uhr
Russland RusslandM. Sergina (49:28)
1:2 n. V.(0:1, 0:0, 1:0, 0:1) Spielbericht
Schweden Schweden P. Winberg (15:08)E. Holmlöv (60:34)
Cairns Arena, South Burlington Zuschauer: 261
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
Statistik
Beste Scorerinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists , Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus , SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert[ 1]
Beste Torhüterinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts , Sv% = gehaltene Schüsse (in %) , GTS = Gegentorschnitt ; Fett: Turnierbestwert[ 2]
Spieler
Team
Sp
Min
GT
SO
Sv%
GTS
Sara Grahn
Schweden Schweden
2
120:01
3
0
94,44
1,50
Florence Schelling
Schweiz Schweiz
5
288:23
16
0
93,19
3,33
Zuzana Tomčíková
Slowakei Slowakei
5
304:43
14
0
92,09
2,76
Kim Martin
Schweden Schweden
3
179:48
5
0
91,67
1,67
Viona Harrer
Deutschland Deutschland
3
185:00
7
0
91,46
2,27
Noora Räty
Finnland Finnland
4
234:48
15
0
90,32
3,83
Molly Schaus
Vereinigte Staaten USA
3
181:50
7
1
90,00
2,31
Shannon Szabados
Kanada Kanada
4
198:18
9
0
89,41
2,72
Anna Prugowa
Russland Russland
4
219:56
16
0
86,67
4,36
Abschlussplatzierungen
Pl.
Team
1
Kanada Kanada
2
Vereinigte Staaten USA
3
Schweiz Schweiz
4
Finnland Finnland
5
Schweden Schweden
6
Russland Russland
7
Deutschland Deutschland
8
Slowakei Slowakei
Titel, Auf- und Abstieg
Weltmeister Kanada Kanada
Meghan Agosta , Gillian Apps , Vicki Bendus , Courtney Birchard , Tessa Bonhomme , Bailey Bram , Laura Fortino , Jayna Hefford , Haley Irwin , Brianne Jenner , Rebecca Johnston , Charline Labonté , Geneviève Lacasse , Jocelyne Larocque , Meaghan Mikkelson , Caroline Ouellette , Marie-Philip Poulin , Lauriane Rougeau , Natalie Spooner , Shannon Szabados , Jennifer Wakefield , Catherine Ward , Hayley Wickenheiser Trainer: Dan Church
Silber Vereinigte Staaten USA
Kacey Bellamy , Megan Bozek , Hannah Brandt , Lisa Chesson , Julie Chu , Kendall Coyne , Brianna Decker , Jillian Dempsey , Amanda Kessel , Hilary Knight , Jocelyne Lamoureux , Monique Lamoureux-Kolls , Erika Lawler , Gigi Marvin , Brianne McLaughlin , Michelle Picard , Jenny Potter , Josephine Pucci , Molly Schaus , Anne Schleper , Kelli Stack , Jessie Vetter , Taylor Wasylk Trainer: Katey Stone
Bronze Schweiz Schweiz
Sophie Anthamatten , Sara Benz , Nicole Bullo , Andrea Fischer , Sarah Forster , Angela Frautschi , Kathrin Lehmann , Darcia Leimgruber , Julia Marty , Stefanie Marty , Rahel Michielin , Kathrin Nabholz , Evelina Raselli , Florence Schelling , Dominique Slongo , Phoebe Stänz , Anja Stiefel , Sandra Thalmann , Martina Steck , Johanna Vuille-dit-Bille , Monika Waidacher , Nina Waidacher , Sabrina Zollinger Trainer: René Kammerer
Absteiger in die Division IA:
Slowakei Slowakei
Aufsteiger in die Top-Division:
Tschechien Tschechien
Auszeichnungen
Spielertrophäen
All-Star-Team
Division I
Gruppe A in Ventspils, Lettland
WM 2012 der Frauen der Division I, Gruppe A
Logo der Weltmeisterschaft der Division IA der Frauen
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Tschechien Tschechien
Absteiger
Kasachstan Kasachstan
Austragungsort(e)
Ventspils , Lettland
Eröffnung
25. März 2012
Schlusstag
31. März 2012
Zuschauer
2.047 (136 pro Spiel)
Tore
82 (5,47 pro Spiel)
Beste Torhüterin
Tschechien Radka Lhotská
Beste Verteidigerin
Norwegen Trine Martens
Beste Stürmerin
Osterreich Denise Altmann
Topscorerin
Norwegen Andrea Dalen (9 Punkte)
Das Turnier der Gruppe A wurde vom 25. bis 31. März 2012 in der lettischen Stadt Ventspils ausgetragen.[ 3] Die Spiele fanden in der 3.040 Zuschauer fassenden Eishalle des Olimpiskais Centrs statt.
25. März 2012 12:00 Uhr (Ortszeit)
Osterreich Österreich
2:7(1:2, 0:4, 1:1) Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 75
25. März 2012 15:30 Uhr
Tschechien Tschechien
3:4(1:4, 2:0, 0:0) Spielbericht
Japan Japan
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 90
25. März 2012 19:00 Uhr
Lettland Lettland
3:2 n. P.(1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 282
26. März 2012 12:00 Uhr
Norwegen Norwegen
1:2(0:0, 1:1, 0:1) Spielbericht
Tschechien Tschechien
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 129
26. März 2012 15:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
2:6(1:2, 1:2, 0:2) Spielbericht
Osterreich Österreich
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 82
26. März 2012 19:00 Uhr
Japan Japan
1:2(0:0, 1:2, 0:0) Spielbericht
Lettland Lettland
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 235
28. März 2012 12:00 Uhr
Japan Japan
3:1(2:0, 0:1, 1:0) Spielbericht
Osterreich Österreich
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 78
28. März 2012 15:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
1:2 n. V.(0:0, 1:0, 0:1, 0:1) Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 63
28. März 2012 19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
5:0(1:0, 1:0, 3:0) Spielbericht
Lettland Lettland
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 242
30. März 2012 12:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
2:3(0:1, 1:1, 1:1) Spielbericht
Tschechien Tschechien
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 50
30. März 2012 15:30 Uhr
Norwegen Norwegen
4:2(2:2, 0:0, 2:0) Spielbericht
Japan Japan
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 64
30. März 2012 19:00 Uhr
Lettland Lettland
0:6(0:1, 0:2, 0:3) Spielbericht
Osterreich Österreich
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 270
31. März 2012 12:00 Uhr
Japan Japan
5:0(0:0, 2:0, 3:0) Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 55
31. März 2012 15:30 Uhr
Norwegen Norwegen
6:0(2:0, 1:0, 3:0) Spielbericht
Lettland Lettland
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 243
31. März 2012 19:00 Uhr
Osterreich Österreich
1:6(0:2, 0:2, 1:2) Spielbericht
Tschechien Tschechien
Eishalle Olimpiskais Centrs, Ventspils Zuschauer: 89
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Tschechien Tschechien
5
4
0
0
1
19:0 8
12
2.
Norwegen Norwegen
5
3
1
0
1
20:0 7
11
3.
Japan Japan
5
3
0
0
2
15:10
9
4.
Osterreich Österreich
5
2
0
0
3
16:18
6
5.
Lettland Lettland
5
1
1
0
3
0 5:20
5
6.
Kasachstan Kasachstan
5
0
0
2
3
0 7:19
2
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division , Absteiger in die Division IB
Gruppe B in Kingston upon Hull, England, Großbritannien
WM 2012 der Frauen der Division I, Gruppe B
Logo der Weltmeisterschaft der Division IB der Frauen
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Danemark Dänemark
Absteiger
Italien Italien
Austragungsort(e)
Kingston upon Hull , England , Großbritannien
Eröffnung
9. April 2012
Schlusstag
15. April 2012
Zuschauer
3.921 (261 pro Spiel)
Tore
96 (6,40 pro Spiel)
Topscorerin
Danemark Henriette Østergaard (15 Punkte)
Das Turnier der Gruppe B wurde vom 9. bis 15. April 2012 im englischen Kingston upon Hull ausgetragen.[ 3] Die Spiele fanden in der 2.000 Zuschauer fassenden Hull Arena statt.
9. April 2012 14:00 Uhr (Ortszeit)
Italien Italien
0:4(0:2, 0:1, 0:1) Spielbericht
Frankreich Frankreich
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 150
9. April 2012 17:30 Uhr
Niederlande Niederlande
1:7(0:3, 1:2, 0:2) Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 200
9. April 2012 21:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
2:5(1:0, 1:0, 0:5) Spielbericht
Danemark Dänemark
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 550
10. April 2012 14:00 Uhr
Danemark Dänemark
12:0(4:0, 2:0, 6:0) Spielbericht
Niederlande Niederlande
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 81
10. April 2012 17:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
4:1(1:1, 1:0, 2:0) Spielbericht
Italien Italien
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 201
10. April 2012 21:00 Uhr
Frankreich Frankreich
5:0(1:0, 1:0, 3:0) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 201
12. April 2012 14:00 Uhr
Niederlande Niederlande
5:0(0:0, 5:0, 0:0) Spielbericht
Italien Italien
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 150
12. April 2012 17:30 Uhr
Frankreich Frankreich
0:5(0:1, 0:0, 0:4) Spielbericht
Danemark Dänemark
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 151
12. April 2012 21:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
3:0(0:0, 2:0, 1:0) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 501
14. April 2012 14:00 Uhr
Danemark Dänemark
2:4(1:0, 1:2, 0:2) Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 151
14. April 2012 17:30 Uhr
Frankreich Frankreich
9:1(2:1, 3:0, 4:0) Spielbericht
Niederlande Niederlande
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 180
14. April 2012 21:00 Uhr
Italien Italien
4:2(2:1, 2:1, 0:0) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 501
15. April 2012 14:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
3:4(2:2, 0:0, 1:2) Spielbericht
Frankreich Frankreich
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 152
15. April 2012 17:30 Uhr
Danemark Dänemark
7:0(1:0, 5:0, 1:0) Spielbericht
Italien Italien
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 251
15. April 2012 21:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
6:0(3:0, 1:0, 2:0) Spielbericht
Niederlande Niederlande
Hull Arena, Kingston upon Hull Zuschauer: 501
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA , Absteiger in die Division IIA
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division IA:
Slowakei Slowakei
Aufsteiger in die Top-Division:
Tschechien Tschechien
Absteiger in die Division IB:
Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Division IA:
Danemark Dänemark
Absteiger in die Division IIA:
Italien Italien
Aufsteiger in die Division IB:
Korea Nord Nordkorea
Division II
Gruppe A in Maribor, Slowenien
WM 2012 der Frauen der Division II, Gruppe A
Logo der Weltmeisterschaft der Division IIA der Frauen
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Korea Nord Nordkorea
Absteiger
Kroatien Kroatien
Austragungsort(e)
Maribor , Slowenien
Eröffnung
25. März 2012
Schlusstag
31. März 2012
Zuschauer
5.565 (371 pro Spiel)
Tore
93 (6,20 pro Spiel)
Topscorerin
Korea Nord Ri Sol-gyong (14 Punkte)
Das Turnier der Gruppe A wurde vom 25. bis 31. März 2012 in der slowenischen Stadt Maribor ausgetragen.[ 3] Die Spiele fanden in der 3.000 Zuschauer fassenden Ledna dvorana Tabor statt.
25. März 2012 13:00 Uhr (Ortszeit)
Australien Australien
0:3(0:1, 0:1, 0:1) Spielbericht
Ungarn Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 342
25. März 2012 16:30 Uhr
Kroatien Kroatien
1:4(0:1, 1:3, 0:0) Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 361
25. März 2012 20:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
3:1(1:1, 2:0, 0:0) Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 410
26. März 2012 13:00 Uhr
Australien Australien
3:0(1:0, 0:0, 2:0) Spielbericht
Kroatien Kroatien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 334
26. März 2012 16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
4:5(3:1, 1:2, 0:2) Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 355
26. März 2012 20:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
4:3(1:0, 2:1, 1:2) Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 410
28. März 2012 13:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
11:1(3:1, 3:0, 5:0) Spielbericht
Kroatien Kroatien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 323
28. März 2012 16:30 Uhr
Australien Australien
7:2(3:2, 2:0, 2:0) Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 365
28. März 2012 20:00 Uhr
Ungarn Ungarn
8:0(4:0, 1:0, 3:0) Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 415
29. März 2012 13:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
1:7(0:2, 1:3, 0:2) Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 325
29. März 2012 16:30 Uhr
Kroatien Kroatien
0:6(0:3, 0:1, 0:2) Spielbericht
Ungarn Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 340
29. März 2012 20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
0:1(0:1, 0:0, 0:0) Spielbericht
Australien Australien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 412
31. März 2012 13:00 Uhr
Ungarn Ungarn
5:1(1:0, 3:0, 1:1) Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 335
31. März 2012 16:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
7:0(4:0, 0:0, 3:0) Spielbericht
Australien Australien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 358
31. März 2012 20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
3:2 n. P.(1:1, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0) Spielbericht
Kroatien Kroatien
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 480
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Korea Nord Nordkorea
5
5
0
0
0
33:0 7
15
2.
Ungarn Ungarn
5
4
0
0
1
26:0 6
12
3.
Australien Australien
5
3
0
0
2
11:12
9
4.
Neuseeland Neuseeland
5
2
0
0
3
12:23
6
5.
Slowenien Slowenien
5
0
1
0
4
0 7:18
2
6.
Kroatien Kroatien
5
0
0
1
4
0 4:27
1
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB , Absteiger in die Division IIB
Gruppe B in Seoul, Südkorea
WM 2012 der Frauen der Division II, Gruppe B
Logo der Weltmeisterschaft der Division IIB der Frauen
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Polen Polen
Austragungsort(e)
Seoul , Südkorea
Eröffnung
10. März 2012
Schlusstag
16. März 2012
Zuschauer
3.900 (260 pro Spiel)
Tore
98 (6,53 pro Spiel)
Topscorerin
Polen Karolina Późniewska (13 Punkte)
Das Turnier der Gruppe B wurde vom 10. bis 16. März 2012 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ausgetragen.[ 3] Die Spiele fanden in der 5.000 Zuschauer fassenden Mokdong-Eissporthalle statt.
10. März 2012 13:00 Uhr (Ortszeit)
10. März 2012 5:00 Uhr (MEZ )
Island Island
2:1(0:0, 1:1, 1:0) Spielbericht
Belgien Belgien
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 200
10. März 2012 16:30 Uhr
10. März 2012 8:30 Uhr
Spanien Spanien
3:4(0:2, 3:0, 0:2) Spielbericht
Polen Polen
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 300
10. März 2012 20:00 Uhr
10. März 2012 12:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
10:2(3:0, 4:1, 3:1) Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 800
11. März 2012 13:00 Uhr
11. März 2012 5:00 Uhr
Belgien Belgien
0:7(0:2, 0:3, 0:2) Spielbericht
Polen Polen
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 100
11. März 2012 16:30 Uhr
11. März 2012 8:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:12(0:1, 0:4, 0:7) Spielbericht
Spanien Spanien
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 150
11. März 2012 20:00 Uhr
11. März 2012 12:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
2:1 n. P.(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
Island Island
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 300
13. März 2012 13:00 Uhr
13. März 2012 5:00 Uhr
Belgien Belgien
6:0(2:0, 0:0, 4:0) Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 100
13. März 2012 16:30 Uhr
13. März 2012 8:30 Uhr
Island Island
2:7(0:1, 2:1, 0:5) Spielbericht
Polen Polen
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 100
13. März 2012 20:00 Uhr
13. März 2012 12:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
1:3(0:0, 0:1, 1:2) Spielbericht
Spanien Spanien
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 300
15. März 2012 13:00 Uhr
15. März 2012 5:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
2:6(1:2, 0:0, 1:4) Spielbericht
Island Island
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 100
15. März 2012 16:30 Uhr
15. März 2012 8:30 Uhr
Spanien Spanien
1:0(0:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
Belgien Belgien
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 100
15. März 2012 20:00 Uhr
15. März 2012 12:00 Uhr
Polen Polen
2:1 n. V.(0:0, 0:0, 1:1, 1:0) Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 300
16. März 2012 13:00 Uhr
16. März 2012 5:00 Uhr
Island Island
0:3(0:0, 0:2, 0:1) Spielbericht
Spanien Spanien
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 100
16. März 2012 16:30 Uhr
16. März 2012 8:30 Uhr
Polen Polen
18:0(5:0, 7:0, 6:0) Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 150
16. März 2012 20:00 Uhr
16. März 2012 12:00 Uhr
Belgien Belgien
0:2(0:0, 0:1, 0:1) Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Mokdong-Eissporthalle, Seoul Zuschauer: 800
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Polen Polen
5
4
1
0
0
38:0 6
14
2.
Spanien Spanien
5
4
0
0
1
22:0 5
12
3.
Korea Sud Südkorea
5
2
1
1
1
16:0 8
9
4.
Island Island
5
2
0
1
2
11:15
7
5.
Belgien Belgien
5
1
0
0
4
0 7:12
3
6.
Sudafrika Südafrika
5
0
0
0
5
0 4:52
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division IIA:
Italien Italien
Aufsteiger in die Division IB:
Korea Nord Nordkorea
Absteiger in die Division IIB:
Kroatien Kroatien
Aufsteiger in die Division IIA:
Polen Polen
Siehe auch
Einzelnachweise
↑ stats.iihf.com, Scoring leaders (PDF; 69 kB)
↑ stats.iihf.com, Goalkeepers (SVS%) (PDF; 70 kB)
↑ a b c d 27 events in IIHF program. In: iihf.com. 14. Mai 2011, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).
Weblinks
Information related to Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2012