Lage
|
Bezeichnung
|
Beschreibung
|
Bild
|
Außerhalb der Ortslage Koordinaten fehlen! Hilf mit.
|
Terrassenstützmauer des ehem. Weinbergs
|
1. Hälfte 19. Jahrhunderts
|
|
Gerlfanger Straße Koordinaten fehlen! Hilf mit.
|
Wegekreuz
|
Das Sandsteinkreuz mit gusseisernem Korpus steht auf einem kleinen Altar. Es stammt aus dem 19. Jahrhundert.
|
|
Kloppstraße Lage
|
Wegekreuz
|
Das einfache Kreuz wurde 1785 von Michael Drouin geschaffen.
|
|
Kloppstraße Lage
|
Kath. Kirche St. Nikolaus
|
St. Nikolaus wurde im 18. Jahrhundert als schlichter Saalbau errichtet. 1867 wurde der Turm an die Kirche angebaut. In den Jahren 1934 bis 1936 wurde ein Erweiterungsbau errichtet. Im alten Chor mit fünfteiligem Rippengewölbe aus dem 15. Jahrhundert, der heutigen Sakristei, ist eine Sakramentsnische mit einem Okulus.
|
|
Königstraße Lage
|
Wegekreuz
|
Das barocke Wegekreuz wurde im 18. Jahrhundert aus Sandstein erschaffen. Es steht auf einem Altar über einem hohen Fuß mit Figurennische.
|
|
Lothringer Straße 96 (vor) Lage
|
Wegekreuz
|
Das Kreuz wurde 1771 errichtet und steht auf einem niedrigen quadratischen Altar. Im Barock ausgearbeiteten Fuß des Kruzifixes befindet sich eine Figurennische. Auf der Verdachung der Nische steht ein Bischof. An der Seite des Kreuzes ist das Erbauungsjahr eingeritzt.
|
|
Lothringer Straße 100 Lage
|
Wohnhaus
|
Erbaut im 4. Viertel 19. Jahrhundert
|
|
Lothringer Straße 112 Lage
|
Bauernhaus mit Ausstattung
|
Das ehemals zweistöckige, traufständige Gebäude wurde um 1760 erbaut und 1920 aufgestockt. Die Fensterlaibungen besitzen Segmentbögen und sind in Sandstein ausgeführt. In der dritten Achse ist im Erdgeschoss ein Rundbogenportal untergebracht.
|
|
Lothringer Straße 126 (bei) Lage
|
Wegekreuz
|
Das Wegekreuz aus rotem Sandstein wurde 1772 im typischen Stil des Barock ausgeführt. Über einem kleinen Altar mit Inschrift ist ein Fuß mit Altarnische zu finden. Darüber steht eine Frauenfigur.
|
|
Lothringer Straße 132–136 Lage
|
Schloss Großhemmersdorf
|
Schloss Großhemmersdorf war wohl schon im 12. Jahrhundert Sitz der Ritter von Hymmersdorf. Der dreigeschossige Bau wurde um 1670 von den Zant von Merl erbaut und 1710 durch den Grafen Franz du Haen erweitert. Erhalten ist der Hof mit dem rückwärtigen Herrenhaus. Das rundbogige Portal wird von Quaderpilastern umrahmt.
|
|
Pater-Nilles-Straße Lage
|
Kath. Kirche St. Konrad
|
Die Kirche wurde von 1934 bis 1936 nach Plänen des Architekten Josef Monz erbaut. Das Innere der Kirche in den 1960er Jahren umgebaut und neu gestaltet. Man betritt die schlichte Basilika über ein Portal auf der Stirnseite an das sich seitlich ein quadratischer Turm anschließt. Mittel- und Seitenschiffe sind durch Arkaden getrennt, ein von Pilastern getragenes Tonnengewölbe überspannt das Innere.
|
|
Schlossstraße 14–24 Lage
|
Schloss Kerprich-Hemmersdorf
|
Erbaut wurde das Schloss 1715, da es aber in den Jahren 1810 bis 1816 in einzelnen Stücken verkauft wurde, ging im Laufe der Zeit durch Umbau und Modernisierung der geschlossene Gesamteindruck verloren. Die Gebäude sind um einen Innenhof gruppiert.
|
|
Schoppachstraße 1c Lage
|
Bauernhaus
|
Erbaut 1725
|
|
Zum Grafenthal 1 Lage
|
Bauernhaus
|
Erbaut im 18. Jahrhundert, 1920 erbaut
|
|
Zum Grafenthal 2 Lage
|
Bauernhaus
|
Erbaut 1778
|
|
Zum Grafenthal 6 (bei) Lage
|
Wegekreuz
|
Das Kreuz mit breitem Sockel wurde 1806 geschaffen.
|
|