Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1925
Feldkirchen
St. Jakobus der Ältere
II/P
18 (20)
Eine der ältesten erhaltenen Orgeln der Firma; offensichtlich zwischenzeitlich etwas umgebaut
1925
Abens
Mariä Geburt
II/P
11 (12)
Eine der ältesten erhaltenen Orgeln der Firma.
1925
Eching
Alte Pfarrkirche St. Andreas
II/P
10
Eine der ältesten erhaltenen Orgeln der Firma.
1927
Planegg
St. Elisabeth
II/P
27
Die Notkirche wurde 1972 durch einen Kirchenneubau ersetzt und die Orgel nicht übernommen.
1928
Freising
Erzbischöfliches Knabenseminar
II/P
16 (17)
1973 wurde ein Großteil der Orgel durch Max Sax in St. Georg Weng wiederverwendet.
1929
Kolbermoor
Heilige Dreifaltigkeit
II/P
22
1967 durch einen technischen Neubau von Zeilhuber (Bruckmühl) ersetzt, 2018 technischer Neubau von Münchner Orgelbau Führer, u. a. unter Verwendung von Teilen der Schuster-Chororgel.
1929
München -Giesing
Krematorium Ostfriedhof
II/P
18 (22)
Vollständig erhalten.
1930
Kochel am See
St. Michael
II/P
13
1987 durch die heutige Offner-Orgel ersetzt.
~ 1930
München -Schwanthalerhöhe
St. Benedikt
II/P
25 (26)
Unter Wiederverwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Maerz.
1932
München -Großhadern
St.-Anastasia-Kapelle
I
4
Aufstellung in einer Orgelkammer über der Sakristei, Spieltisch (ohne Pedal) in der Sakristei, kein Gebläse.
1934
Pullach im Isartal
Schulkirche St. Johannes Berchmans im Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium (ehem. Berchmanskolleg)
II/P
23 (27)
Im Orgininalzustand erhalten!
~ 1935
München -Au
Klosterkirche St. Petrus Forerius (Arme Schulschwestern)
II/P
23
1991 durch die heutige Schingnitz-Orgel ersetzt.
1936
München -Laim
Namen Jesu
II/P
18 (20)
Ursprünglich als Teilausbau mit 5 Registern errichtet; bis 1942 fertiggestellt; 1971 im Zuge des Kirchenneubaus aufgegeben.
1937
Glonn
St. Johann Baptist
II/P
24
1937
Aschheim
St. Peter und Paul
II/P
~ 10
1987/88 durch die heutige Beckerath-Orgel ersetzt.[ 3]
1938
Reichling
St. Nikolaus
II/P
17
2000 restauriert; 2019 durch Neubau von Orgelbau Heiß ersetzt.[ 4]
1938
Neubiberg
Maria Rosenkranzkönigin
II/P
??
1989 durch die heutige Stöberl-Orgel ersetzt.
1946
München -Haidhausen
Notkirche St. Wolfgang
III/P
48
Die Notkirche befand sich in unmittelbarer Nähe der 1945 zerstörten und 1966 wiederaufgebauten St. Wolfgangs-Kirche. Mit dem Umzug in die neue Kirche 1966 wurde die große Orgel wohl nicht mitgenommen.
1946
Ottobrunn
St. Otto
II/P
17
1993 durch die heutige Kerssenbrock-Orgel ersetzt
~ 1947
Berganger
Mariä Geburt
II/P
10 (11)
1948
München
Theatinerkirche St. Kajetan
II/P
17 (18)
Seitenorgel
1951
München -Untergiesing
St. Franziskus
III/P
57
1997 durch die heutige Van-den-Heuvel-Orgel ersetzt und nach Polen an die Pfarrei Herz Jesu in Kety verkauft.
~ 1950
Steinkirchen
St. Martin
II/P
17
1951
München
Heilig Geist
II/P
12
Interimsorgel, 1977 durch die heutige Eisenbarth-Orgel ersetzt
1952
München
St. Peter
IV/P
52
2003 durch die heutige Klais-Orgel ersetzt.
1952
Lerchenfeld
St. Lantpert
II/P
17
Kirche 1983 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt; Orgel nicht erhalten.
~ 1953
München
Asamkirche St. Johann Nepomuk
II/P
23
1982 durch die heutige Stöberl-Orgel ersetzt.
1953
Seidnitz/Dobritz
Nazarethkirche (Dresden)
II/P
14
Orgel
1953
Hohenschäftlarn
St. Georg
II/P
18 (19)
~ 1953
Icking
Neu Heilig Kreuz
II/P
17
unspielbar, erhalten.
1954
München -Maxvorstadt
St. Joseph
III/P
63 (64)
Die letzten vier Vakanzen wurden beim Umbau durch Kaps 2020 eingebaut.
1954
Oberhaching
St. Stephan
II/P
14
1990 durch die heutige Schingnitz-Orgel ersetzt.
1955
München -Ramersdorf
St. Maria
III/P
33 (34)
1985 Umdisponierung und neuer Spieltisch durch Stöberl.
1955
München -Perlach
St. Michael
II/P
25
12 Register aus der Vorgängerorgel von Maerz 1905 übernommen; 1979 durch die heutige Stöberl-Orgel ersetzt.
1955
München -Allach
Mariä Himmelfahrt
III/P
31
1978 durch die heutige Späth-Orgel ersetzt.
1956
Aßling
St. Georg
II/P
16 (17)
1957
München -Isarvorstadt
St. Maximilian
III/P
57
1957
München -Berg am Laim
St. Michael
III/P
47
1996 durch die heutige Sandtner-Orgel ersetzt. Die Schuster-Orgel befindet sich heute in der Kościół Świętej Rodziny in Lublin, Polen
1957
Beuerberg
St. Peter und Paul
III/P
24
Erweiterung der bestehenden Maerz-Orgel, 2021 durch Orgelbau Vleugels gesamtheitlich restauriert
1957
Rosenheim
St. Nikolaus
I/P
7
Chororgel; 2009 abgebaut.
1958
Rosenheim
St. Nikolaus
III/P
36
Hauptorgel; 2009 durch die heutige Reil-Orgel ersetzt.
1959
Bad Wiessee
St. Antonius
II/P
21
1959
München -Pasing
St. Leonhard
II/P
27 (28)
1978 Erweiterung um die Register durch P. Schneider auf einer Zusatzlade.
1959
Vierkirchen
St. Jakobus
II/P
17
Prospektlos hinter der bestehenden historischen Orgel aufgestellt ohne diese zu tangieren.
1960
München -Giesing
Heilig Kreuz
II/P
14
Chororgel; Prospekt in die Bögen der rechten Chorempore eingebaut; 2011 abgebaut, eingelagert, bisher nicht wieder aufgebaut.
1961
München -Haidhausen
Maria Heil der Kranken (Klinikum Rechts der Isar)
II/P
19 (20)
1961
München -Pasing
St. Willibald
III/P
29
1993 durch die heutige Alfred Führer-Orgel ersetzt.
1961
München
Allerheiligenkirche am Kreuz
I/P
6
→ Orgel
1962
München -Milbertshofen
St. Lantpert
II/P
21 (22)
1962
Ottobrunn
St. Magdalena
II/P
24
1962
Bayrischzell
St. Margareth
II/P
11
1963
München -Bogenhausen
St. Johann von Capistran
III/P
27
Aufstellung in einer Orgelkammer hinter der durchbrochenen Kirchenwand; Spieltisch ebenerdig unter der Orgel.
1963
Germering
St. Cäcilia
II/P
22
1984 durch die heutige Jann-Orgel ersetzt.
1963
Kirchdorf am Inn
St. Ursula
II/P
21
1965
München -Trudering
St. Augustinus
III/P
41
1998 Renovierung und Neuintonation durch Jean-Paul Edouard. 2022 Umbau auf Schleifladen durch Orgelbau Frenger (Bruckmühl).
1965
München -Harlaching
St. Hildegard im Klinikum Harlaching
II/P
14
~ 1965
München -Nymphenburg
Freikirche der Siebenten Tags Adventisten
I/P
7
Elektropneumatische Taschenlade; Orgel in einer Kammer aufgestellt.
1965
München -Nymphenburg
Heilige Dreifaltigkeit
II/P
12
~ 1965
Unterpfaffenhofen
St. Jakob
II/P
11
2009 ersetzt durch Neubau mit II/18 von Christoph Kaps
~ 1965
Höhenkirchen
Mariä Geburt
I/P
6
1966
München
Jesuitenkirche St. Michael
III/P
54
1982 wurde die Orgel durch Sandtner, erheblich verkleinert auf III/28, nach Mariä Himmelfahrt in Bonbruck (Niederbayern) versetzt.
1966
München -Solln
Kloster St. Gabriel
II/P
28
1966
München -Haidhausen
St. Wolfgang
II/P
31
2004 durch die heutige (gebrauchte) Keates-Orgel ersetzt. Dabei wurden einige Pfeifen wiederverwendet.
1966
München -Lehel
Franziskanerkirche St. Anna
II/P
21
1999 durch die heutige Mathis-Orgel ersetzt.
1967
München -Sendling
St. Hedwig
II/P
21
1967
München -Ludwigsvorstadt
St. Elisabeth
II/P
12
1968
München -Pasing
Maria Schutz
III/P
52
2018 abgebaut und an die Gemeinde „Zum Guten Hirten“ in Warschau verkauft. 2021 Neubau durch die Firma Eule.[ 5]
1968
Germering
Neu St. Martin
II/P
26
2004 durch die heutige Rensch-Orgel ersetzt. Instrument in der Kathedrale von Mostar erhalten.
1968
München -Giesing
St. Helena
III/P
31
1994 Umbau durch Orgelbau Johannes Führer.
1968
München -Isarvorstadt
St. Anton
II/P
7
~ 2000er Jahre Umbau durch den Orgelbauer Andreas Wittmann.
1968
München -Pasing
Kapelle im Helios-Klinikum
II/P
11
1969
Berchtesgaden
Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer
III/P
31
1969
München -Sendling
St. Thomas Morus
II/P
11
Abbau wegen Kirchenumbau, Wiederaufbau im Orgelmuseum Valley geplant.
1969
Salzburghofen
Mariä Himmelfahrt
II/P
10
1969
Spielberg
Kloster (Invalidenheim)
II/P
12 (13)
~ 1969
München -Pasing
Maria Schutz
I/P
5
Chororgel
1970
München -Thalkirchen
St. Maria
III/P
31
erhalten, Renovierung 2021 in Planung
1970
Böbing
St. Georg
II/P
19
1970
München
Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern (Nußbaumstraße)
I/P
7
1985 Erweiterung auf II/13 durch Norber Krieger; 2007 Verkauf nach St. Florian München-Messestadt Riem .
Dort erhalten spielbar.
1971
München -Waldperlach
St. Bruder Klaus
II/P
14
1972
München -Am Riesenfeld
Katholische Olympiakirche Frieden Christi
II/P
22
1972
München -Laim
Namen Jesu
II/P
27
Ursprünglich mechanisch; bereits 1975 elektrifiziert und Werke umgruppiert; 1996 ersetzt durch Neubau Lobback.
1973
München -Ramersdorf
Verklärung Christi
II/P
24
1974
München
Damenstiftskirche St. Anna
II/P
18
→ Orgel
1976
Grasbrunn
St. Ulrich
I/P
6
Neubau unter Verwendung von Gehäuse und ausgew. Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Maerz (1904). Eine der letzten, wenn nicht sogar die letzte Orgel der Firma. → Orgel