Fliegerführer Kroatien Fliegerführer Nordbalkan
|
Aktiv
|
1. April 1943 bis 1. Februar 1945
|
Staat
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
Streitkräfte
|
Wehrmacht
|
Teilstreitkraft
|
Luftwaffe
|
Typ
|
Kommandobehörde
|
Gliederung
|
Unterstellte Verbände
|
Hauptquartier
|
Zagreb[1]
|
Fliegerführer
|
Erster Fliegerführer
|
Generalleutnant Wolfgang von Chamier-Glisczinski
|
Letzter Fliegerführer
|
Generalmajor Walter Hagen
|
Fliegerführer Kroatien war ab dem 1. April 1943 die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde ab dem 29. August 1944 in Fliegerführer Nordbalkan umbenannt.
Geschichte
Die Dienststelle des Fliegerführers Kroatiens wurde am 1. April 1943 aufgestellt. Sie bezog ihr Hauptquartier in Zagreb. Ihre Hauptaufgabe im „Unabhängigen Staat Kroatien“, einem deutschen Marionettenstaat, war die Aufklärung und Bekämpfung von Truppen der Volksbefreiungsarmee unter Tito. Auch nahm sie vom 25. Mai bis zum 6. Juni 1944 am Unternehmen Rösselsprung teil. Am 29. August 1944 wurde sie unter Beibehaltung ihrer Aufgaben in Fliegerführer Nordbalkan umbenannt. Am 1. Februar 1945 wurde die Dienststelle in 17. Flieger-Division umbenannt.
Fliegerführer
Unterstellung
Unterstellte Verbände
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
Einzelnachweise
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45, Yugoslavia, S. 2, abgerufen am 16. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 713, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 1021, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 292–293, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ a b Bundesarchiv/Militärarchiv: ZA 3/839: Bruno Maaß: Unterstellungsübersichten fliegende Verbände, 1943–1945
- ↑ Leo Niehorster: German Air Force, Air Force Command Southeast, 10 November 1943, abgerufen am 25. September 2023.
Höhere Kommandobehörden
|
|
Kommandobehörden
|
|
Untere Kommandobehörden
|
|