Zweigeschossiger giebelständiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube am Zierbund und Fassadenmalerei, im Kern bezeichnet „1755“, Dach und Zierbund erneuert
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, traufseitiger Laube, bemaltem Zierbund, Hausfigur und barocker Fassadenmalerei, 1770, Fresken von Franz Seraph Zwinck bezeichnet „1791“. Früher privates Heimatmuseum.[1]
Ursprünglich erdgeschossiger Blockbau, frühes 17. Jahrhundert, 1962 aus Echelsbach/Gemeinde Bad Bayersoien übernommen, 1993/94 über Garagenbau mit Legschindeldach wiedererrichtet
Zweigeschossiger giebelgeteilter Mittertennbau mit Flachsatteldach, verputzten Blockwänden und Hochlaube am einfachen Zierbund, von 1632 (dendrochronologisch datiert), traufseitige Stallerweiterung um 1900
Römisch-katholische Pfarrkirche, barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und Nordturm, Turmunterbau und Chor wohl Mitte 14. Jahrhundert, sonst Neubau 1722–29; mit Ausstattung
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilweise offener Blockwand und traufseitiger Mitteltenne, 17./18. Jahrhundert, Dach, Zierbund und Hochlaube modern
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Laube am Bundwerk-Kniestock, reichem Zierbund und Bundwerk am Wirtschaftsteil, bezeichnet „1789“ Dacherhöhung und Traufbundwerk 19. Jahrhundert
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, historisierender Saalraum mit offenem Dachstuhl, eingezogenem Chor und nördlichem Sattelturm, von German Bestelmeyer, 1934
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitiger Hochtenne, Zierbund, Traufbundwerk und Tennkasten, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Getreidekasten 17. Jahrhundert
Zweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit hölzernem Kniestock, Zierbund und Bundwerkteilen am ehemaligen giebelseitigen Wirtschaftsteil, bezeichnet „1751“
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
↑Jager-Anwesen. In: ogv-bad-kohlgrub.de. Obst- und Gartenbauverein Bad Kohlgrub e. V.; abgerufen am 3. März 2024: „Georg Steigenberger hatte ein kleines Heimatmuseum und die Schnapsbrennerei betrieben.“ – Nicht aufgeführt im Handbuch Museen in Bayern (Ausgaben 1991 bis 2017).
Information related to Liste der Baudenkmäler in Bad Kohlgrub